Kalender
Juli 2022
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archiv
267322
Users Today : 6
Users Yesterday : 411
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tages-Archive: 2. Juli 2022

02.07.2022: Die Kinzig war in mittelalterlicher Zeit ab Gelnhausen schiffbar und eröffnete somit den Wasserweg als weitere Transportmöglichkeit. Durch das Schifftor konnten die Waren aus der Stadt aufs Wasser umgeschlagen werden und umgekehrt. Der sehr massiv gebaute Torturm wurde im 14. Jahrhundert erbaut und gehörte zum äusseren Ring der Stadtmauer:

02.07.2022: Das spätmittelalterliche Haintor liegt auf der Burgstrasse von Gelnhausen und ist ein Teil der früheren Vorburg Stadtbefestigung, die man damals über die Kinzig betreten konnte. Im Jahre 1479 war die Vollendung der Vorburgummauerung mit Haintor und Obenhäuser Tor für die Kaiserpfalz abgeschlossen. Es trug früher einen Fachwerkaufbau, in dem der Torwächter wohnte:

02.07.2022: Die Zehntscheune am Rand der Müllerwiese war ursprünglich im 15. Jahrhundert als Wohnung des Burgkaplans erbaut worden und wird daher auch manchmal heute noch als Burgkaplanei bezeichnet. Im 17. Jahrhundert ging das Gebäude in den Besitz der Familie Forstmeister über, die bereits ein Nachbargebäude besassen, das 1840 abgerissen wurde. Dabei versetzte man deren Allianzwappen an die Zehntscheune, die tatsächlich erst ab diesem Datum diesen Namen zu Recht trug. Heute ist die Zehntscheune im Besitz der Stadt Gelnhausen und wird für Veranstaltungen genutzt:

02.07.2022: Erbaut wurde der Turm im 13. Jahrhundert und hiess ursprünglich Äusseres Hasslauer Tor. Es ist ein Schalenturm, der an der Stadtseite mit einer Holzverschalung geschlossen ist. Das Tor war mit einem Fallgatter versehen und sicherte den äusseren Befestigungsring zum Hanauer und Mainzerischen Gebiet jenseits der Kinzig:

02.07.2022: Der Hexenturm ist ein original erhaltener Geschützturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Erbaut wurde er zwischen 1447 und 1478 während der Hussitenkriege, um die Stadt gegen Angriffe der Taboriten (einer radikalen Gruppe von Hussiten) zu schützen. Deren Bewaffnung umfasste nämlich auch kleinere Belagerungsgeschütze. Da diese auf Wagen des Trosses fest montiert waren, stellten sie eine in dieser Form unbekannte Gefahr dar. Der mit 24 Metern Gesamthöhe und 9 Metern Durchmesser für seine Zeit recht beachtliche Rundturm war eine Reaktion auf diese technische Neuentwicklung. Der Bau wurde an die bestehende Stadtmauer angelehnt. Seine Position wurde so gewählt, dass die Brücke zwischen Gelnhausen und der Gemeinde Burg von ihm aus geschützt werden konnte. In der ersten Zeit seines Bestehens wurde der Turm Fratzenstein genannt. Den Namen Hexenturm erhielt er, weil während der Hexenverfolgungen vermeintliche Hexen dort eingekerkert wurden. In den Jahren 1584 bis 1633 wurden in Gelnhausen mindestens 54 Personen, überwiegend Frauen, wegen angeblicher Hexerei angeklagt, gefoltert und hingerichtet. Eine von ihnen war Elisabeth Strupp, die Ehefrau des Gelnhäuser Pfarrers Johannes Strupp, die 1599 hier hingerichtet wurde. Nach der Renovierung des Turms wurde im April 1986 im Garten des früheren Befestigungsturmes eine Gedenktafel mit 31 Namen von Opfern dieses Verfolgungswahns sowie die Plastik der Künstlerin Eva-Gesine Wegner „Die Rufende“ installiert. Im Obergeschoss des Gebäudes befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte der Hexenverfolgung:

02.07.2022: Die Marienkirche in Gelnhausen ist die ehemalige Kirche des Prämonstratenserstifts Langenselbold. Sie stammt vermutlich aus dem späten 12. Jahrhundert und wurde 1223 das erste Mal urkundlich in einem Schutzbrief des Papstes Honorius III. für das Kloster Selbold erwähnt. In dieser Urkunde, die 1238 durch eine weitere bekräftigt wurde, sicherte der Papst den Chorherren des Klosters Selbold die Patronatsrechte über die Marienkirche zu. Diese Entscheidung hatte entsprechende Auswirkungen auf den Bau der Peterskirche. Die Marienkirche verblieb bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1543 in dessen Besitz. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Kirche laut einem Vertrag mit der Stadt Gelnhausen lutherisch. Dieser friedliche Vorgang und der spätere Widerstand der Stadt gegen die Einführung der reformierten Konfession in Gelnhausen hatte deutliche Auswirkung auf die Marienkirche. Der Bildersturm blieb aus und das Innere der Kirche (insbesondere die Altäre und der mittelalterliche Lettner) blieb im Wesentlichen erhalten. Die verschiedenen Bauabschnitte der Kirche sind in ihrem Äusseren und Inneren teilweise recht deutlich sichtbar. Der wohl auf das Jahr 1120 zurückgehende einschiffige Ursprungsbau (erhalten ist das Westportal) wird in staufischer Zeit zu einer dreischiffigen Basilika ausgebaut. Das Langhaus der Kirche und der Westturm sind im romanischen Stil erbaut. Die ursprünglich auch romanischen Seitenschiffe wurden allerdings um gotische Elemente erweitert. So wurden zum Beispiel die ursprünglichen Fenster zugemauert und durch darüber angebrachte gotische Fenster ersetzt. Nach Osten fortschreitend gehört der Bau der Frühgotik an. Die ersten grösseren Restaurierungsarbeiten gab es ab 1877. Diese dienten vor allem der Erhaltung des südlichen Turms. Ab 1945 wurden die Kriegsschäden nach und nach repariert. Seit etwa 1962 wurde die Kirche in mehreren Etappen restauriert. Hierbei wurden viele der Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert wieder rückgängig gemacht oder in ihrer Form entschärft. Zum Beispiel wurde die im 19. Jahrhundert eingebaute Kanzel wieder durch die hölzerne Kanzel aus der Renaissance-Zeit ersetzt. Für den weiteren Erhalt der Kirche wird eine Stiftung ins Leben gerufen. Als erstes Ergebnis von deren Arbeit kam es bereits im Jahr 2000 zu Renovierungsarbeiten an den fünf mittelalterlichen Chorfenstern. Der markante Chor der Marienkirche, aber ebenso die Vierungstürme standen Pate für die Architektur der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin:

02.07.2022: Das besonders an der Schauseite mit staufischen Bauelementen reich verzierte Gebäude am Untermarkt war im Mittelalter Sitz des kaiserlichen Vogts und des kaiserlichen Gerichts der Reichsstadt, dann wohl auch von Bürgermeister und Rat, bis diese in das Rathaus am Obermarkt, ein ehemaliges Handelshaus, umzogen. Das Romanische Haus ist heute im Besitz der evangelischen Kirchengemeinde, das mittelalterliche Rathaus am Obermarkt noch heute in dieser Nutzung:

02.07.2022: Das einstmals grösste Tor der Stadtbefestigung wurde bis zum 19. Jahrhundert als Einfahrtstor genutzt. Dann wurde die Straße auf die Nordseite verlegt, das Tor in der Höhe gekappt und zum Wohnhaus umgebaut:

02.07.2022: Halbmond – so wird der halbrund gebaute Turm in der alten Stadtmauer von Gelnhausen seiner Wölbung nach aussen heute meist genannt. 1535 errichtet, hiess er einst Aulenturm und diente zur Abwehr vor Feinden. Da er der Mauer etwas vorgesetzt war, konnten diese schon ausserhalb mit Kanonen beschossen werden. Zur Stadtseite hin war er ursprünglich mit Fachwerk verschlossen. Heute ermöglicht der Turm eine sehr schöne Aussicht über Stadt und Umland: