08.06.2023: Das um 1270 entstandene Kröpeliner Tor war das westliche der vier grossen Rostocker Stadttore. Es war Bestandteil der Befestigung mit einer Mauer, Türmen und Toren rund um die drei ursprünglichen Stadtkerne Rostocks, die sich 1265 offiziell vereinten. Im 15. Jahrhundert veranlasste das städtische Bürgertum eine Erhöhung des Tores um weitere fünf Geschosse. Schwarzglasierte Formziegel, vier Blendenstaffelgiebel und ein Dachreiter schmücken das 54 Meter hohe Bauwerk. Die Wappen in den Farben Mecklenburgs sind an der Stadtseite des Tores zu sehen. Der Greif ziert seit 1905 das Tor in der grossen Spitzbogenblende an der Feldseite. 1847 erhielt das Tor einen neugotischen Vorbau, der 1945 mit einem Stück Stadtmauer an der Nordseite abgerissen wurde. Bis 1960 fuhr noch eine Strassenbahn durch das Tor. Heute fährt sie am Tor vorbei durch die Lange Strasse. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten von 1966 bis 1969 beherbergte es das Museum zur Stadtgeschichte. Heute betreibt die Geschichtswerkstatt Rostock e. V. im Kröpeliner Tor ein stadtgeschichtliches Begegnungszentrum:

Schreibe einen Kommentar