Kalender
April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archiv
From the Makers of…
260897
Users Today : 50
Users Yesterday : 296

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Türme

22.05.2023: Der obere Torturm von ca. 1350 bildet den südlichen Zugang zur Stadt und war bis zum Anfang unseres Jahrhunderts Sitz des Stadttürmers. Im Volksmund heisst er Katzenturm, seit der letzte Türmer beim Heraufziehen von Brennholz einen Fall aus dem vorletzten Stockwerk auf einen grossen Reisighaufen in der Hauptstrasse wie eine Katze unbeschadet überstand. Die Renovierung von 1990/91 gab dem Torturm – er ist einer der höchsten in Franken – die Farbfassung zurück, mit der er im 16. Jahrhundert bemalt worden war. Auf der Landseite gehört dazu das grosse Wappen des Fürstbischofs Melchior Zobel von Giebelstadt (1544-58). Seitlich neben dem neuzeitlichen Fussgängerdurchlass ist ein Kreuzigungsrelief aus dem 15. Jahrhundert eingemauert, das früher, in der Tordurchfahrt, als sog. Beichtmarter letzte Station zum Tode Verurteilter auf dem Weg zum Richtplatz war. Im Turminneren ist bei Stadtführungen die Türmerstube zugänglich:

Aus der Zeit des Fürstbischofs Zobel stammt, wie das Wappen am Katzenturm, auch das Vorwerk, der vorgelagerte äussere Torbau von 1549, der im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Zwischen dem Torhaus und dem Katzenturm überspannte eine Holzbrücke auf Pfeilern den Stadtgraben, der im 19. Jahrhundert vollständig verfüllt wurde: 

22.05.2023: Der Mühlturm als südwestlicher Eckpfeiler der Stadtbefestigung erhielt seinen Namen von der benachbarten Rossmühle und gab ihn an das ganze Mühltürmer Stadtviertel weiter. Im 16. Jahrhundert ist er als Gefängnisturm belegt. Als mit dem Bau der Mainbrücke 1880 die bisherigen Fährgebühren durch einen Brückenzoll ersetzt wurden, wohnten bis 1933 die Zolleinnehmer in dem umgebauten Turm, der daraufhin im Sprachgebrauch vom Mühl- zum Brückenturm wurde:  

22.05.2023: Das Maintor sicherte am Westende der Maingasse den Zugang zur alten Flusslände vor der mainseitigen Stadtmauer. Die Aussenseite des Torbogens ist mit ihren Hochwassermarken eine steinerne Chronik der oft verheerenden Überschwemmungen vor der Mainregulierung. Seit den Anfängen der Stadt befand sich vor dem Tor an der noch erhaltenen Lademauer zu Be- und Entladen von Schiffen ein wichtiger Warenumschlagplatz, da der Fluss über Jahrhunderte der bedeutendste Transportweg für fast alle Güter war. Der Rundturm neben der Mainpforte ist flußseitig im Gesims des obersten Stockwerks auf 1522 datiert, doch kann es sich dabei auch nur um die Aufstockung eines viel älteren Turmes handeln:

22.05.2023: Der Rote Turm an der Nordwestecke der Stadtbefestigung hat seinen Namen von dem leuchtend roten Verputz, den er im 16 Jahrhundert nach der Erhöhung um ein Stockwerk erhielt. Diese Farbigkeit soll, ähnlich wie beim Katzenturm, wiederhergestellt werden:

19.05.2023: Ehemaliger Kühlturm (sogenannter Backsteinturm) der Fa. Georg Schütz GmbH Erste Süddeutsche Ceresinfabrik, die zum 31.01.1988 ihren Betrieb schloss. Durch
die Werksschliessung verloren 52 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Es wurde bekannt, dass das Firmengelände an den japanischen Autokonzern Mazda verkauft werden sollte, der hier sein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum errichten wolle. Mazda erwarb etwa 71.000 qm mit 11 000 qm Nutzfläche des Schütz Geländes sowie eine Wegeparzelle von der Stadt Oberursel, die restlichen ca. 10.000 qm erwarb die Firma
Webb Service (Mister Minit) zur Einrichtung ihrer Hauptverwaltung mit Vertrieb und Hochregallager:

19.05.2023: Der Turm stammt aus dem Jahr 1942 und wurde dazu passend 42 Meter in die Höhe gebaut. Er wurde notwendig und zur Auflage gemacht, als sich bei einem Brand 1941 zeigte, dass die Wasserzuführung auf das Betriebsgelände der Ceresinfabrik mit ihrer aufwendigen Herstellung von Kunstharzen, Konservierungsmitteln und industriellen Spezialwachsen auf der Basis von veredeltem schwarzem Erdwachs für den Eigenbedarf und eventuelle Brandbekämpfung nicht ausreichend war. Ein Wachsveredlungswerk, das seinerzeit als grösste Ceresinfabrik in Europa galt. Das Wasser für den Wassersturm stammte aus dem Niederurseler Wasserwerk im Wiesenbereich von Stierstadt. Von dort wurde es eingespeist und über Pumpen hochgedrückt. Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 80 Kubikmetern Brauchwasser befand sich an der Basis, unterhalb des Salons in luftiger Höhe konnten bis zu 200 Kubikmeter Trinkwasser im Rundum-Becken gespeichert werden. Eine erste Sanierung des Turms war 1977 nötig, 1988 reagierte die Denkmalbehörde schnell und stellte den besonderen Turm unter Denkmalschutz. So hat ihn Mazda Europa ein Jahr später beim Kauf von knapp 70 000 Quadratmetern des ehemaligen Schütz-Geländes für rund 60 Millionen Mark übernommen. Und damit auch die Sorgfaltspflicht für seinen Erhalt, der das Unternehmen nun nachkommt:

06.05.2023: Das Haus befindet sich südlich des Speyerers Tors schräg gegenüber dem ebenfalls denkmalgeschützten, ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik. Das Gebäude ist eine repräsentative zweieinhalbgeschossige Villa im Landhausstil. Der Putzbau zeigt in den zwei Dachgeschossen Fachwek. Der Grundriss ist unregelmässig, er hat einen Wintergarten und einen Verandavorbau. Im Treppenturm befand sich früher ein grosser Wasserbehälter, der die ständige Wasserversorgung sicherstellte. Angeblich soll vom Keller aus ein unterirdischer Gang zum Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik geführt haben. Das ist aber unwahrscheinlich, da dies eine aufwändige Untertunnelung der Isenach erfordert hätte:

04.05.2023: Wichtigstes Bauwerk zwischen dem Grauen Turm und dem Oberen Tor war der ehemalige Gefängnisturm. Hier stösst der westliche mit dem vom Oberen Tor kommenden nördlichen Zug der Stadtmauer in einem stumpfen Winkel zusammen. Die erhaltene Bastion verfügt über ein ehemaliges Verlies, das einen Durchmesser von 3,30 m aufweist. Die Decke ist trichterförmig eingewölbt und hat als einzigen Zugang in der Mitte eine runde Öffnung, die zum darüber liegenden Raum führt. Auf eine ganz andere Funktion der Bastion weist allerdings die Bezeichnung Pulverturm als Lagerstätte von Schiesspulver hin. Eine weitere Namensgebung kam im 20. Jahrhundert dazu: Apothekerturm. Denn er begrenzte den zur ehemaligen Hofapotheke gehörenden Garten. In Fotos der 1920er Jahre ist deshalb auf dem Turm ein Gartenhäuschen platziert. Es wurde auch in die damalige Querschnittszeichnung der Bastion aufgenommen. Erhalten ist eine eindrucksvolle Ruine. Sie hat einen äusseren Durchmesser von 10 m, die Dicke der Wände liegt bei 3,35 m. Über die einstmalige Höhe gibt es keine Angaben, doch ist sie im Hinblick auf eine gute Rundsicht über das vorgelagerte Gelände mit mindestens 20 m anzunehmen. Vor allem aber war der höchste Punkt der Stadtmauer damit ganz besonders befestigt:

04.05.2023: Der Graue Turm ist zwischen dem Roten Turm und dem Gefängnisturm der mittlere. Da der Wald hier im westlichen Mauerabschnitt bis nahe an die Stadt heranreichte, waren in diesem Bereich aufwändige Befestigungsmassnahmen notwendig, um einen zweckmässigen Bevölkerungsschutz zu gewährleisten. Entsprechend hat der Graue Turm eine Höhe bis zur Dachtraufe von mehr als 12 m. Der Graue Turm ist damit augenfälliger Ausdruck städtischer Sicherheitsleistung im Mittelalter. Um sie zu gewährleisten, bedurfte es der Stadtgemeinschaft. Nur so konnte der Bau und die Erhaltung der Stadtmauer ermöglicht werden. Ebenso waren der Mauer- und der Turmdienst eine städtische Gemeinschaftsaufgabe. Dazu kam die Gewährleistung der inneren Sicherheit. Sie lag beim Stadtknecht und beim Nachtwächter:

04.05.2023: Der Rote Turm aus dem 14. Jahrhundert war als Eckturm ein nach der Stadtseite offener Rundturm. Ein angebautes Haus wurde 1885 abgerissen und durch Herausnahme einer Bogenfüllung der Durchbruch zur heutigen Schillerstraße geschaffen. Damals sollte auch der Turm abgetragen werden. Nur einer knappen Stadtrats-Mehrheit war es zu verdanken, dass er erhalten blieb. Als wichtiger Eckturm der Stadtbefestigung ist er mit noch erhaltenen Schiessscharten versehen. Die Höhe bis zur Dachtraufe beträgt etwa 12 m, der Aussendurchmesser in der Rundung etwa 6 m. Der rote Dachaufsatz erfolgte im Zuge der Stadtsanierung 1980:

Stadtmauer: