Kalender
Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
Archiv
414972
Users Today : 229
Users Yesterday : 257
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Rathäuser

14.04.2024: Das Alte Rathaus in Erbach befindet sich am Marktplatz in unmittelbarer Nähe zum dortigen Schloss. Das Hauptgebäude entstand 1545, der zugehörige Torbau fast 50 Jahre später. An seinem Obergeschoss und dem Dachreiter wurden 1754 umfangreiche Umgestaltungen vorgenommen. Heute besteht im ersten Stockwerk des Alten Rathauses die Möglichkeit für standesamtliche Trauungen. Im Erdgeschoss beherbergt das alte Rathaus die Touristik-Information Erbach mit Odenwaldladen:

14.04.2024: Dieses originelle Fachwerkhaus im Stil der Spätgotik aus dem Jahre 1484 wird oft als das Ideal eines deutschen Rathauses gesehen. Ursprünglich war die Erdgeschosshalle offen, wurde jedoch 1903 teiluntermauert. Die Uhr, die sich an der Westfassade des Gebäudes befindet, wurde erst 1892 angebracht und stammt ursprünglich vom Untertor. Auch die Fassade wurde erst 1743 verschindelt:

14.04.2024: Die Stadtverwaltung in Michelstadt hat ihren Hauptsitz im Stadthaus an der Frankfurter Strasse 3. Weitere Anlaufstellen für Dienstleistungen der Stadt sind das Kulturamt am historischen Marktplatz und das Standesamt in Erbach. Es handelt sich bei dem schlossartigen, spätklassizistischen Gebäude um die frühere Kaltwasseranstalt des Dr. Scharfenberg, die 1849/50 errichtet wurde. Die Wasserheilanstalt lag an einem grossen, von Baumriesen bestandenen Park, dem sogenannten Bauernschulgarten. Im südöstlichen Winkel des Grundstücks steht ein kurioses kleines Gebäude von 1859, der Tempel der Duschanlage, bestehend aus einem oktogonalen Mittelpavillon und zwei niedrigen, deutlich abgesetzten Seitenflügeln, gegenüber dem repräsentativ gestalteten Hauptgebäude ein romantisch-ästhetisch empfundener Tempietto:

09.03.2024: Auf dem Marktplatz steht eines der ältesten Gebäude Wächtersbachs, das 1495 erbaute alte Rathaus. Der untere Teil war eine offene Halle, die als Kaufhalle genutzt wurde. Später standen hier auch der Leichen- und die Feuerwehrwagen. In den oberen Räumen befand sich bis 1927 die Stadtverwaltung. Seit 1968 wird das Gebäude als Heimatmuseum genutzt. Hier vor dem Gebäude befand sich auch die Wasserstelle für die Wächtersbacher Bewohner, die hier am Wasserspeicher ihr Wasser für den täglichen Gebrauch schöpften. Im Jahr 1903 wurden dann Wasserleitungen in die Gebäude verlegt:

15.02.2024: Das Rathaus wurde 1956-1958 nach Plänen des Stuttgarter Architekten Rudolf Lempp erbaut. Es handelt sich um einen vierstöckigen Bau, dessen Mitteltrakt auf Pfeilern erbaut wurde, wodurch das Erdgeschoss an dieser Stelle eine offene Halle ist. Der Eingang des Rathauses befindet sich im Glockenturm, an dem eine normale und eine astronomische Uhr befestigt sind. Im Vorbau befindet sich das Trauzimmer, dessen Fensterfront ein Relief mit der Hochzeitsdarstellung des Kaisers Friedrich II. mit Isabella von England aufweist. Die Rückwand des Ratssaales schmückt ein farbiges Glasfenster mit einer stilisierten Darstellung der Stadt. Bevor an dieser Stelle das Rathaus gebaut wurde befand sich dort das mittelalterliche Franziskanerkloster. Das Kloster wurde nach der Reformation zur städtischen Lateinschule und wurde dann nach der Stadtzerstörung 1689 durch ein barockes Schulhaus ersetzt. Dieses wurde 1945 zerstört. Das spätmittelalterliche Rathaus, der Bürgerhof, stand in der unmittelbaren Nähe des neuen Rathauses, in der Hagenstrasse 3. Es handelte sich dabei um einen spätgotischen, zweigeschossigen Komplex aus mehreren Gebäuden. Von diesem Bau sind in der Bürgerhofstrasse eine offene Halle mit Arkaden zum heutigen Innenhof des Rathauses, eine Pforte mit Spitzbogen, sowie mehrere Fenster zur Hagenstrasse aus dem Jahr 1537 erhalten. Das Archivgewölbe, welches sich ebenfalls im Rathauskomplex befindet stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde 1884 durch Otto Hupp ausgemalt. Aus der selben Zeit stammen auch die Archivschränke. Der östliche Gebäudetrakt des Rathauskomplexes in der Hagenstrasse wurde 1883/84 durch Gabriel von Seidl wiederhergestellt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist heute nur noch ein vereinfachter Wiederaufbau dieses Traktes zu sehen. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Bau, der im Westen mit einem Treppenturm abgeschlossen ist.1908-1910 wurde in der Hagenstrasse ein Verbindungstrakt zwischen dem damals neu erbauten Cornelianum und dem Rathauskomplex erbaut:

02.02.2024: Das neue Rathaus wurde in den Jahren 1883 bis 1887 in der Altstadt erbaut. Seinerzeit standen auf der Insel zwischen Marktstrasse und Marktkirche neun Gebäude, so auch der Koppensteinsche Hof. Ihn kaufte die Stadt 1868 von Oberforstrat Dr. Dern, um darin das Rathaus einzurichten. Die übrigen acht Häuser wurden abgerissen. Bekannt durch seinen Rathausbau in München, bekam der Architekt Professor Dr. Georg Ritter von Hauberisser den Auftrag, das neue Rathaus zu planen, das er im Stil der deutschen Renaissance umsetzte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die kunstvoll ausgestaltete Hauptfassade weitgehend zerstört und nur vereinfacht wieder aufgebaut. Im Zuge des Wiederaufbaus wurden historische Teile wie die gewölbte Eingangshalle, das Treppenhaus und der breite Flur des ersten Obergeschosses beibehalten:

11.09.2023: Das Rathausgebäude wurde 1823 von Georg August Lerch, einem Schüler des hessisch-darmstädtischen Hofbaudirektors Georg Moller, im Stil des Klassizismus unter Einbezug des Kirchturms der ehemaligen Seligenstädter Pfarrkirche errichtet. Der Neubau ersetzte ein Fachwerkhaus, das 1539 errichtet worden war. In jüngerer Zeit wurde das Gebäude rückwärtig erweitert. Das Seligenstädter Rathaus wurde als zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach in klassizistischem Stil errichtet und erhebt sich auf nahezu quadratischem Grundriss. Sein quadratischer Mittelturm beherbergt Räume auf zwei weiteren Geschossen und prägt die Silhouette der Stadt. Aufgrund von Massstab und Dimension dominiert das Rathaus den von kleinteiliger Fachwerkbebauung geprägten Marktplatz. Der Rathausturm beherbergt eine historische Glocke von 1589 sowie eine mechanische Spieluhr von 1960:

10.09.2023: Nach Abriss des alten Renaissace-Rathauses von ca. 1600 entand an der Nordost-Seite des Marktplatzes das heutige klassizistische Rathaus von 1828 mit Uhrtürmchen und der Geissbock-Uhr nach Plänen des Darmstädter Architekten Georg Moller. Er gilt zusammen mit Karl Friedrich Schinkel und Leo von Klenze als wichtiger Vertreter des Klassizismus und der Romantik in der Baukunst:

09.09.2023: Das Gebäude wurde 1880 von Bauinspektor Delius aus Koblenz errichtet. Es handelt sich dabei um einen zweigeschossigen Backsteinbau in den Formen der Spätgotik und der deutschen Renaissance: