Andere Profanbauten
18.07.2024: Ursprünglich in der Südwestecke der ehemaligen Altstadtbefestigung gelegener Adelshof, erbaut wohl 1732/33 über den Grundmauern 1731 abgebrochener Vorgängerbauten. Bauherr war der kurtrierische und kurmainzische Geheime Rat, Generalfeldzeugmeister und Kommandant der Festung Ehrenbreitstein Franz Philipp Caspar Freiherr Wambolt von Umstadt, Architekt war vermutlich der Ingenieur und Fähnrich Franz Peter Kersten aus Ehrenbreitstein, dem die Entwürfe für ein prächtiges Herrenhaus der Wambolts in Bensheim zugeschrieben werden. Diese Entwürfe wurden hier in wesentlich vereinfachter Form realisiert, wobei bekannt ist, dass bei der Errichtung der Gebäude der Maurermeister Andreas Streng aus Bensheim, der Steinmetzmeister Andreas Schiffer aus Heidelberg und der Zimmermeister Martin Reichard beteiligt waren. Nach dem Ankauf durch die Stadt diente der Komplex zunächst als Unterkunft eines Infanteriebataillons, später wurden die Räumlichkeiten für Sozialwohnungen, Büros und Schulzwecke genutzt. 1933 legte man bereits das Fachwerk der Südseite frei. Nach einer heftigen Diskussion um Abriss oder Erhaltung wurde der alte Adelshof in den Jahren 1975/76 restauriert, heute befinden sich hier u.a. wieder Wohnungen, ein Café sowie eine Beratungsstelle der Kreisverwaltung:
18.07.2024: Repräsentativer Massivbau in der Bensheimer Altstadt, errichtet 1732 für den Faktor des Mainzer Domkapitels wohl an Stelle des alten Adelshofes der Junker von Rüdigheim zu Rückingen. Dieser war wahrscheinlich in der Mitte des 16. Jahrhunderts nach dem Niederlegen mittelalterlicher Häuser entstanden. Inwiefern Teile des Renaissancegebäudes wiederverwendet wurden, ist nicht eindeutig geklärt, die Faktorei entsprach jedoch bereits dem heutigen voluminösen Bau von fünf zu acht Achsen, jedoch noch ohne das zweite Obergeschoss und ohne das steile Mansarddach. Das ursprüngliche Dach entsprach eher einem gestuften Walmdach. Nach einer grundlegenden Sanierung in den der Jahren 1983-1987 wurde bis 2001 die Stadtbibliothek untergebracht, die wegen statischer Probleme das Gebäude wieder aufgeben und dem Bürgerbüro bzw. der Touristeninformation überlassen musste. Das Faktoreigebäude zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Bensheims. Es zeugt von der einst engen Bindung der Stadt an das Fürstbistum Mainz und ist heute innerhalb des Altstadtgefüges ein wichtiger Bezugspunkt. Stilistisch bietet der Bau eine gelungene Symbiose aus Barock und Historismus, wobei hinsichtlich seiner Entstehung durchaus noch Klärungsbedarf besteht:
18.07.2024: Das Besondere an diesem Fachwerkhaus, welches 1615 erbaut wurde ist der zweigeschossige Erker, welcher heute noch sehr gut erhalten ist. Früher befand sich hier der Gasthof Zur Armbrust. Direkt links nebenan befindet sich ein dreigeschossiges Fachwerkhaus, das vermutlich um 1600 herum erbaut wurde. Ab 1891 befand sich hier Schumachermeister Christoph Mitterle. Die Holzfigur zeigt Franziskanerprediger Antonius von Padua, u.a. der Schutzheilige der Liebenden, der Ehe, der Frauen und Kinder:
18.07.2024: Die Alte Gerberei ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal. Der Bensheimer Rotgerber Philipp Franz Müller liess 1873 das Gebäude erbauen. Das östlich der St. Georgskirche stehende Gebäude liegt unmittelbar an der Lauter und diente bis 1915 als Gerberei und Lager, für die zum Rotgerben benötigten Rinden. Danach wurde es an die grossherzogliche Weinbaudomäne verkauft und ging nach Ende des Ersten Weltkriegs an die Staatsweingüter über. Bis Anfang der 1990er Jahre diente das Gebäude als Wein- und Gerätelager, anfänglich auch als Wohnung. 1995 wurde das Gebäude komplett durch die Stadt Bensheim saniert. Seit 1996 werden die oberen Räumlichkeiten der Alten Gerberei für kulturelle Zwecke (Varieté Pegasus) genutzt. In den Kellerräumen ist ein Restaurant untergebracht:
11.07.2024: Mit 45 Meter Höhe ist das Mühlsilo ein Wahrzeichen des Ortes und der Wetterau geworden. Bereits 1294 wurde die Mühle erstmals erwähnt. An den unterschiedlichen Baustilen ist der Wandel von der Wassermühle zur industriellen Walzmühle eindrucksvoll abzulesen. Um die Wasserkraft effektiv nutzen zu können, musste die Nidda gestaut und umgeleitet werden. Erst als die Wasserkraft nicht mehr ausreichte, wurde 1909 zur Unterstützung eine Dampfmaschine eingesetzt. Ihre Blütezeit erfuhr die Mühle in den 1950er Jahren. Während dieser Zeit beschäftigte die Walzenmühle Assenheim AG 100 Menschen, die bis zu 80 Tonnen Getreide in 24 Stunden vermahlen konnten. Zu den Grosskunden gehörten der Kindernahrungshersteller Milupa und die Zwiebackfabriken in Friedrichsdorf. Der Mühlbetrieb wurde 1972 eingestellt, das ganz früh in Gleitschalungstechnik errichtete Silo wird bis heute als Getreidelager genutzt:
11.07.2024: Das zweigeschossiges Gebäude mit Mansarddach und Querhaus in der Mittelachse der Strassenseite wird als Rentkammer der Grafen von Solms-Rödelheim und Assenheim überliefert, gegenwärtig wird es zum Wohnen und als Postdienststelle genutzt. Die Strassenfront zeigt den ursprünglichen spätbarocken-klassizistischen Gebäudetyp mit einer durch sieben vertikale Achsen geordneten Fassade, in der Mittelachse der Eingang mit zweiläufiger Freitreppe und das schon angeführte Querhaus:
10.07.2024: Inmitten der historischen Altstadt gelegen, befindet sich die Stadthalle Idstein. Mit ihrem kennzeichnenden achteckigen Sternenfoyer fügt sie sich atmosphärisch perfekt in die prächtige Fachwerkstadt ein. Durch die breiten Fensterfronten lichtdurchflutet, besticht die Stadthalle insbesondere mit ihrer moderner Holzarchitektur sowie imposantem Dachgebälk und stilvollen Holzvertäfelungen. Vier miteinander kombinierbare Säle bieten auf insgesamt 760 qm Veranstaltungsraum Platz für 40 bis 900 Personen. Ob Theater, Workshops, Comedy-Veranstaltungen oder Konzerte – das vielfältige Unterhaltungsprogramm der Stadthalle Idstein kennt keine Grenzen. Für das beliebte Idsteiner Oktoberfest verwandelt sich die Stadthalle einmal im Jahr sogar zum Festzelt der Region. Das Haus ist direkt durch das Foyer mit dem Restaurant ZeitLos verbunden. Als unser Gastronomiepartner bietet das Küchen- und Serviceteam vom Restaurant Catering in allen Räumen – egal ob Pausensnack, Lunchbuffet oder festliches Gala-Dinner. Desweiteren befindet sich in dem Gebäude am Löherplatz die Idsteiner Stadtbücherei:
10.07.2024: Das Haus in der Obergasse 16 ist ein Fachwerkhaus und steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. 1818 wurde in dem Haus die Rezepturwohnung für das Amt Idstein eingerichtet. Aber bereits im Folgejahr teilte man dem Rezepturbeamten Graeser mit, dass er in eine neue Wohnung im Schloss ziehen müsse. Diese lag 50 Treppenstufen hoch und war entsprechend unbequem. Graeser zögerte den Umzug bis 1821 heraus, musste dann aber doch umziehen. Im Haus fand nun das Nassauische Institut für Landwirtschaft unter Professor Wilhelm Albrecht seinen Sitz. Albrecht hatte 1818 in Idstein eine Landwirtschaftsschule eingerichtet. Zum Institut für Landwirtschaft gehörte ein Tierspital, Herrenspeicher und ein Versuchsgut, das Hofgut Gassenbach. 1898 erwarb der Buchdrucker Georg Grandpierre das Haus für 12.500 Mark und gründete dort die Idsteiner Zeitung. Daran erinnern heute noch Gedenktafeln. Seitdem ist das Anwesen im Besitz der Familie Grandpierre. Im Mauerwerk sind drei runde Reliefmedaillons (Drucker, Greif, Gutenberg) aus dem Jahr 1926 von Ferdinand Abt eingelassen:
10.07.2024: Das sogenannte Killingerhaus, heute Tourist-Info und Stadtmuseum, ist eines der schönsten der Idsteiner Fachwerkhäuser und das mit der reichsten Schnitzornamentik. 1615 haben es der gräfliche Amtsschreiber Johann Conrad Killing (gest. 1630) und seine Ehefrau Anna Margarethe Loeber, Tochter des nassauischen Vogtes in (Bad) Ems, erbaut. Das Ehepaar Killing blieb kinderlos. Deshalb hatte das Haus im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder neue Eigentümer. 1916 erwarb die Stadt das denkmalgeschützte Anwesen: