Kalender
September 2020
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archiv
412788
Users Today : 276
Users Yesterday : 456
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Monats-Archive: September 2020

07.09.2020: Das Colonia-Haus in Köln-Riehl ist mit 147 Metern (mit Antenne 155 m) hinter dem im Jahr 2020 fertiggestellten Grand Tower in Frankfurt am Main das zweithöchste hauptsächlich zu Wohnzwecken genutzte Gebäude in Deutschland. Es war bis 1976 das höchste Hochhaus in Deutschland. Von den derzeit 300 höchsten Hochhäusern Deutschlands steht es an Rang 21. Das Colonia-Haus ist ein markanter Punkt in der Skyline von Köln und verfügt über 45 Stockwerke mit insgesamt 373 Einheiten, davon 352 Ein- und Mehrzimmer-Wohnungen in Grössen von 35 bis 118 m². Eine Innenbesichtigung des Gebäudes und insbesondere der oberen Stockwerke (Ausblick) ist für Aussenstehende nicht möglich, über den Zugang wacht ein Portier:

04.02.2021: Der prägnante Turm mit quadratischem Grundriss befindet sich am nordwestlichen Ende des ehemaligen Messegeländes und ist 80 m hoch. Er wurde wie die Rheinhallen als Stahlskelettbau mit einer vorgehängten Fassade aus Backstein erbaut. Seit der Einweihung 1928 bildeten die drei Elemente Rheinhallen, Staatenhaus und Messeturm ein optisch aufeinander abgestimmtes Ensemble und eine gestalterische Einheit mit grosser Wirkung auf das rechtsrheinische Stadtpanorama. Mittlerweile wird der Turm zwar von vielen Gebäuden der umliegenden modernen Bürobebauung im Stadtteil Deutz weit überragt, ist jedoch durch seine auffällige kubische Backsteinoptik und die unmittelbare Lage am Rheinufer noch immer eine Landmarke. Der Turm wird derzeit nicht genutzt. Ein Turmrestaurant in der obersten Etage ist seit mehreren Jahren geschlossen. Es bestehen Planungen, hier hochwertigen Wohnraum zu schaffen:

07.09.2020: Nach dem Ersten Weltkrieg beauftragten Truppenteile der Reichswehr, darunter die 2. Eskadron des 7. (Preussisches) Reiter-Regiments, den Berliner Bildhauer Paul Wynand, einen Entwurf für das Reiterstandbild eines Deutzer Kürassiers anzufertigen. Es sollte zur Erinnerung an die Toten des Ersten Weltkriegs aus dem Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ errichtet werden. Eingeweiht wurde das Denkmal am 21. September 1930 am damaligen Südflügel der alten Kürassier-Kaserne. Pferd und Reiter sind 4,20 m hoch. Zusammen mit der 5,80 m langen Lanze erreicht das Standbild eine Höhe von insgesamt etwa 7 m. Sein Gewicht beträgt rund 4,5 Tonnen:

07.09.2020: Das Riesenrad am Schokoladenmuseum sorgte im Sommer 2020 für schöne Momente während der Corona-Pandemie. Nach dem Abbau soll es an einen neuen Standort zurückkehren. Von Juni bis Dezember 2020 fand das durch die Deutzer Kirmes bekannte Europa-Rad im Rheinauhafen einen Platz und wurde vorrübergehend zu einem Wahrzeichen Kölns. Nun soll das grösste transportable Riesenrad zurückkommen. Es soll in Zukunft vor dem Kölner Zoo gegenüber der Rheinseilbahn stehen:

07.09.2020: Sieht man einmal davon ab, dass die Römerbrücke einige Meter weiter nördlich gestanden hat, so vermittelt die Deutzer Brücke heute einen guten Eindruck, an welchen Punkten die Entwicklung Kölns ihren Anfang genommen hat. Die Deutzer Hängebrücke, von 1913 bis 1915 als versteifte Kettenhängebrücke gebaut und Vorgängerin der heutigen Brücke, stürzte am 28. Februar 1945 bei der Reparatur zusammen. Eines der Kettenglieder der Konstruktion steht heute als Denkmal auf dem nördlichen Fußgängerweg der linksrheinischen Brückenseite. Das heutige Brückenbauwerk wurde nur zwei Jahre später von 1947 bis 1948 neu errichtet. Es war die erste Stahlkastenträgerbrücke der Welt. Bereits am 16. Oktober 1948 wurde die neue Brücke eingeweiht. Neben vier Fahrspuren und beidseitig angebrachten Geh- und Radwegen waren in der Fahrbahn auch Strassenbahngleise integriert. In den Jahren 1976 bis 1980 wurde eine zweite Brücke mit gleichem Profil, aus Kostengründen jedoch als Spannbetonkonstruktion, gebaut. Der sogenannte Brückenzwilling wurde südlich der vorhandenen Brücke fertig gestellt und anschließend an die alte Brücke herangeschoben. Wie bei der Severinsbrücke erhielt die Stadtbahn nun in der Mitte einen eigenen Gleiskörper. Die Deutzer Brücke wurde am 19. Mai 1989 unter Denkmalschutz gestellt:

Stadtbahnverkehr auf der Brücke:

07.09.2020: Beim Malakoffturm handelt es sich um ein Überbleibsel der zwischen 1848 und 1858 errichteten Preussischen Rheinuferbefestigung am Kölner Holzmarkt. Lange Zeit diente das Bauwerk der Sicherung des in der Südstadt gelegenen Rheinauhafens. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerte sich der Hafenumschlag in der Domstadt zunehmend an andere Plätze, infolgedessen dieser Standort an Bedeutung verlor.
Seit 2005 befindet sich am und im Malakoffturm die zugehörige „Hafenterrasse am Schokoladenmuseum“. Zur Stadtseite hin wurde an ihm ein Erker angebracht, darunter finden Besucher eine Tafel zum Gedenken an den von 1892 bis 1898 erfolgten Hafenbausbau vor.

Ansicht von der rechten Rheinseite:

07.09.2020: Schon im vierten Jahrhundert stand auf der Stelle des heutigen Domes ein christlicher Sakralbau. Der erste Kirchenbau, dessen Aussehen bekannt ist, war der 870 vollendete karolingische Dom. Dieses Bauwerk wurde im Osten ergänzt durch Kirche St. Maria ad gradus. Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 von Mailand nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs. Mit einem Schlag wurde der Dom eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas, für die eine andere architektonische Form notwendig war. Daher entschlossen sich die Kölner zu einem monumentalen Neubau im Stil der französischen Gotik. Dieser Baustil trat damit seinen Siegeszug durch Europa an. Der Grundstein des heutigen Kölner Doms wurde 1248 von Erzbischof Konrad von Hochstaden unter gelegt. Meister Gerhard entwarf den Bau in starker Anlehnung an die Kathedralen von Amiens, Paris und Strassburg. Schon 1322 konnte der Chor eingeweiht werden. Unverzüglich begab man sich an die Errichtung des Südturmes, doch nach 90 Jahren wurden die Arbeiten bei 56 m Höhe abgebrochen. 1560 ließ das Domkapitel alle Baumassnahmen – vermutlich aus finanziellen Gründen – einstellen. Jahrhundertelang prägte ein Baukran auf dem Südturm das Stadtbild. 1794 wurde der Dom von den napoleonischen Truppen als Pferdestall und Lagerhalle missbraucht. 1841 gründeten Kölner Bürger auf Veranlassung von König Friedrich Wilhem IV. den „Zentralen-Dombau-Verein“ und schon 1842 legte der preussische König den Grundstein für den Weiterbau des Bauwerks. Keine 40 Jahre später – im Jahr 1880 – war die Kathedrale mit Hilfe moderner Technik vollendet. Der Dom galt als nationales Denkmal und sollte die deutschen Katholiken mit dem staatstragenden preussischen Protestantismus aussöhnen. 1943 erlebte der Dom, getroffen von britischen Bomben, seine schwersten Stunden. Das Bauwerk hielt den Erschütterungen stand, nach dem Krieg mussten aber etliche Schäden repariert werden.

Ansichten von der rechten Rheinseite:

07.09.2020: Colonius ist der ab 1978 gebaute und am 3. Juni 1981 eingeweihte Fernmeldeturm an der Inneren Kanalstrasse in Köln, der für die Öffentlichkeit heute nicht mehr zugänglich ist. Er ist der höchste in Nordrhein-Westfalen und der siebthöchste Fernmeldeturm in Deutschland. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war der Colonius 253 m hoch. Anfang der 1990er Jahre wurde die Turmspitze ausgewechselt und durch eine längere ersetzt. Die Höhe beträgt seitdem 266 Meter. In 166 Meter Höhe befindet sich eine dreigeschossige Turmkanzel, deren untere Stockwerke die Cafeteria mit einer Aussichtsplattform (seit 1999 geschlossen), sowie ein Restaurant mit einem drehbaren Sitzbereich beherbergen. Im oberen Geschoss der Turmkanzel sind technische Anlagen der Telekom untergebracht. Bis 1994 war in dieser Etage auch ein Leitplatz Funk der Telekom untergebracht. Dieser hatte die Aufgabe, verschiedene Sender und Funkstrecken zu überwachen und zu steuern.

Ansichten von der rechten Rheinseite:

07.09.2020: Gross St. Martin ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Sie steht in der Altstadt und ist eng mit Wohn- und Geschäftshäusern aus den 1970er und 1980er Jahren umbaut. Die Kirche war bis zur Säkularisation von 1802 die Abteikirche der gleichnamigen Benediktinerabtei. Die dreischiffige Basilika mit ihrem kleeblattförmigen Ostchor und dem quadratischen Vierungsturm mit vier Ecktürmchen ist eines der markantesten Wahrzeichen im linksrheinischen Stadtpanorama. Über die Jahre musste die gewagte Kostruktion immer wieder repariert, verstärkt und ausgebessert werden. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bei den nötigen intensiven Reperaturarbeiten an den fünf Türmen nahezu unsichtbare Verstärkungen aus Stahl eingezogen, die der statischen Fehlkonstruktion heute sicheren Halt geben.

Ansichten von der rechten Rheinseite:

07.09.2020: In unmittelbarer Nähe zu Hauptbahnhof und Dom steht am Breslauer Platz der Musical Dome. Sein blau leuchtendes Zeltdach ist vor allem nachts ein Blickfang an der Rheinuferpromenade. Herzstück des blauen Zelts ist ein grosser Theatersaal mit Parkett und Balkon, der Platz für 1.740 Menschen bietet. Zum Gebäude gehört auch eigenes Parkhaus mit rund 60 Stellplätzen. Wegen der Nähe zur Innenstadt sind jedoch fussläufig ausreichend Parkplätze vorhanden. Das Bauwerk ist 53 m breit und 77 m lang. Seine Höhe beträgt an der höchsten Stelle 27 m. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus Stahl und Glas. Das Dach ist aus Polyester gefertigt und überspannt unterhalb der sichtbaren, 30 Tonnen schweren, Stahlbögen, das gesamte Gebäude. Der Musical Dome wurde 1996 für die Inszenierung von „Gaudi“ erbaut und war eigentlich als Provisorium gedacht. Doch wie es so mit Provisorien ist: manche überdauern länger. „Gaudi“ war finanziell zwar ein Flop, aber es folgten mit „Saturday Night Fever“, dem Queen-Musical „We will rock you“, Monty Pythons „Spamalot“ oder „Haispray“ sehr erfolgreiche Produktionen: