Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten
16.08.2024: Der Bahnhof Ladenburg (Baden-Württemberg) liegt an der Bahnstrecke Frankfurt am Main-Heidelberg. Er wird von der Deutschen Bahn sowie der Tochterfirma S-Bahn Rhein-Neckar bedient. Die S-Bahn-Linie S 6 (Bensheim-Mainz) bedient seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 den Bahnhof werktags im Stundentakt, samstags und sonntags wird der Takt auf einen Zweistundentakt ausgedünnt. Die Regionalbahn-Linien RB 67/68 fahren täglich stündlich gemeinsam zwischen Frankfurt und Neu-Edingen/Friedrichsfeld und werden dort geteilt oder vereinigt. Die RB 67 fährt nach Mannheim oder Schwetzingen und die RB 68 nach Heidelberg und unter der Woche meistens weiter nach Wiesloch-Walldorf. Der RE 60 (Frankfurt – Mannheim) fährt im Zweistundentakt von 6 Uhr bis 22 Uhr. Das traufenständige, zweistöckige Empfangsgebäude vom 9. August 1847 wurde in klassizistischen Formen aus rotem Sandstein errichtet. Im Erdgeschoss gab es Wartesäle für die verschiedenen Fahrklassen, Fahrkarten- und Gepäckschalter, einen Telegrafenraum sowie weitere Diensträume. Im Obergeschoss lagen die Wohnungen der Bahnbediensteten. Das Gebäude ist bewohnt und wird nicht mehr für den Bahnbetrieb genutzt:

12.08.2024: Am 22. Januar 1866 wurde die Strecke von Bebra nach Hersfeld von der Bebra – Hanauer Eisenbahn in Betrieb genommen. Zunächst war das Stationsgebäude ein Provisorium. Es ist südlich des heutigen Empfangsgebäudes als holzverschindeltes Gebäude erhalten geblieben. Das Provisorium diente 17 Jahre als Stationsgebäude. Erst 1882 wurde das noch heute erhaltene Empfangsgebäude aus Sandstein erbaut und 1883 eingeweiht. Der Baustil entsprach einer schweren romanischen Form. Die königliche Eisenbahndirektion Frankfurt am Main war für die Planung verantwortlich. Architekt war Rowald. Im Erdgeschoss waren Aufenthaltsräume für die Fahrgäste, den Stationsdienst und der Post vorgesehen. Im Obergeschoss befanden sich die Wohnungen des Stationsvorstehers, dessen Assistenten und für den Restaurantbetreiber. 1908 entstand ein einstöckiger Anbau, der stilistisch dem Bahnhof angepasst wurde. Es wurde 1957 umgebaut und diente ab 2005 als Bahnhofsgaststätte. 2005 und 2008 wurde das Gebäude in den Innenräumen modernisiert. Der Bahnhof steht unter Denkmalschutz. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke (Kassel-)Bebra-Fulda. Es besteht im Zwei-Stunden-Takt eine IC/ICE-Verbindung von Frankfurt am Main nach Dresden. Der Regionalverkehr wird vom Nordhessischen Verkehrsverbund bestellt. Regionalzüge der Cantus Verkehrsgesellschaft fahren stündlich unter anderem nach Kassel und Fulda sowie vereinzelt nach Göttingen:
12.08.2024: Die Stadthalle bietet neben dem grossen Saal mit Grossbühne noch drei weitere Konferenzräume, die ideal für Tagungen, Seminare oder Besprechungen genutzt werden können. Zu den Räumen kann eine Grundausstattung an Technik, wie Beamer, Leinwand und Tonanlage dazu gebucht werden:
12.08.2024: 1906 entstand das Kurhaus durch den Architekten Lehmann aus Halle/ Saale. Im vergangenen Jahrhundert mehrfach umgebaut, ist das Kurhaus 2007/2008 im alten Glanz des früheren Jugendstils rekonstruiert worden. Der linke Flügel des Kurhauses ist der Kultur vorbehalten, dort finden regelmässig Kurkonzerte statt. Der Konzertsaal fungiert ausserdem als Aussenstelle des Standesamtes. Trauungen mit Blick in den Kurpark erfreuen sich grosser Beliebtheit. In der Mitte der Wandelhalle fliessen aus einem imposanten Granitbrunnen die beiden Heilwässer Lullus und Vitalis zur Anwendung als Trinkkur und das gute Bad Hersfelder Trinkwasser. Seit 2015 wird die Wandelhalle auch als Ausstellungsraum genutzt:

12.08.2024: Die Stiftsruine in Bad Hersfeld blickt auf eine lange Geschichte zurück. Am Standort einer Einsiedlerei mitten im unwegsamen Waldgebiet zwischen Knüll, Vogelsberg, Rhön und Thüringer Wald gründete Lullus 769 ein Kloster und liess es kurz darauf von Karl dem Grossen zum Reichskloster erheben. Nach einem grossen Brand im Jahr 1038 begann der Neubau, die Stiftskirche entstand. Schlichte Bauformen und sparsamer Einsatz von Schmuckelementen zeichneten ihre Architektur aus. Im Mittelalter wurden Kloster und Stadt ein bedeutender Handelspunkt an der Via Regia. Auf dem Rückweg vom Reichstag in Worms besuchte Martin Luther 1521 Bad Hersfeld und predigte auf Wunsch des Abtes am 1. Mai in der Stiftskirche. Kurze Zeit später wurde die Stadt endgültig protestantisch. Fast 250 Jahre später, im Jahr 1761 brannte die französische Armee beim Rückzug ihre in der Stiftskirche gestapelten Vorräte ab. Eine der grössten sakralen Hallenbauten Deutschlands ging in Flammen auf und wurde fast vollständig vernichtet. Heute ist die Stiftsruine die grösste romanische Kirchenruine der Welt. Vor und nach der Festspielsaison finden noch Auf- bzw. Abbauarbeiten statt, so dass während dem Zeitraum von Ende März bis Ende September die Stiftsruine nicht besichtigt werden kann:

Bad Hersfelder Festspiele – auf der 1400 qm grossen Bühne in der Stiftsruine werden Schauspiel, Musical sowie Theateraufführungen für die ganze Familie gezeigt. Die Bestuhlung bietet derzeit rund 1300 Zuschauern Platz. Das mobile Dach über dem Zuschauerraum der Stiftsruine macht Aufführungen bei jedem Wetter möglich:
Katharinenturm – östlich der Stiftsruine steht der Katharinenturm als freistehender Glockenturm, der vermutlich um Mitte des 12. Jahrhunderts entstand. Grund für den Bau war der Einsturz des Nordturmes der Stiftsruine 1100 und die Notwendigkeit, für seine Glocken möglichst schnell eine neue Behausung zu schaffen: