Hochhäuser
23.07.2022: Der Neubau Bömers Spitze befindet sich in exponierter Lage am Eingang der Überseestadt in Bremen zwischen den Strassen Auf der Muggenburg und An der Reeperbahn. Die Schmalseite des dreieckig zulaufenden Grundstücks ist zum zentralen Eingang der Überseestadt aus der Innenstadt ausgerichtet. Der Neubau besteht im westlichen Bereich aus einem 5-geschossigen Sockel mit einem rechteckigen Grundriss und im östlichen Teil aus einem 13-geschossiger Tower mit einem 5-eckigen Grundriss. Das Gebäude ist rund 50 m hoch und verfügt über eine Brutto-Geschossfläche BGF von rund 15.000 qm. Je Etage befinden sich mindestens zwei flexibel gestaltete Mieteinheiten:
20.07.2022: Das Atlantic Hotel Sail City wurde 2008 nach Plänen von Thomas Klumpp im Entwicklungsgebiet Havenwelten am Alten Hafen in Bremerhaven erbaut. Das Hochhaus in Form eines Segels hat 23 Etagen und eine Höhe von 86 Metern, mit Spitze 147 Meter. Auf dem Dach befindet sich eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform. Im Sockel ist das Conference Center Bremerhaven untergebracht. Das Hotel wurde im baulichen Zusammenhang mit dem Wissenschaftsmuseum Klimahaus 8° Ost und dem Einkaufszentrum Mediterraneo erbaut:

20.07.2022: Das Columbus-Center in Bremerhaven ist ein kombiniertes Einkaufszentrum, Büro- und Wohngebäude. Erbaut wurde das Ensemble 1975-77 nach Plänen von Peter Weber, der 1970 einen Architektenwettbewerb gewonnen hatte. Die über dem Sockel bis zu 88 Metern aufragenden Wohnriegel sollen an Schiffsaufbauten oder Segel erinnern. Das Columbus-Center verbindet die Fussgängerzone Bürgermeister-Smidt-Strasse mit dem Alten Hafen. In den drei Wohntürmen des Columbus-Centers befinden sich insgesamt 555 Apartments:

20.07.2022: Wohn- und Geschäftshaus der Nachkriegszeit (erbaut als Iduna-Haus oder Iduna-Hochhaus) in der Columbusstrasse. Heute ist es das Haus des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Bremerhaven. Das Richtfest des 16-stöckigen Hochhauses fand am 30. Oktober 1970 statt, die Einweihung im September 1972:
19.08.2021: Das Panorama Haus ist ein Wohngebäude im Bingener Stadtteil Bingerbrück in der Stromberger Strasse. Es verfügt über 19 Stockwerke bei einer Gebäudehöhe von 68 m:

16.06.2021: Das Bürogebäude liegt im Herzen Offenbachs am Platz der Deutschen Einheit und verfügt über rund 23.450 Quadratmeter Fläche verteilt auf insgesamt 16 Stockwerke. Das markante Objekt mit Baujahr 1998 wechselte im April 2021 den Besitzer. Käufer war ein Family Office aus Bad Homburg. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Frank M. Huber, CEO vom Vorbesitzer Verifort Capital, kommentiert: „Im Ankaufsjahr 2015 betrug der Vermietungsstand des Bürogebäudes nur etwa 25 Prozent. Durch aktives Asset-Management konnte Verifort Capital die Belegungsquote bis zum Zeitpunkt des Verkaufs auf 80 Prozent steigern.“ Der Mietermix in den beiden Bürotürmen umfasst diverse Gewerbemieter. Langfristiger Hauptmieter ist die Stadt Offenbach. Das Gebäude, inklusive Tiefgarage mit 233 Stellplätzen, befindet sich im Zentrum der Stadt, direkt angrenzend an das Rathaus und die Fussgängerzone. Derzeit werden die Büroflächen vor allem durch die Kita-Verwaltung und das Jugendamt Offenbach als langfristige Mieter genutzt:

16.06.2021: Der City Tower ist ein 2003 fertiggestelltes, 120 Meter hohes Hochhaus an der Berliner Straße. Der Tower verfügt über zwei Untergeschosse einschliesslich der Tiefgarage, Erdgeschoss mit Galerie und 32 Obergeschosse und hat auf 700 Quadratmetern Geschossfläche eine Brutto-Grundfläche von 23.000 Quadratmetern. Die technischen Anlagen befinden sich im ersten und zweiten Untergeschoss sowie in Teilen des 25. Obergeschoss und im gesamten 33. Obergeschoss. Der Entwurf für den CityTower stammt von dem Offenbacher Architekturbüro Novotny Mähner Assoziierte. Bauherrin ist die Commerz Grundbesitz Investmentgesellschaft mbH (CGI). Das Facility Management übernahm die Hochtief Facility Management GmbH. Seit Oktober 2014 wird die Liegenschaft kaufmännisch und technisch von der HAUSMAXX Gruppe betreut. Bauzeit war von Dezember 2000 bis Januar 2003. Hauptmieter im CityTower ist die Unternehmensberatung Capgemini. Durch die Montage eines knapp 18 Meter hohen Stahlmastes erreicht das Gebäude eine Gesamthöhe von 140 Metern und ist somit das höchste Gebäude der Stadt Offenbach:

01.06.2021: Das Alpha-Hochhaus entstand auf einem Gelände östlich des Bahnhof in den Jahren 1974–76. Nach den ursprünglichen Plänen, die von einem viel grösseren Bevölkerungswachstum im Rhein-Main-Gebiet ausgingen, sollten auf dem Gelände insgesamt acht Wohnhochhäuser gebaut werden, das höchste, das Alpha-Center, hätte insgesamt 35 Stockwerke erreicht. Tatsächlich errichtet wurde aber nur ein einziges Hochhaus, das heute den Namen Alpha-Hochhaus trägt. Das restliche Gelände steht bis heute leer. Mit einer Höhe von 87 Metern und 27 Stockwerken war es lange Zeit das höchste Wohnhochhaus in Hessen und eines der höchsten bundesweit. Das Alpha-Hochhaus besteht aus zwei Wohntürmen, die über einen mittig liegenden Aufzugs- und Treppenschacht miteinander verbunden sind. Ein Turm erreicht 26, der andere 27 Stockwerke. Es verfügt über insgesamt 226 Wohneinheiten, in denen insgesamt ungefähr 800 Menschen wohnen. Anders als vergleichbare Grosswohnsiedlungen ist das Alpha-Hochhaus kein sozialer Brennpunkt:

20.05.2021: Die Gebäude der X-Towers (Bj. 1994) befinden sich im Weiterstädter Stadtteil Riedbahn in unmittelbarer Sichtweite zur Autobahn A5 und direkt gegenüber des Shoppingcenters LOOP 5. Die X-Towers bestehen aus den Türmen X 1 und X 2 mit jeweils 10 Geschossen und einer Gesamtfläche von insgesamt ca. 63.533,58 m². Diese beiden, modern ausgestatteten Gebäude, zeichnen sich durch eine effiziente Flächenaufteilung und Grundvoraussetzungen für eine optimale technische Infrastruktur aus. Durch die X-Form des Grundrisses bieten die Gebäude eine aussergewöhnlich gute Belichtung. Im EG befinden sich grosse Räume für Tagungen und Veranstaltungen, die allen Mietern auf Anfrage zur Verfügung stehen, ebenso eine Cafeteria und eine Kantine:

02.05.2021: Das Main Plaza ist ein Hotel-Hochhaus am Main-Ufer in Sachsenhausen. Der Hotelturm hat eine Höhe von 88 Meter (Ranking Frankfurt: Platz 45) und wurde vom Architekten Hans Kollhoff entworfen. Der charakteristische Hotelturm trägt eine vorgesetzte Backsteinfassade. Der filigrane Turmabschluss weist goldene Spitzen auf und erinnert in seiner Form an die Hochhäuser in New York der 1920er Jahre. In Details der Architektur wird das American Standard Building in New York von 1923 zitiert. Das Main Plaza ähnelt in seiner Architektur dem Kollhoff-Tower in Berlin, der auch vom Architekten des Main Plaza entworfen wurde. Das Main Plaza beherbergt das Lindner Hotel & Residence Main Plaza, das am 1. Oktober 2001 eröffnete. Das Lindner-Hotel nutzt die gesamten Geschosse vom Main Plaza. Das Main Plaza Hotel hat 118 Hotelzimmer und Suiten sowie 17 Wohnungen (Service Appartments). Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant sowie eine Bar, die nicht nur Hotelgästen zur Verfügung stehen. Der dunkelrote Bachsteinturm liegt am Mainufer und ist Teil vom Entwicklungsgebiet Deutschherrnufer. Auf dem Gelände vom Main Plaza stand bis in die 1990er Jahre der Schlachthof: