Kalender
September 2020
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archiv
267669
Users Today : 353
Users Yesterday : 411
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tages-Archive: 17. September 2020

17.09.2020: Das 1910 eröffnete Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Eisenach an der Westseite des Theaterplatzes neben dem Landestheater. Das Amtsgericht Eisenach ist ein Gericht der ordentlichen Gerechtsbarkeit und eines von sechs Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichts Meiningen:

17.09.2020: Dank der Stiftung des Mäzens Baron Julius von Eichel-Streiber gibt es in der Stadt Eisenach ein stilvolles, klassizistisches Theatergebäude, das nach den Entwürfen des Leipziger Architekten Karl Weichardt erbaut wurde. Am 1. Januar 1879 wurde es mit Webers „Jubelouvertüre“ und Lessings „Minna von Barnhelm“ feierlich eingeweiht. Das Haus mit seinen 501 komfortablen Plätzen im Parkett und den zwei Rängen bietet alle Möglichkeiten für niveauvolle Theatererlebnisse:

17.09.2020: Die Kirche St. Elisabeth ist die katholische Pfarrkirche von Eisenach. Sie wurde nach dem Vorbild der Elisabethkirche zu Marburg im neugotischen Stil gebaut. Sie besteht aus Muschelkalk und Sandstein. Der Turm ist 42 Meter hoch. Der Architekt Professor Schneider von der Königlichen Akademie in Kassel erarbeitete den Bauplan. Die Firma Gustav Stein aus Eisenach führte den Bau durch. Am 6. Mai 1886 legte Domkapitular Dr. Komp aus Fulda den durch ein Kreuz gekennzeichneten Grundstein für die Kirche. Bischof Joseph Weiland von Fulda weihte am 8. September 1888 die neue Kirche ein. Der Bischof von Fulda, die Katholiken des Fuldaer Landes und der Rhön, Gemeinden aus Ungarn, der Bischof von Orleans in Frankreich, ja sogar Papst Pius IX. trugen mit Spenden zu diesem Neubau bei:

17.09.2020: Das in der westlichen Altstadt gelegene Palais Bechtolsheim war der repräsentative Wohnsitz des in Eisenach residierenden Vizekanzlers des Herzogtums Sachsen-Weimar. Es gilt als das älteste erhaltene klassizistische Gebäude in der Stadt. Das sogenannte Kanzlerpalais oder auch Palais Bechtolsheim am Jakobsplan 9 grenzte unmittelbar an den nordwestlichen Abschnitt der Stadtmauer. Es wurde vermutlich schon in den späten 1780er Jahren unter Einbeziehung von Teilen eines barocken Vorgängerbaus errichtet:

17.09.2020: Der Storchenturm ist ein mittelalterlicher Wehr- und Gefängnisturm am Rand der Altstadt von Eisenach. Er befindet sich im Westen der Eisenacher Altstadt am Rande des Alten Friedhofs. Ab dem zwölften Jahrhundert wurde die Stadtmauer errichtet und mit dieser um das Jahr 1200 der Storchenturm als Wachtturm. In den nachfolgenden Jahrhunderten diente der Turm auch als Gefängnis. Mit Aufgabe der Eisenacher Stadtbefestigung verlor auch der Storchenturm seine Funktion, blieb aber als Ruine erhalten. 1982 wurde die Ruine gesichert und wiederaufgebaut, 1996 erfolgte eine nochmalige Sanierung:

17.09.2020: Nach den Plänen des Dresdener Architekten Wilhelm Kreis wurde das Burschenschaftsdenkmal unter der Verantwortung des Eisenacher Maurermeisters Gustav Stein in den Jahren 1900 bis 1902 erbaut. Das 33 Meter hohe Denkmal, das den in den antinapoleonischen Freiheitskriegen gefallenen Studenten gewidmet ist, wurde am 22. Mai 1902 feierlich eröffnet. In zwei nacheinander folgenden Diktaturen wurde das Denkmal sich selbst überlassen. Vor allem war es dem DDR-Regime immer ein Dorn im Auge, war es doch ein stilles Mahnmal für die deutsche Einheit geblieben. Nach der Wende gelangte das schwer beschädigte Denkmal nach schwierigen Verhandlungen in den Besitz der Deutschen Burschenschaft zurück. Mit der Rekonstruktion des Deckengemäldes wurden die 15jährigen Restaurierungsarbeiten im Jahr 2006 abgeschlossen. Pünktlich zum 105. Geburtstag konnte das Kunstwerk des historisierenden Jugendstils als Einheit von Architektur, Malerei und Fensterkunst im Frühjahr 2007 neu eingeweiht werden. So strahlt ein gerettetes Kulturgut wieder im neuen Glanz von der Göpelskuppe, das an die Freiheitsbewegung der akademischen Jugend im 19. Jahrhundert erinnert, die von der Wartburg und Jena ausging.

Ansicht vom Weg auf die Wartburg:

17.09.2020: Der Glockenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm am Rand der Altstadt von Eisenach. Ab dem zwölften Jahrhundert wurde die Eisenacher Stadtmauer errichtet und mit dieser um das Jahr 1200 der Glockenturm als Wachturm. 1585 wurde das Glockenhaus an den Turm angebaut und fortan zur Aufbewahrung der Glocken der nahen Georgenkirche genutzt, die zu dieser Zeit noch nicht über einen eigenen Kirchturm verfügte. Im 18. Jahrhundert wurde der Turm für Wohnzwecke umgebaut und diente als Wohnung des Türmers. Anfang der 1920er Jahre war der Turm baufällig und einsturzgefährdet. Engagierte Bürger verhinderten den Abbruch und sicherten das Gebäude aus eigenen Mitteln mit Eisenankern. Das Glockenhaus verlor seine Funktion Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Einweihung des Kirchturmes der Georgenkirche am Eisenacher Markt. In den 1970er Jahren wurden zwei Wohnungen in dem Glockenhaus eingebaut:

17.09.2020: Das alte Rathaus stand direkt auf dem Markt, an der Nordseite der Georgenkirche, es war 1484 errichtet worden. Mit der Verlegung seiner Residenz von Marksuhl nach Eisenach 1596 beanspruchte der Herzog Johann Ernst das bisherige Rathaus für sich, um seine Kanzlei darin unterzubringen. Dieses Kanzleigebäude wurde 1741 bis 1743 abgebrochen. Nach 1596 verliess der städtische Rat also sein bisheriges Domizil, das alte Rathaus, und verlegte seine Amtshandlungen in den bisherigen städtischen Weinkeller, der so das neue Rathaus wurde. Die Entstehung dieses Renaissance-Baus ist nicht genau datiert. Der Turm kam wahrscheinlich erst bei einem Um- bzw. Neubau 1564 hinzu. 1636 wurde das neue Rathaus durch einen Stadtbrand erheblich zerstört, bis 1641 erfolgte der Wiederaufbau. 1812 wurde die nebenan liegende Ratswaage baulich mit dem Rathaus verbunden.Vor, aber auch nach 1945 gab es immer wieder Pläne zur Neugestaltung des Ratshauskomplexes zwischen der Karlstraße im Norden und der Goldschmiedenstrasse im Süden. Vor dem Jubiläum „900 Jahre Wartburg“ 1967 wurde der Fassadenputz erneuert. Bereits 1978/79 gab es wieder Sanierungsarbeiten am Rathaus. Nach der Wiedervereinigung wurde festgestellt, dass Teile des Rathauses einsturzgefährdet waren. 1993 begann deshalb die Komplettsanierung. 1994 wurde der Rathausturm abgenommen und restauriert. Das alte Renaissance-Rathaus wurde Bestandteil eines Rathaus-Sparkassen-Baukomplexes zwischen Karlstraße und Goldschmiedenstrasse, der im Juni 1996 bezugsfertig war. Er wird von der Wartburg-Sparkasse und der Stadtverwaltung Eisenach genutzt:

17.09.2020: Das Eisenacher Stadtschloss ist ein Schloss an der Nordseite des Marktplatzes der Stadt Eisenach, das ab 1742 erbaut wurde. Es war Residenz der Herzöge von Sachsen-Eisenach und später eine Residenz der Grossherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Heute sind dort Büroräume der Stadtverwaltung (Kulturamt), das Stadtarchiv Eisenach (im Nordflügel) und seit 1931 das Thüringer Museum untergebracht. Beim Stadtschloss handelt es sich um eine spätbarocke, ursprünglich vierflügelige Anlage, deren Südfassade direkt auf den Eisenacher Marktplatz weist. Das dreigeschossige Gebäude wird hier von einer kleinen hölzernen Kuppel bekrönt. Im Nordflügel befindet sich ein Festsaal, der eine Fläche von 120 Quadratmetern hat und sich über zwei Geschosse erstreckt. Die dortigen Stuckaturen stammen von Krohne aus der Zeit zwischen 1745 und 1747: