28.03.2022: Ab dem 19. Jahrhundert zogen verstärkt Lutheraner und Reformierte nach Landstuhl. Trotz der Religionsfreiheit besassen die protestantischen Gläubigen noch keine eigene Kirche, um Gottesdienste feiern zu können. Die Gläubigen mussten etwa eine Stunde nach Spesbach laufen, um dort an der Messe teilnehmen zu können. Ab 1857 engagierte die protestantische Landstuhler Gemeinde auf eigene Kosten einen Vikar und mietete einen Betsaal. Der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus in der Stadt entstand. 1861 wandten sich 40 Familien aus Landstuhl mit ihrem Anliegen an die Glaubensgenossen im gesamten Deutschen Reich. Man bat darum, sich beim Bau einer eigenen Kirche für eine der ältesten reformierten Gemeinden in Deutschland finanziell zu engagieren. Der Aufruf war erfolgreich, denn nur ein Jahr später konnte der Grundstein für die Kirche gelegt werden. Besonderer Dank galt dem Vikar Otto Fleischmann, dem Presbyterium sowie dem Gustav-Adolf-Verein. Ein Jahr darauf (1863) konnte der Sakralbau, der als Dank für die Spenden den Namen Gustav-Adolf-Kirche bekam, bereits eingeweiht werden. Die evangelische Stadtkirche in Landstuhl wurde entsprechend der calvinistischen Lehre einfach und schlicht gebaut. Der neugotische Sakralbau besteht aus Sandsteinquadern und hat einen 35 Meter hohen Spitzhelmturm. Architekt war der aus Homburg stammende Alexander Müller:

Schreibe einen Kommentar