Kalender
Mai 2024
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
267193
Users Today : 288
Users Yesterday : 384
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Rathäuser

1 2 3 16

09.03.2024: Auf dem Marktplatz steht eines der ältesten Gebäude Wächtersbachs, das 1495 erbaute alte Rathaus. Der untere Teil war eine offene Halle, die als Kaufhalle genutzt wurde. Später standen hier auch der Leichen- und die Feuerwehrwagen. In den oberen Räumen befand sich bis 1927 die Stadtverwaltung. Seit 1968 wird das Gebäude als Heimatmuseum genutzt. Hier vor dem Gebäude befand sich auch die Wasserstelle für die Wächtersbacher Bewohner, die hier am Wasserspeicher ihr Wasser für den täglichen Gebrauch schöpften. Im Jahr 1903 wurden dann Wasserleitungen in die Gebäude verlegt:

15.02.2024: Das Rathaus wurde 1956-1958 nach Plänen des Stuttgarter Architekten Rudolf Lempp erbaut. Es handelt sich um einen vierstöckigen Bau, dessen Mitteltrakt auf Pfeilern erbaut wurde, wodurch das Erdgeschoss an dieser Stelle eine offene Halle ist. Der Eingang des Rathauses befindet sich im Glockenturm, an dem eine normale und eine astronomische Uhr befestigt sind. Im Vorbau befindet sich das Trauzimmer, dessen Fensterfront ein Relief mit der Hochzeitsdarstellung des Kaisers Friedrich II. mit Isabella von England aufweist. Die Rückwand des Ratssaales schmückt ein farbiges Glasfenster mit einer stilisierten Darstellung der Stadt. Bevor an dieser Stelle das Rathaus gebaut wurde befand sich dort das mittelalterliche Franziskanerkloster. Das Kloster wurde nach der Reformation zur städtischen Lateinschule und wurde dann nach der Stadtzerstörung 1689 durch ein barockes Schulhaus ersetzt. Dieses wurde 1945 zerstört. Das spätmittelalterliche Rathaus, der Bürgerhof, stand in der unmittelbaren Nähe des neuen Rathauses, in der Hagenstrasse 3. Es handelte sich dabei um einen spätgotischen, zweigeschossigen Komplex aus mehreren Gebäuden. Von diesem Bau sind in der Bürgerhofstrasse eine offene Halle mit Arkaden zum heutigen Innenhof des Rathauses, eine Pforte mit Spitzbogen, sowie mehrere Fenster zur Hagenstrasse aus dem Jahr 1537 erhalten. Das Archivgewölbe, welches sich ebenfalls im Rathauskomplex befindet stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde 1884 durch Otto Hupp ausgemalt. Aus der selben Zeit stammen auch die Archivschränke. Der östliche Gebäudetrakt des Rathauskomplexes in der Hagenstrasse wurde 1883/84 durch Gabriel von Seidl wiederhergestellt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist heute nur noch ein vereinfachter Wiederaufbau dieses Traktes zu sehen. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Bau, der im Westen mit einem Treppenturm abgeschlossen ist.1908-1910 wurde in der Hagenstrasse ein Verbindungstrakt zwischen dem damals neu erbauten Cornelianum und dem Rathauskomplex erbaut:

02.02.2024: Das neue Rathaus wurde in den Jahren 1883 bis 1887 in der Altstadt erbaut. Seinerzeit standen auf der Insel zwischen Marktstrasse und Marktkirche neun Gebäude, so auch der Koppensteinsche Hof. Ihn kaufte die Stadt 1868 von Oberforstrat Dr. Dern, um darin das Rathaus einzurichten. Die übrigen acht Häuser wurden abgerissen. Bekannt durch seinen Rathausbau in München, bekam der Architekt Professor Dr. Georg Ritter von Hauberisser den Auftrag, das neue Rathaus zu planen, das er im Stil der deutschen Renaissance umsetzte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die kunstvoll ausgestaltete Hauptfassade weitgehend zerstört und nur vereinfacht wieder aufgebaut. Im Zuge des Wiederaufbaus wurden historische Teile wie die gewölbte Eingangshalle, das Treppenhaus und der breite Flur des ersten Obergeschosses beibehalten:

11.09.2023: Das Rathausgebäude wurde 1823 von Georg August Lerch, einem Schüler des hessisch-darmstädtischen Hofbaudirektors Georg Moller, im Stil des Klassizismus unter Einbezug des Kirchturms der ehemaligen Seligenstädter Pfarrkirche errichtet. Der Neubau ersetzte ein Fachwerkhaus, das 1539 errichtet worden war. In jüngerer Zeit wurde das Gebäude rückwärtig erweitert. Das Seligenstädter Rathaus wurde als zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach in klassizistischem Stil errichtet und erhebt sich auf nahezu quadratischem Grundriss. Sein quadratischer Mittelturm beherbergt Räume auf zwei weiteren Geschossen und prägt die Silhouette der Stadt. Aufgrund von Massstab und Dimension dominiert das Rathaus den von kleinteiliger Fachwerkbebauung geprägten Marktplatz. Der Rathausturm beherbergt eine historische Glocke von 1589 sowie eine mechanische Spieluhr von 1960:

10.09.2023: Nach Abriss des alten Renaissace-Rathauses von ca. 1600 entand an der Nordost-Seite des Marktplatzes das heutige klassizistische Rathaus von 1828 mit Uhrtürmchen und der Geissbock-Uhr nach Plänen des Darmstädter Architekten Georg Moller. Er gilt zusammen mit Karl Friedrich Schinkel und Leo von Klenze als wichtiger Vertreter des Klassizismus und der Romantik in der Baukunst:

09.09.2023: Das Gebäude wurde 1880 von Bauinspektor Delius aus Koblenz errichtet. Es handelt sich dabei um einen zweigeschossigen Backsteinbau in den Formen der Spätgotik und der deutschen Renaissance:

09.09.2023: Das Alte Rathaus ist das Herz der Altstadt von St. Goarshausen und stammt aus dem Jahre 1532. Das Gebäude ist heute also über 400 Jahre alt. Bis zum Jahr 1847 diente es als Rathaus und Schulgebäude, anschliessend ging es in privaten Besitz über. Heute dient das alte Rathaus als Aussenstelle des Standesamtes und ist offizielles Trauzimmer. Darüber hinaus kann es für private Feierlichkeiten wie zum Beispiel Weihnachtsfeiern, Geburtstage, Betriebsfeste gemietet werden. Das Alte Rathaus bietet im Eingangsbereich, in gemütlicher Atmosphäre, einen Raum für Präsentationen, Ausstellungen oder als Sekt-Empfangsbereich für Feierlichkeiten. Das Trauzimmer befindet sich im oberen Stockwerk, eingebettet in einer Nische, im Saal des Alten Rathauses. Der Saal fasst ca. 40 Personen und ist mit genügend Tischen und Stühlen bestückt. Die angrenzende Küche verfügt über ausreichend Gedecke, inklusive Bestecken. Das Alte Rathaus wird von der Bürgerinitiative Altstadt betreut:

09.09.2023: Sankt Goarshausen liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Stadt gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Als 1845 das neue Schulgebäude in der Mittelstadt erbaut wurde, entschied die Gemeinde, die
Schultheisserei vom alten Rathausgebäude in der Burgstrasse dorthin zu verlagern. Anschliessend wurde sie nach Errichtung des Kreishauses kurzzeitig dort eingerichtet. Mit dem Kauf des Lotichius’sches Anwesens und dessen Umbau entstand das heutige Rathaus, welches zudem eine Bürgermeisterwohnung enthält:

08.09.2023: Neben der evangelischen Hauptpfarrkirche (Markuskirche) ist das historische Rathaus der Stadt Butzbach seit Jahrhunderten das grösste bürgerliche Gebäude der Butzbacher Altstadt. Es ist ca. 28 m lang, 13,5 m breit (Grundfläche 371 qm), hat eine Giebelhöhe von 17,5 m, einen Wetterhahn über dem Glockentürmchen in einer Höhe von 23 m und eine Dachfläche von etwa 605 qm. In der Frühneuzeit waren nur das Landgrafenschloss und das Solms-Hohensolms-Licher Schloss grösser als das städtische Hauptgebäude. Bereits seit nahezu viereinhalb Jahrhunderten prägt das grossartige, halb in Stein und halb in Fachwerk errichtete Gebäude markant die Silhouette der nördlichen Marktplatzfront. Das Butzbacher Rathaus gehört mit dem ebenfalls bis ins 16. Jahrhundert zurückgehenden Marktbrunnen und dem grossen Marktplatz zu den bekanntesten und malerischsten städtischen Bauensembles des Hessenlandes:

07.09.2023: Alsbach-Hähnlein ist eine Gemeine im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg an der Bergstrasse. Sie besteht seit der Gebietsreform 1977 aus den Ortsteilen Alsbach, Hähnlein und der Siedlung Sandwiesen. Der zweigeschossiger Steinbau mit flachem Pyramidendach von 1852 beherbergt die Gemeindeverwaltung:

1 2 3 16