Kalender
Mai 2024
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
268503
Users Today : 207
Users Yesterday : 535
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Türme

15.09.2020: Besuch Bismarckturm Kassel (Höhe: 25,50 m, Einweihung: 1904) Das Bauwerk steht auf dem Brasselsberg (434 m) im Hohen Habichtswald in Nordhessen und ist der höchste von 47 Bismarcktürmen nach dem Entwurf Götterdämmerung. Der im neoklassizistischen Stil errichtete Turm wirkt heute etwas düster. Der quadratische Turm mit vier massigen Ecksäulen steht auf einem mächtigen Sockel. Über dem Eingang befindet sich die Inschrift BISMARCKTURM, darüber wurde der Reichsadler als Relief ausgeführt. Auf der Plattform befand sich früher eine Feuerschale mit abnehmbaren Feuerkästen…Hinweistafel zu den verschiedenen Wandermöglichkeiten rund um den Turm:

Kurz vor Erreichen des Turms:

Unterhalb des Turms:

Blicke von der Aussichtsplattform in Richtung Stadtteil Brasselsberg und Kassel:

Aufstieg von oben:

09.09.2020: Der Opelturm (86 m) ist ein 14-stöckiges Bürogebäude im Opelwerk Rüsselsheim nahe dem Bahnhof Opelwerk. Nach einem Grossbrand 1911 prägte der Stil von Professor Paul Meissner die Gebäude der Opelwerke. Er schuf eine Mischung aus Tradition und Moderne. Im wahrsten Sinne des Wortes herausragend ist der Komplex Opel-Reklameturm, der von 1916 – 1929 erbaut wurde. Dieser besticht durch sein klares Raster mit den vertikal verlaufenden Fenstern und den horizontalen Pilastern:

09.09.2020: Der Wasserturm der hessischen Gemeinde Bischofsheim wurde 1912 zusätzlich zu einem im Bahnbetriebswerk stehenden zur Versorgung des westlichen Teils des örtlichen Güterbahnhofs mit Speisewasser errichtet. Er steht im südwestlichen Bereich des Geländes des Bahnhofs Mainz-Bischofsheim in unmittelbarer Nähe zu dem ab 1904 ausschliesslich für den Güterumschlag genutzten Alten Bahnhof. Der 19 Meter hohe Turm ist ein technischer Zweckbau. Der runde Schaft besteht aus verputztem Ziegelmauerwerk. Das Erdgeschoss ist mit rotem Sandstein verblendet und weist Elemente des Jugendstils auf. Der offene einkammerige Kugelbodenbehälter der Bauart Barkhausen besteht aus genietetem Eisenblech. Verkleidet ist er mit einer zehneckigen Holzkonstruktion mit Schieferdeckung und dem pagodenartig abgetreppten Zeltdach. Seit dem Ende des Dampflokbetriebes 1964 ist der Wasserturm funktionslos und lediglich von kulturellem Wert. Engagierten Bischofsheimer Eisenbahnfreunden ist es zu verdanken, dass er 1980 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Seit 1995 ist die hessische Gemeinde Erbbauberechtigte an dem Turm, der als Wahrzeichen von Bischofsheim gilt:

04.02.2021: Der prägnante Turm mit quadratischem Grundriss befindet sich am nordwestlichen Ende des ehemaligen Messegeländes und ist 80 m hoch. Er wurde wie die Rheinhallen als Stahlskelettbau mit einer vorgehängten Fassade aus Backstein erbaut. Seit der Einweihung 1928 bildeten die drei Elemente Rheinhallen, Staatenhaus und Messeturm ein optisch aufeinander abgestimmtes Ensemble und eine gestalterische Einheit mit grosser Wirkung auf das rechtsrheinische Stadtpanorama. Mittlerweile wird der Turm zwar von vielen Gebäuden der umliegenden modernen Bürobebauung im Stadtteil Deutz weit überragt, ist jedoch durch seine auffällige kubische Backsteinoptik und die unmittelbare Lage am Rheinufer noch immer eine Landmarke. Der Turm wird derzeit nicht genutzt. Ein Turmrestaurant in der obersten Etage ist seit mehreren Jahren geschlossen. Es bestehen Planungen, hier hochwertigen Wohnraum zu schaffen:

07.09.2020: Beim Malakoffturm handelt es sich um ein Überbleibsel der zwischen 1848 und 1858 errichteten Preussischen Rheinuferbefestigung am Kölner Holzmarkt. Lange Zeit diente das Bauwerk der Sicherung des in der Südstadt gelegenen Rheinauhafens. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerte sich der Hafenumschlag in der Domstadt zunehmend an andere Plätze, infolgedessen dieser Standort an Bedeutung verlor.
Seit 2005 befindet sich am und im Malakoffturm die zugehörige „Hafenterrasse am Schokoladenmuseum“. Zur Stadtseite hin wurde an ihm ein Erker angebracht, darunter finden Besucher eine Tafel zum Gedenken an den von 1892 bis 1898 erfolgten Hafenbausbau vor.

Ansicht von der rechten Rheinseite:

07.09.2020: Colonius ist der ab 1978 gebaute und am 3. Juni 1981 eingeweihte Fernmeldeturm an der Inneren Kanalstrasse in Köln, der für die Öffentlichkeit heute nicht mehr zugänglich ist. Er ist der höchste in Nordrhein-Westfalen und der siebthöchste Fernmeldeturm in Deutschland. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war der Colonius 253 m hoch. Anfang der 1990er Jahre wurde die Turmspitze ausgewechselt und durch eine längere ersetzt. Die Höhe beträgt seitdem 266 Meter. In 166 Meter Höhe befindet sich eine dreigeschossige Turmkanzel, deren untere Stockwerke die Cafeteria mit einer Aussichtsplattform (seit 1999 geschlossen), sowie ein Restaurant mit einem drehbaren Sitzbereich beherbergen. Im oberen Geschoss der Turmkanzel sind technische Anlagen der Telekom untergebracht. Bis 1994 war in dieser Etage auch ein Leitplatz Funk der Telekom untergebracht. Dieser hatte die Aufgabe, verschiedene Sender und Funkstrecken zu überwachen und zu steuern.

Ansichten von der rechten Rheinseite:

06.09.2020: 1874 erwarb Friedrich Giesler die Brauerei „Zum Vorgebirge“ an der Uhlstrasse. Der wachsende Markt führte 1901 zum Neubau des Sudhausgebäudes mit Turm. Im Zweiten Weltkrieg beschädigten Fliegerbomben die Produktionsanlagen stark. Erst 1948 konnte die Friedrich Giesler’sche Brauerei ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die Brauerei konnte ihren Wachstum fortsetzen. 1980 wurde zum ersten Mal ein Ausstoss von über 100.000 hl erreicht. Im hart umkämpften Brauereimarkt übernimmt die Kölner Dom-Brauerei 1998 den Brühler Traditionsbetrieb Giesler. Wenig später wird die Bierproduktion in Brühl eingestellt. 2005 erfolgt der Abriss der Produktionsanlagen. Nur das unter Denkmalschutz stehende Sudhausgebäude mit Turm bleibt erhalten, eingerahmt vom neuen Einkaufszentrum „Giesler Galerie“:

06.09.2020: Der 1894 errichtete Wasserturm diente noch bis 1952 als Wasserspeicher für Brühl und Umgebung, danach ging das Berzdorfer Wahrzeichen in den Besitz der Gemeinde Berzdorf über. Nach der Eingemeindung im Jahr 1961 wurde der Turm von der Gemeinde Wesseling übernommen. 1978 verkaufte die Stadt Wesseling das Objekt:

19.08.2020: Der Glockenturm bildet den östlichen Abschluss des Gebäudekomplexes Landungsbrücken. Auf halber Höhe des Turmes auf der Elbseite ist oben in der Mauer ein Wasserstandsanzeiger eingelassen, der über den aktuellen Stand der Tide informiert. In seiner zweiten Funktion ist der Pegelturm auch Uhren- und Glockenturm. Das Zifferblatt ist weithin sichtbar. Die Glocke erklingt zur vollen und halben Stunde: