Kalender
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archiv
374211
Users Today : 41
Users Yesterday : 471
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Türme

16.08.2024: Von den Stadttürmen Ladenburgs sind nur noch das Martinstor und der Hexenturm erhalten. Der Hexenturm ist Teil der nach 1200 n. Chr. errichteten Stadtmauer. Hexen wurden aber in Ladenburg nicht verbrannt. Der Turm enthielt im Erdgeschoss ein fenster- und türenloses Gefängnis für Diebe und andere nicht zum Tode verurteilte Kriminelle (Diebsturm). Die Tür, welche von der Wormser Strasse her noch deutlich zu erkennen ist, war ein Stockwerk höher. Von dort wurde man dann in das Verlies hinuntergelassen. Auch eine mittelalterlich-frühneuzeitliche Latrine ist an der Nord-Ost-Seite zu sehen. Seit 1987 trägt der Hexenturm dank grosszügiger Spenden der Ladenburger Bürger wieder sein spitzes Dach:

12.08.2024: Der Robert-Heil-Turm, ein Aussichtsturm auf dem Tageberg in Bad Hersfeld wurde vom Königlich-Peussischen Hofbäckermeister Robert Heil im Jahr 1930 seiner Heimatstadt Hersfeld gestiftet. Der nach ihm benannte Turm auf dem Tageberg (324 m), der am Sonntag, 17. August 1930 eingeweiht wurde. Dazu hatte damals der Verschönerungsverein Hersfeld die Bürgerschaft der Stadt eingeladen. Die Feier wurde von der Kurkapelle und dem Männergesangverein musikalisch begleitet und am Abend fand ein grosses Feuerwerk statt. Der Aussichtsturm ist ein Wahrzeichen der Stadt Bad Hersfeld und man hat von der Plattform bei schönem Wetter eine herrliche Aussicht ins Fuldatal und sogar bis zum Thüringer Wald:

Eine Katze vermutlich vom benachbarten Ponyhof geniesst den Schatten unter dem Turm:

Ausblick in Richtung Bad Hersfeld:

12.08.2024: Östlich der Stiftsruine steht der Katharinenturm als freistehender Glockenturm, der vermutlich um Mitte des 12. Jahrhunderts entstand. Grund für den Bau war der Einsturz des Nordturmes der Stiftsruine 1100 und die Notwendigkeit, für seine Glocken möglichst schnell eine neue Behausung zu schaffen. Der Turm beherbergt heute nur noch eine Glocke, die Lullusglocke. Sie stammt, wie die Inschrift belegt, aus dem Jahre 1038 und ist damit Deutschlands älteste gegossene Glocke. Geläutet wird Sie am Ostersonntag, Pfingstsonntag und dem 25. Dezember jeweils um 12:00 Uhr. Zusätzlich am ersten Sonntag zur offiziellen Eröffnung des Lullusfestes um 19:45 Uhr:

12.08.2024: Die Strasse Am Perfort liegt im Nordwesten der Altstadt und führt als Stichstrasse von der Burggasse auf die Stadtmauer zu. Dort befindet sich ein ehemaliger Wachturm in der Stadtmauer. Der Wachturm diente an dieser Stelle für die Sicherung der Wasserversorgung der Stadt. Hier führte das Wilde Wässerchen unter der Stadtmauer in die Stadt hinein. Als der Turm verfiel, setzte man ihm ein weiteres Stockwerk aus Fachwerk auf. So kann man den Turm noch heute in der Stadtmauer sehen. Der Name Perfort stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort „bergfrede“, bzw. „bergfrid“. Diese Namen entwickelten sich über Berfert zu dem Namen wie er im Strassennamen verbürgt ist:

12.08.2024: Fast zweieinhalb Kilometer lang war die Stadtmauer im Mittelalter rund um Stift und Stadt Hersfeld. Zahlreiche Tore und Türme flankierten einst strategische Bereiche. Von den Türmen sind manche nur noch als Fragmente und wenige komplett erhalten geblieben. Einer davon ist der aus Bruchsteinmauerwerk errichtete runde Pulverturm. Heute steht er isoliert, die innere Stadtmauer ist in diesem Bereich verschwunden. Auf ca. 6 m Höhe sind die Ansatzstellen der Mauer noch zu erahnen. Der Turm diente zur Lagerung von Schiesspulver:

12.08.2024: Von den ursprünglichen 12 Türmen der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist der 12 Meter hohe Klausturm einer der wenigen, die erhalten geblieben sind. Er gehört zu den Überresten der ehemaligen Stadtmauer und verweist noch heute auf die geschichtsträchtige Vergangenheit der Stadt Bad Hersfeld. Der Klausturm wurde zur damaligen Zeit als Wach- und Gefängnisturm genutzt und diente als eine Art Befestigung des Klaustores, welches sich an der Nordostseite der Altstadt befand. Es führt ein Torbogen durch ihn hindurch, der die Strassen Badestube und An der Untergeis mit dem nördlich gelegenen Schildepark verbindet. Im Jahre 1988 wurde er letztmals grundlegend saniert:

30.07.2024: Der Säuerlingsturm war ursprünglich der südwestliche Eckturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Boppard. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ging zunächst auf die spätantike Festungsanlage aus der Mitte des 4. Jahrhunderts zurück. Sie wurde im 13. Jahrhundert erweitert, um neue Siedlungsgebiete zu schützen. 1327 ließ der Landesherr, Erzbischof Balduin von Trier, zunächst die am Rhein gelegene Burg errichten, um in der Folgezeit auch die Niederstadt im Westen in die Stadtmauer einzubeziehen. Seit dieser Zeit bildete der Säuerlingsturm die starke landseitige Eckbefestigung. Bilder von Braun und Hogenberg aus dem 16. Jahrhundert zeigen den mächtigen Rundturm mit einem hohen Schwertdach. Später wurde er ohne Dach, aber mit Zinnenkrone über dem umlaufenden Rundbogenfries dargestellt. In den Jahren 1858 bis 1859 wurde die Rheinische Eisenbahn zwischen Rolandseck und Bingerbrück im Raum Boppard gebaut. Eröffnet wurde sie 1859, zugleich mit dem Bopparder Bahnhof. Dazu musste der Eckturm der Stadtbefestigung entfernt werden. Mit dem Abbruch wurde – trotz Widerstandes aus der örtlichen Bevölkerung – im Dezember 1905 begonnen. In einer ungewöhnlichen Aktion baute man den Turm jedoch baugleich an einem neuen Standort, nach Norden versetzt, wieder auf. Allerdings hatte er nun eine deutlich verringerte Wandstärke. Gab es beim Abbruch 1.630 Kubikmeter Mauerwerk, brauchte man beim Wiederaufbau nur noch 950 Kubikmeter Mauerwerk. Es wurden jedoch nur die ursprünglichen Steine verwendet. Heute besitzt er eine Höhe von rund 25 Metern. Der Baubeginn des Neubaus ist auf den 6. Januar 1906 datiert. Am 7. Januar 1907 wurde die Fertigstellung bekanntgegeben. Bei der Verlegung der Bundesstraße 9 blieb der Turm wiederum vom Abriss verschont. Anfang der 1990er Jahre verkauft die Deutsche Bundesbahn ihn an Privatpersonen. Seit 1991 steht der Säuerlingsturm unter Denkmalschutz:

29.07.2024: Der am 20. Juni 1928 eingeweihte, von dem Regierungsbaurat August Metzger entworfene Wartturm vereint drei Funktionen in einem Bau: Wasserturm, Gedenkstätte und Aussichtsturm. Auf dem Wartberg stand bis ins Jahr 1802 einer der mittelalterlichen Warttürme Friedbergs, die Mainzer Warte. Mit seiner Höhe von 38 Metern bildet der auf dem höchsten Punkt der Stadt aus Stahlbeton errichtete achteckige Turm zugleich eine wichtige Landmarke neben dem Adolfsturm und dem Turm der Stadtkirche. Die freiplastische Monumentalität der Anlage, die von expressionistischem Formenverständnis beeinflusst scheint, liegt vermutlich in der Funktion als Gedenkstätte begründet. Die Halle im Erdgeschoss war von Anfang an als Ehrenhalle für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vorgesehen als solche wurde sie 1932 eingeweiht. Später kam das Gedenken an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs hinzu. Bis heute werden alljährlich am Volkstrauertag in der Ehrenhalle Kränze niedergelegt. An der zur Strasse gerichteten Ostseite ziert ihn das 45 qm grosse, von dem Kunstbildhauer Hugo Siegler geschaffene Stadtwappen, das eines der grössten in Deutschland ist:

18.07.2024: Bei dem Roten Turm handelt es sich um ein Kulturdenkmal, das früher auch unter den Namen Bürgerturm und Blauer Turm bekannt war. Das Bauwerk ist Teil der mittlerweile fast vollständig abgerissenen Stadtmauer. Als Befestigungsturm diente er dem Schutz der Stadt gegen militärische Angriffe aus dem Schönberger Tal. Ab 1800 war in seinen Räumen ein Gefängnis untergebracht, später wurde er als Wasserhochbehälter genutzt. Vermutungen zufolge stammt das Gebäude aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bei seiner Errichtung verwendete man als Baumaterial gelben Sandstein. Im Jahr 1514 wurde der Turm mit roter Farbe gestrichen, was ihm seinen aktuellen Namen einbrachte. Er verfügt über einen rechteckigen Grundriss, und in seinem Mauerwerk sind nur wenige Türen und Fenster zu finden. Der Turm schliesst an seinem oberen Ende mit einem Rundbogenfries und einem Zinnenkranz ab: