Kalender
Mai 2024
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
266935
Users Today : 30
Users Yesterday : 384
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Kirchen

1 2 3 33

09.03.2024: Als 976 Wirtheim erstmals urkundlich erwähnt wurde, befand sich vermutlich auf dem Platz der heutigen Kirche eine kleine Holzkirche. Im Jahr 1184 stellte Papst Lucius III. die Pfarrei Wirtheim in den besonderen Schutz des Stiftes Peter und Alexander in Aschaffenburg. Zu dieser Zeit befand sich hier wahrscheinlich eine romanische Steinkirche, deren Fundamente bei späteren Umbauarbeiten gefunden wurden. Es ist davon auszugehen, dass der Bau der gotischen Kirche am Ende des 14. Jahrhunderts im Rahmen der Befestigungsanlagen der zur Stadt erhobenen Gemeinde Wirtheim entstand. Das Gebäude wurde als Wehrkirche errichtet, umgeben mit einer hohen Mauer als letzter Verteidigungsring. Die Süd- und Westseite dieser Kirche und der Turm sind heute noch erhalten. 1795 erfolgte eine grundlegende Erneuerung des damals baufälligen Kirchturms. Als das Hauptschiff der Kirche 1861 – 1862 erstmals erweitert wurde, entferne man vorher zwei Anbauten und erhöhte die Kirche um gut einen Meter. Durch die Erhöhung entstand Platz für eine grosse Empore, die über zwei Aussentreppen zu erreichen war. Bei einer zweiten grossen Erweiterung 1936 wurde in nördlicher Richtung ein Seitenschiff angebaut und die Apsis in östlicher Richtung um etwas mehr als 8 Meter verschoben. In den Jahren 1970 – 1971 gestaltete man das Innere der Kirche nach den Vorgaben des II. Vatikanischen Konzils um:

09.03.2024: Im Jahr 1354 errichtete Konrad von Trimberg eine Kapelle in Wächtersbach, der der heiligen Maria geweiht war. Die Kapelle wurde als einschiffiger gotischer Hallenbau errichtet. 1514 wurde von den Ysenburgern der Kirchturm eigentlich als Wachturm angebaut, der Schlussstein trägt deshalb das Ysenburger Wappen. 1664 gestaltete man die Kirche im Inneren um. Aus dieser Zeit stammen die Kanzel und die Säulen, die die untere Empore tragen. Aus dieser Zeit stammt auch die älteste der vier Glocken, die 1661 gegossen wurde. Die umfangreichen Um- und anbauten im Jahr 1702 prägten das Bild der heutigen Kirche. Zwei Flügel wurden angebaut und ein Treppenturm eingefügt. Innen gewann man durch die beiden Flügel und jeweils zwei übereinander liegenden Emporen zusätzlichen Raum. Diese einzelnen Emporen waren bestimmten Personengruppen vorbehalten z.B. rechts vom Altar stehend die untere Empore war die Fürstenloge, gegenüber der Beamtenstuhl und über dem Altar war der Soldatenstuhl. Über der Fürstenloge war der Schlaf- und Wohnraum des zweiten Pfarrers, der gleichzeitig als Rektor die dort befindliche Lateinschule leitete. Diese Empore war ausserdem gleichzeitig Unterrichtsraum für die Schüler:

15.02.2024: Die doppelchörige, romanische Pfeilerbasilika mit Querschiff wurde zwischen 1125/1130 und 1181 auf den Fundamenten des von Bischof Burchard (1000-1025) gebauten Doms errichtet. Der heutige Dom befindet sich im Bereich des ehemaligen Römerforums, wo sich in spät- und nachrömischer Zeit auch eine Basilika befand. Am sogenannten Kaiserportal auf der Nordseite spielte der Streit der Königinnen im Nibelungenlied. Eine Besonderheit zeigt sich am gotischen Südportal, dem Portal für das Volk, mit der figürlichen Gestaltung als steinerne Bilderbibel. Gleich daneben liegt die gotische Nikolauskapelle. Im Inneren des Doms finden sich romanische und spätgotische Steinbildwerke, der Ostchor wurde nach der Stadtzerstörung 1689 barock ausgestattet. Der Hochaltar stammt von Balthasar Neumann. 1048 erlebte der Dom eine Papstwahl: Bischof Bruno von Tuol wurde hier zum Papst Leo IX. gewählt. Fünf Generationen der salischen Herzöge (10. -11. Jh.) diente der Dom als Grablege. Vor der Südseite stand bis zum Abbruch 1807 die Taufkirche St. Johannes mit zehneckigem Grundriss:

15.02.2024: Die Reformationsgedächtniskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit wurde in den Jahren 1709-1725 erbaut. Vorher stand hier das Haus zur Münze, genannt „Das Schönste Haus der Welt“, 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Truppen Ludwig XIV. zerstört. Die Kirche wurde an dieser Stelle errichtet, weil die Wormser Bürger glaubten, Martin Luther habe hier 1521 vor dem Kaiser gestanden. Nach einem Bombenangriff 1945 ausgebrannt wurde die Kirche bis 1959 wieder hergestellt. Für die neuerbaute Dreifaltigkeitskirche schuf der Wormser Maler Ludwig Seekatz im Jahre 1733 ein monumentales Gemälde, das die Reichstagsszene von 1521 darstellt. Das Bild wurde an der Westwand der Kirche über den Emporen angebracht und in einem Stuckrahmen gefasst.In der wiederaufgebauten Dreifaltigkeitskirche befindet sich heute an der Stelle des ehemaligen Gemäldes ein modernes Mosaikbild von Walter Eglin aus Basel „Luther vor Kaiser und Reich“. An der nordöstlichen Chorwand der Dreifaltigkeitskirche erinnert eine Gedenktafel an das prächtige Haus zur Münze, das hier einst stand und mit dem Bürgerhof den Rathausbezirk bildete. Seine Zerstörung wurde als Strafe Gottes empfunden. Deshalb wurde beim Wiederaufbau an der gleichen Stelle die Dreifaltigkeitskirche errichtet. An den Wänden der Kirche befinden sich heute Tonbuchstaben, die das apostolische Glaubensbekenntnis und Luthers Erklärung dazu abbilden:

15.02.2024: Die mittelalterliche Liebfrauenkirche liegt umgeben von Weinbergen. Sie wurde im gotischen Baustil seit 1276 erbaut und ist laut Bauinschrift 1465 vollendet worden. Ursprünglich diente sie als Stiftskirche, an deren Bau die Bürgerschaft von Worms regen Anteil nahm. Sie ist die einzige erhaltene der ehemals zahlreichen gotischen Kirchen in Worms. Die umliegenden Weinberge und ihr Wein, die Liebfrauenmilch, erhielten ihren Namen von der Kirche. Die original Liebfrauenmilch wird noch heute im Umfeld der Kirche angebaut:

15.02.2024: Das Stift und Kloster St. Paulus, ab dem Jahr 1002 erbaut, findet sich inmitten von Worms und ist ein Ort der Ruhe in der quirligen Stadt. Die Stiftskirche wurde ursprünglich als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika erbaut, und die steinernen Kuppelhelme der beiden Heidentürme geben der Kirche ihr besonderes Gesicht. Der Chor ist im Gegensatz zu anderen Stiftskirchen fünfseitig geschlossen in guten spätromanischen Formen. Der Westbau trägt eine Achteckkuppel (13. Jahrhundert) und ist flankiert von zwei älteren steingedeckten Rundtürmen (orientalischer Einfluss). Kirche und Kloster gehören dem Dominikanerorden an, der in Worms auch eine Ausbildungsstätte, ein Noviziat, betreibt. Im Innern des Klosters befindet sich ein zauberhafter Innenhof, der für die Öffentlichkeit nicht kontinuierlich geöffnet ist. Zu den Klosterkonzerten gestatten die Dominikaner den Zugang zu der grünen Oase, die allein schon eine Reise wert ist:

15.02.2024: Die Friedrichskirche in der Römerstrasse wurde von der 1699 zugelassenen reformierten Gemeinde mit finanzieller Unterstützung auch aus Preussen (Name nach Friedrich d. Gr.) erbaut und ab 1744 genutzt. Der einfache Saalbau mit dreiseitigem Abschluss verfügt über einen Dachreiter mit Glocken. Nördlich schliessen sich das ehemalige Schul- und Pfarrhaus der Reformierten an. Das südlich gelegene Rote Haus, Bürgerhaus von 1624, ist heute evangelisches Gemeindezentrum:

15.02.2024: Die dreischiffige, querhauslose Pfeilerbasilika mit geradem Chorabschluss wurde ab dem 12. Jahrhundert erbaut. Sie ist dem Heiligen Martin von Tours geweiht. Der Legende nach steht die Kirche an der Stelle, wo Martin einst in einem Kerker einsass. Bis in das 15. Jahrhundert war sie Grablege der Familie Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg, deren Höfe unweit in der Kämmererstrasse lagen. Die ursprünglichen Bauten des Martinsstifts sind fast völlig verschwunden. Ein mediterraner Innenhof lädt zum Verweilen ein:

02.02.2024: Pläne für eine zweite evangelische Kirche in Wiesbaden auf dem Hügel oberhalb des Kochbrunnens gehen auf das Jahr 1837 zurück, gebaut werden konnte sie jedoch erst nach den preussischen Kriegen (1866 bis 1871), geweiht wurde sie 1897. Der Entwurf Johannes Otzens ist im Äusseren dem Erscheinungsbild von Pfarrkirchen des 13. Jahrhunderts nachempfunden. Im Inneren machte Otzen seinen ersten Versuch, unter Verwendung gotischer Stilelemente, jedoch in Abwandlung der Bauordnung der Gotik, eine Predigtkirche mit einem zentralen Versammlungsraum zu schaffen, in dem die Trennung zwischen Kirchenvolk, Altar und Kanzel aufgehoben ist. Im Jahr 1939 schrieb Gemeindepfarrer Franz von Bernus von der Geschlossenheit dieses Raumes, der uns zusammenführen will und zusammenhält wie eine Familie. Das Bestreben Otzens, die Heilsgeschichte durch reichen Bilderschmuck erfahrbar zu machen, wird nicht selten als katholizisierend empfunden. Die Bergkirche gilt als der am reinsten erhaltene Kirchenbau der Stadt aus dem 19. Jahrhundert:

02.02.2024: Das Erste Vatikanische Konzil (1869/70) war ein Auslöser dafür, dass katholische Christen sich gezwungen sahen, eine neue Bewegung mit lebendiger Tradition in der Besinnung auf Ursprünge des Christentum (daher „altkatholisch“) wach werden zu lassen. So kam es zur Bildung dieser katholischen Reformkirche. Nachdem die Wiesbadener Gemeinde in verschiedenen Kirchen zu Gast war, begann sie im Mai 1899 mit dem Bau einer eigenen Pfarrkirche. Nach dem Entwurf des Architekten Max Schröder aus Offenbach und unter Mitwirkung von Stadtbaumeister Genzmer und Architekt Nink entstand im frühgotischen Stil die Friedenskirche in Wiesbaden. Für die Innengestaltung wurden ortsansässige Handwerker und Kunstmaler beauftragt. Am 11. November 1900 wurde die neue Kirche durch Bischof Theodor Weber geweiht und dient seither der alt-katholischen Kirchengemeinde als geistliche Heimat. Eine umfassende Innenrenovierung in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts lassen die Friedenskirche seither als Kleinod und Kunstwerk in der Wiesbadener Innenstadt erstrahlen:

1 2 3 33