Kirchen
08.06.2024: Die Architektur der Peterskirche lässt den Übergang von der mittelrheinischen Spätromanik zur Gotik deutlich werden. Das Gotteshaus wurde in der Zeit vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1269 als dreischiffige Emporen-Basilika erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts erneuert. Der viergeschossige Wandaufriss orientierte sich trotz der weitgehend romanischen Bauweise an der Frühgotik des französischen Kirchenbaus, der in dieser Zeit besonders im Rheinland gern als Vorbild genommen wurde. Der Turm wurde gleich zu Beginn errichtet, wohingegen der Chor erst nach 1350 entstand. Zum Ende des 15. Jahrhunderts waren die Mittelschiff-Gewölbe beendet. Der Grundriss der Peterskirche musste wie bei vielen anderen Kirchen im Mittelrheintal an die räumlichen Gegebenheiten des engen Tales angepasst werden. Der schmale Platz zwischen Berghang und Strasse sowie das ansteigende Gebäude liessen nur eine geringe Länge der Kirche zu. Steil fallen deshalb die Proportionen mit einer Länge von 11 Metern und einer Höhe von 17 Metern aus. An das Querhaus schliesst sich im Osten eine halbkreisförmige Apsis an, flankiert von zwei runden Chortürmen. Dominiert wird das Kirchenbauwerk von dem in das Langhaus einspringenden Westturm, dessen zinnenbekröntes, spätgotisches Obergeschoss aus dem Jahre 1478 stammt. Eine schlanke, achtseitige Dachpyramide aus der gleichen Zeit bildet den Abschluss. Die Orgel der Peterskirche wurde 1826 von den Gebrüdern Stumm (Sulzbach/Hunsrück) in dem historischen Orgelgehäuse aus den Jahren 1792-1793 erbaut. Das zweimanualige Instrument ist weitgehend erhalten und hat heute 26 Register. Von 1194 bis zur Reformation gehörte St. Peter zum Kölner Andreas-Stift. Das Stift stellte den Pfarrer und war im Viertälergebiet zuständig für die kirchliche Gerichtsbarkeit, die ihren Sitz im alten Kurkölnischen Saalhof gegenüber der Kirche hatte. 1810 riss die französische Verwaltung den Saalhof ab, und heute befindet sich der Altkölnische Saal an der Stelle:
08.06.2024: In die Häuserzeile der Oberstrasse eingebaut liegt die 1758 von Hofbaumeister Rabaliatti errichtete katholische Josefskapelle. Sie war von Kurfürst Carl Theodor als Hauskapelle der Lateinschule (Katholisches Gymnasium) gedacht worden. Sie wurde 1760 geweiht. Das dreiachsige Gebäude ist von den benachbarten (und ursprünglich als Schule zugehörigen) Häusern der selben Entstehungszeit durch Pilaster und Walmgiebel mit Dachreiter bei gleicher Firsthöhe nur wenig hervorgehoben. Offensichtlich sollte eine katholische Kirche im evangelischen Bacharach nicht zu deutlich hervortreten. Von 1889 bis 1959 diente die Kirche den armen Dienstmägden Jesu Christi als Klosterkirche. Im Innern Tabernakel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie eine Muttergottes vom Ende des 17. Jahrhunderts:
08.06.2024: Oberhalb der Stadt Bacharach liegt auf einem Felsvorsprung zwischen der romanischen Pfarrkirche St. Peter und der Burg Stahleck in den Weinbergen die Ruine der Wernerkapelle. Der hochgotische Bau wurde bald nach dem Tod des Volksheiligen Werner im Jahr 1287 als Wallfahrtskirche errichtet, jedoch erst nach 1426 auf Betreiben Winands von Steegs vollendet. Der kleeblattförmige Bau wurde aus rotem Sandstein errichtet. An die quadratische Vierung schlossen sich nach Süden, Osten und Norden ehemals Apsiden an, wobei die Ostapside um ein Joch verlängert war. Im Westen befand sich ein schmales, ursprünglich mit einer Empore versehenes Joch, das durch einen Treppenturm begehbar war. Bei der Sprengung der Burg Stahleck im Jahr 1689 wurde die Wernerkapelle zu einem Teil zerstört. So dass man 1752 den Nordarm abtrug und 1787 alle Dächer und Gewölbe entfernte. Seine besonders feingliedrige Struktur und Bauplastik machen den Zentralbau zu einer bedeutenden Schöpfung der rheinischen Hochgotik. 1995 hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Sanierung der Empore und des Treppentürmchens im Westteil der Wernerkapelle gefördert:
10.05.2024: Die Kirche St. Michael steht im Zentrum des Kirchplatzes. Das Gotteshaus bildete zusammen mit den umliegenden Gebäuden im frühen Mittelalter eine Art Kirchenburg, die Keimzelle der Stadt. Dies ist auch heute noch an der Ummauerung und dem kleinen Tor zur Kapuzinergasse hin zu erkennen. Die Kirche ist im Ursprung eine romanische Pfeilerbasilika, die durch mehrere An- und Umbauten vom 13. bis 15. Jahrhundert ihre heutige Gestalt erhalten hat. Es gab zahlreiche Vorgänger-Bauten, den ältesten vermutet man im 7. und 8. Jahrhundert. Der Kirchturm entstand 1496 und ist 61 Meter hoch. Der älteste Teil der Kirche ist das romanische Mittelschiff mit Sakristei aus dem 12. Jahrhundert:
10.05.2024: Die Pfarrkirche in Steinbach ist ein Kleinod, sie gehört zu den wenigen stilreinen Barockkirchen in Franken. Die Kirche ist ein Alterswerk des Würzburger Baumeisters Josef Greising, der das Gotteshaus in nur drei Jahren von 1719 – 1721 erbaute. Die Bauherren der Kirche sind der Würzburger Domdekan und Propst von Stift Haug, Franz von Hutten, von 1724 – 1729 Fürstbischof von Würzburg, und sein Bruder Franz Ludwig von Hutten, der damalige Patronatsherr von Steinbach. Die Kirche hat eine dreiachsige Fassade mit eingestelltem Turm. Das Oberteil des Turmes hat die Form eines Oktogons. Über dem Portal befindet sich eine Rundbogennische mit der Figur des Heiligen Johannes Nepomuk, der im Jahr der Fertigstellung der Kirche selig gesprochen wurde. An den Pilastern (Wandpfeiler) des Rundbogens sind die Ahnenwappen des Franz Ludwig von Hutten und dessen Ehefrau Johanna Juliana von Bicken zu sehen, die bei der letzten Aussenrenovierung 1994 wieder farblich hervorgehoben wurden:
10.05.2024: Die neubarocke, dem Heiligen Bonifatius geweihte Kirche, entstand in den Jahren 1928/29 und wurde geplant vom Stockstadter Architekten Johann Adam Rüppel. Es war eine der letzten Kirchen, die in diesem Baustil des sogenannten Historismus entstand. Architekt Rüppel, der auch die im Aussehen ähnlichen Kirchen von Neuendorf und Langenprozelten geplant hatte, starb nämlich kurz danach – nicht mal drei Monate nach der Einweihung. Mit dem Bau der Dorfkirche 1928/29 begann sich in Sackenbach eine eigene Kirchengemeinde zu entwickeln. Man war zwar nach wie vor Filiale von Lohr St. Michael aber in Sackenbach fanden nunmehr Sonntagsgottesdienste sowie Taufen und Trauungen statt und ab 1935 auch Beerdigungen. Zuvor geschah dies alles in Lohr. In den letzten Kriegstagen wurde Sackenbach zu 80 % zerstört. Auch die Kirche wurde in Mitleidenschaft gezogen. Wiederaufbau und Renovierung zogen sich bis in die 1950er Jahre hin. 1950 wurde eine neue Orgel geweiht und 1952 erhielt die Gemeinde Leihglocken aus den ehemaligen Ostgebieten. Eine davon, die im Jahre 1743 in Stephansdorf gegossene, tut noch heute ihren Dienst. 1960 und 1969 wurde jeweils eine weitere Glocke angeschafft:
30.04.2024: Das kleine Taunusdorf Eppenhain gehörte seit dem Mittelalter kirchlich zur Pfarrei Fischbach. Ab 1826 wurde der Gottesdienst im Schulsaal des ein Jahr zuvor erbauten Schulhauses (heute Altes Rathaus) gehalten. Ein eingebauter Messaltar im Schulsaal und das Glockentürmchen auf dem Schulhaus bewirkten, dass die Eppenhainer das Schulhaus auch als Kapelle bezeichneten. Erst eine grosszügige Stiftung der frommen Frau Hedwig Ecke (1853-1908) aus Breslau ermöglichte 1907/08 einen eigenen Kirchenbau. Architekt war der preussische Regierungsbaurat Saran in Wiesbaden. Am 21 September 1908 erfolgte die Einweihung. Als Baumaterial wurden Steine aus Eppenhainer Steinbrüchen sowie Basaltsteine aus dem Westerwald verwendet. Dieses Material passt sich hervorraged der umgebenden Taunuslandschaft an. Unverwechselbar ist die Vorhalle mit einer Dachkonstruktion aus Holz, die den steilen Treppenaufgang überdacht. Im Kircheninnern ist heute der ursprüngliche Zustand verändert. Kreuzweg und Kanzel wurden entfernt, die Wandgemälde übertüncht, aus der Kommunionbank ein Altartisch gebaut. Erhalten blieben die ein Teppichmuster zeigenden Glasmalereien der Fenster und im Chor ein Antoniusfenster. Die Kirche St. Josef hat drei Glocken, die alle 1956 in der Firma Rincker in Sinn gegossen wurden:
14.04.2024: Die evangelische Stadtkirche befindet sich im Zentrum von Erbach nahe des Schlosses. Erbaut wurde sie Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem Fundament eines ehemals gotischen Gotteshauses. Als eine der seltenen Querkirchen ist das aktuelle Bauwerk eines der bedeutendsten evangelischen Kirchengebäude in Südhessen. Der sehr sehenswerte Turm befindet sich an der Südseite des Gotteshauses. Seine Höhe beträgt stattliche 48 Meter:
14.04.2024: Die katholische Pfarrkirche wurde 1842-43 auf einem vom Grafen Eberhard geschenkten Grundstück nach Entwürfen des Baumeisters Sylvester Stockh (1774-1855), der auch die Neustädter Kirche gebaut hatte, errichtet. Es handelt sich um einen schlichten Putzbau mit Werksteingliederung im Rundbogen-Stil, dem Saalraum vorgelagert ist ein unten quadratischer, oben achtseitiger Glockenturm mit oktogonaler Spitzenhaube. In dem mit alten Bäumen bestandenen Garten steht eine St. Josephs-Figur von 1891, die aus der zerstörten, zweiten katholischen Schule (ehemals in der Martin-Luther-Strasse) stammt: