Kalender
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
166951
Users Today : 111
Users Yesterday : 208
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tore

1 2 3 6

28.10.2022: Das Lohkauttor ist ein erhaltener Wehrturm der mittelalterlichen Ortsbefestigung an der Straße Am Turm. Der Turmbau mit schiefergedecktem Oberbau schmückt heute die Bahnunterführung und dient als Durchgang von der Ortsmitte zum Rhein:

02.07.2022: Die Kinzig war in mittelalterlicher Zeit ab Gelnhausen schiffbar und eröffnete somit den Wasserweg als weitere Transportmöglichkeit. Durch das Schifftor konnten die Waren aus der Stadt aufs Wasser umgeschlagen werden und umgekehrt. Der sehr massiv gebaute Torturm wurde im 14. Jahrhundert erbaut und gehörte zum äusseren Ring der Stadtmauer:

02.07.2022: Das spätmittelalterliche Haintor liegt auf der Burgstrasse von Gelnhausen und ist ein Teil der früheren Vorburg Stadtbefestigung, die man damals über die Kinzig betreten konnte. Im Jahre 1479 war die Vollendung der Vorburgummauerung mit Haintor und Obenhäuser Tor für die Kaiserpfalz abgeschlossen. Es trug früher einen Fachwerkaufbau, in dem der Torwächter wohnte:

02.07.2022: Das einstmals grösste Tor der Stadtbefestigung wurde bis zum 19. Jahrhundert als Einfahrtstor genutzt. Dann wurde die Straße auf die Nordseite verlegt, das Tor in der Höhe gekappt und zum Wohnhaus umgebaut:

02.07.2022: Das Innere Holztor war in die Stadtmauer integriert und sicherte die Stadt nach Norden. Der Name Holztor leitet sich von der Lage am Stadtausgang zum Büdinger Wald ab, von dem man das damals unentbehrliche Holz in die Stadt brachte. Es gehörte zum ersten Befestigungsring der Stadt, der bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts das Stadtgebiet vor feindlichen Angriffen schützte:

21.06.2022: Das Würzburger Tor steht am Ostrand der Altstadt von Miltenberg und wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Es handelt sich um einen mächtigen Torturm aus dem späten Mittelalter, der die Stadt damals vor Feinden abriegelte. Seine Hakensteine innen und aussen zeugen noch von den Fallgattern, die darin auf und nieder liefen. Seinerzeit besass der Turm eine Geschützplattform, die mit einem Zinnenkranz ausgestattet war, um die meist bedrohte Stadtseite von Miltenberg zu schützen. Am Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Würzburger Tor überdacht, die ehemaligen Zinnen sind allerdings noch zu erkennen:

21.06.2022: Das Mainzer Tor ist ein fünfgeschossiger Torturm und einer der beiden Stadttore. Er wurde 1379 erstmals als äusserster westlicher Zugangspunkt zur Stadt erwähnt. Die mit Zinnen bekränzte Plattform wird von einem zweigeschossigen Aufbau -mit einem Pyramidendach- bekrönt. Die Wappentafel über der Tordurchfahrt lässt auf den Erbauer, den Mainzer Erzbischof Adolf I. von Nassau schliessen:

21.06.2022: Beim Kühtor handelt es sich um einen gewölbten Spitzbogendurchgang aus Sandstein aus dem 15./16. Jahrhundert mit darüber angebrachter Mosaikmadonna, die um 1960 an Stelle einer alten gemalten Madonnendarstellung in den Neubau einbezogen wurde:

1 2 3 6