Städtetrips
KEHL AM RHEIN
(36.700 Einwohner, 139 m ü. NHN) ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein. Seit 1. Januar 1971 ist Kehl Grosse Kreisstadt im Ortenaukreis. Kehl ist die deutsche Nachbarstadt von Strasbourg, die Europabrücke verbindet Kehl mit der Europa-Metropole. Durch die Grenzlage war Kehl früher häufig Opfer kriegerischer Auseinandersetzungen und wurde mehrfach zerstört. Der Rhein, lange Grenzfluss, trennt heute nicht mehr. Mit dem am 23. April 2004 eröffneten Garten der zwei Ufer und der neuen Rheinbrücke für Fußgänger und Radfahrer, der „Passerelle des deux Rives“, wurde der Fluss zur integralen Mitte eines grenzüberschreitenden Parks mit mehr als 60 Hektar Fläche und ausgedehnten Spazierwegen:
Bahnhof:
Passerelle des Deux Rives über den Rhein:
Der Weisstannenturm aus dem Jahr 2003:
Blick vom Turm auf den Rhein mit Strasbourg im Hintergrund, Kehl und den Schwarzwald:
Wasserturm von Kehl:
Die Friedenskirche auf dem Marktplatz:
Kirche St. Johannes Nepomuk am Rosengarten:
Das heutige Rathaus am Rathausplatz:
Eindrücke vom Kehler Ostermarkt:
Alle Aufnahmen enstanden während eines Zweitageaufenthalts am 24./25.04.2019.
WÜRZBURG
(128.000 Einwohner, 177 m ü. NHN) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken). Würzburg liegt umgeben von Spessart, Rhön und Steigerwald im sogenannten Maindreieck in einem Talkessel im mittleren Maintal. Durch den westlichen Teil der Stadt fliesst der Main. Die Stadt ist Sitz der Regierung von Unterfranken und des Landratsamtes Würzburg, wichtiger Schul- und Universitätsstandort sowie seit 742 Sitz des gleichnamigen Bistums und damit geistlicher Mittelpunkt Mainfrankens. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 704 nach Christus in einer Urkunde erwähnt. Ab dieser Zeit ist Würzburg als fränkischer Herzogssitz bekannt. In der Folgezeit regierten die Ritter und so ist es nicht verwunderlich, dass hier auch die ersten Ritterfeste und Turniere stattfanden. Für die deutschen Kaiser und Fürstbischöfe wurde Würzburg zu einem zentralen Ort. Barbarossa etwa heiratete hier im Jahr 1156 die Tochter des Grafen von Burgund. Etwa 250 Jahre später kam es in Würzburg zur Gründung einer Universität. Die Julius-Maximilians-Universität war die sechste Hochschulgründung im deutschsprachigen Raum. Viele Gelehrte und später auch bekannte Nobelpreisträger prägten die Entwicklung und Bedeutung der Stadt Würzburg bis in die heutige Zeit. Conrad Röntgen etwa entdeckte in Würzburg die nach ihm bezeichnete Röntgenstrahlung bei seinen Arbeiten an der Universität. Unter der Herrschaft der Fürstbischöfe entstanden in der Stadt bedeutende Bauwerke, die leider in Kriegen auch immer wieder zerstört wurden. Das bekannteste Gebäude ist die Residenz, die nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde und heute viele Besucher aus aller Welt anzieht. Ab 1814 wurde die Stadt bayerisch und Nebenresidenz des Königshauses. So ist Würzburg auch Geburtsort bayerischer Könige. Leider wurde die Stadt gegen Ende des zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört. Über 5000 Menschen kamen im Bombenhagel der Royal Air Force ums Leben. Doch haben die Würzburger im Nachkriegsdeutschland schnell mit den Aufbauarbeiten und dem Beseitigen der Zerstörungen begonnen. Würzburg ist heute wieder eine für Bewohner, Touristen und Studenten interessante und lebendige Stadt.
Hauptbahnhof Würzburg:
Bismarckturm Würzburg:
Blicke auf Würzburg und Stift Haug vom Plateau vorm Bismarckturm:
Der Literaturbalkon ist einer der magischen Orte in Mainfranken (Terroir f), die künstlerisch Aspekte und Verbindungen rund um den Weinbau thematisieren. Am Steinberg entstand eine Projektion auf 13 Vierkant-Stelen, die, je nach Blickwinkel und Himmelrichtung, dem Betrachter das Porträt eines anderen Wein-Literaten erkennen lässt (Johann Wolfgang von Goethe, Walther von der Vogelweide, Leonhard Frank und Hermann Hesse:
Schlosshotel Steinburg – Bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts gab es für ca. zehn Jahre auf dem Würzburger Steinberg eine Burg. Das historische Gebäude der Steinburg in ihrem heutigen Erscheinungsbild jedoch wurde erst in den Jahren 1897/98 als Restaurant mit Blick über die Stadt errichtet. Heute befindet sich in der Burg das Schlosshotel Steinburg:
Schneidturm aus dem frühen 14. Jahrhundert:
Der Alte Kranen ist ein barocker Hafenkran mit Doppelausleger aus dem Jahre 1773:
Alte Mainbrücke:
Staustufe Würzburg:
Festung Marienberg:
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Burkard:
Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg:
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Käppele):
Ludwigsbrücke:
Burkarder Tor:
Rathaus:
Marienkapelle:
Neumünster St. Johannes Evangelist und St. Johannes der Täufer:
Würzburger Residenz:
Alle Aufnahmen enstanden bei einem Würzburg-Besuch am 10.04.2019.
COCHEM AN DER MOSEL
(5.300 Einwohner, 85 m ü. NHN) ist die Kreisstadt und der grösste Ort des rheinland-pfälzischen Landkreises Cochem-Zell. Mit knapp über 5000 Einwohnern ist Cochem vor Kusel die kleinste Kreisstadt Deutschlands. Seit dem 07.06.2009 gehört sie der Verbandsgemeinde Cochem an. Sie war sowohl keltisches als auch römisches Siedlungsgebiet. Die erste urkundliche Erwähnung als „Villa cuchema“ stammt aus dem Jahr 866. Die Burg Cochem wurde vermutlich teilweise um 1000 erbaut. Die heute noch teilweise vorhandenen Stadtbefestigungen und Stadttore stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Zwischen 1423 und 1425 wütete die Pest in Cochem. Fast die gesamte Bevölkerung raffte der Schwarze Tod dahin. Während des dreissigjährigen Krieges gab es während der Belagerung Cochems einen Baustopp. Die französischen Truppen hinterliessen ihre Spuren der Verwüstung. Ein schlimmes Jahr für Cochem war das Jahr 1689, als die Truppen von Ludwig XIV. zunächst die Winneburg niederbrannten, danach Stadt und Burg eroberten und in Flammen aufgehen ließen. Die Stadt erholte sich wieder, aber die Burg blieb zerstört. Ebenso wie die Winneburg. Luis Ravené kaufte 1866 die Ruine der ehemaligen Reichsburg und begann mit dem Wiederaufbau. Am 23. Januar 1927 wurde die erste Moselbrücke, die Skagerrak-Brücke, eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bomben grosse Teile der Cochemer Altstadt und auch die Moselbrücke. Nach dem Krieg wurde die Brücke wieder aufgebaut und am 29. September 1949 eingeweiht. Die zweite Cochemer Moselbrücke (auch Nordbrücke genannt) wurde in der Zeit von 1990 bis 1993 gebaut und am 3. September 1993 eingeweiht.
Bahnhof:
Enderttor:
Pfarrkirche St. Martin:
Skagerrak-Brücke:
Reichsburg Cochem:
Pestkapelle St. Rochus:
Martinstor:
Das Gartenhäuschen auf dem Tummelchen, einem Aussichtspunkt in Cochem:
Pegelhaus für den Wasserpegel der Mosel:
Blick auf Naturschutzgebiet Brauselay und den Ortsteil Cond:
Rathaus:
Alter Marktplatz mit Martinsbrunnen und Pfarrkirche St. Martin – vor dem Rathaus auf dem Marktplatz steht der 1459 erstmals erwähnte Marktbrunnen, der wohl schon damals ein Standbild des heiligen Martin trug. Der heutige Martinsbrunnen entstand in allen Teilen nach 1900. Die Figur des Heiligen anstelle der ursprünglichen Steinskulptur ist aus Bronze, 1935 von dem Trierer Bildhauer Anton Nagel geschaffen:
Balduinstor:
Blick zum Pinnerkreuz – hoch oben auf dem Pinnerberg, welcher mit der Cochemer Sesselbahn bequem und einfach zu erreichen ist, steht das Pinnerkreuz, ein Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf das Moseltal. Der Name geht auf einen Schafhirten zurück, der eines seiner verirrten Tiere, vor dem Absturz bewahren wollte und dabei selbst ums Leben kam. Ihm zu Gedenken wurde das Kreuz errichtet. Hinter dem Bahnhofsgebäude führt ein Wanderweg hinauf auf den Pinnerberg (Bilder von der Sesselbahn und Ausblick siehe dort):
Alle Aufnahmen entstanden währens eines Tagesbesuchs am 06.04.2019.
LANDAU IN DER PFALZ
(46.800 Einwohner, 142 m ü. NHN) ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Rheinland-Pfalz. Die ehemals elsässische Reichstadt ist Verwaltungssitz des Landkreises Südliche Weinstrasse, welchem sie selbst aber nicht angehört. Flächenmässig ist Landau die drittgrößte Stadt der Pfalz nach Kaiserslautern und Neustadt an der Weinstrasse. Nach der Einwohnerzahl stehen neben Kaiserslautern und Neustadt auch die drei vorderpfälzischen Städte Ludwigshafen, Speyer und Frankenthal ebenfalls vor Landau. Zentrales Fliessgewässer innerhalb der Stadtgrenzen ist die Queich, die in West-Ost-Richtung zunächst am südlichen Ortsrand von Godramstein und anschliessend durch die Kernstadt verläuft. Die Südpfalzmetropole ist Universitätsstadt und eine der größten Weinbau treibenden Gemeinden Deutschlands. Tradition verbindet sich mit Moderne, Vergangenheit und Zukunft gehen Hand in Hand. Zur Tradition gehören unter anderem die langjährigen Partnerschaften mit den elsässischen Städten Haguenau und Ribeauvillé sowie mit Ruhango in Ruanda, Südostafrika.
Hauptbahnhof:
Wasserturm des ehemaligen Schlachthofs von 1893:
Fernmeldeturm Landau:
Alte Kanalschleuse an der Queich:
Die Jugendstil-Festhalle von 1907:
Landgericht Landau in der Pfalz:
Stadtpfarrkirche St. Maria:
Bismarckturm:
Französisches Tor:
Deutsches Tor mit Landauer Löwen:
Galeerenturm (ehemaliger Bergfried):
Rathaus und Reiterstatue Prinzregent Luitpold von Bayer:
Altes Kaufhaus:
Alle Aufnahmen enstanden währen eines Tagesbesuchs am 01.04.2019.
SPEYER IN DER PFALZ
(50.600 Einwohner, 103 m ü. NHN) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz. Als römische Gründung, damals Noviomagus oder Civitas Nemetum (Hauptstadt des Stammes der Nemeter) genannt, ist sie eine der ältesten Städte Deutschlands und wurde als Spira um 600 Zentrum des Speyergaues. Im Mittelalter war Speyer als freie Reichsstadt eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Zwischen 1816 und 1945 Sitz der bayrischen Verwaltung der Pfalz, gehört Speyer heute zu Rheinland-Pfalz. Weithin bekannt ist Speyer durch seinen Kaiser- und Mariendom. Er ist die weltweit grösste noch erhaltene romanische Kirche und zählt seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unweit des Stadtzentrums befindet sich das Technikmuseum Speyer, das eine sehr grosse Anzahl von technischen Meisterleistungen insbesondere aus dem Fahrzeug- und Flugzeugbau, unter anderem die weit sichtbare Boeing 747-230 SCHLESWIG-HOLSTEIN und den Prototyp OK-GLI der russischen Raumfähre Buran, zeigt.
Wasserturm Speyer:
Altpörtel:
St. Joseph-Kirche:
Postgalerie Speyer im ehemaligen Gebäude der Oberpostdirektion:
Stadthaus:
Dom zu Speyer:
Das an den Ölberg in Jerusalem angelehnte Denkmal auf dem Domplatz. Im Inneren des Ölbergs befindet sich eine kleine, dem Erzengel Michael geweihte, Kapelle:
Historisches Museum der Pfalz:
Heidentürmchen:
Sonnenbrücke:
Historisches Rathaus:
Alte Münze:

Die Partnerstädte der Domstadt Speyer:
Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 27.03.2019.
AACHEN
(248.000 Einwohner) ist ist eine kreisfreie Grosstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln. 1890 überschritt Aachen erstmals die Einwohnerzahl von 100.000 und ist seitdem die westlichste deutsche Grosstadt. Aachen grenzt an die Niederlande und Belgien. Das Wahrzeichen der Stadt, der Aachener Dom, geht auf die als Meisterwerk der karolingischen Baukunst geltende Pfalzkapelle der von Karl dem Grossen gegründeten Aachener Königspfalz zurück. Im Jahr 1978 wurde er als erstes deutsches und als weltweit zweites Kulturdenkmal in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die Stadt ist Bischofssitz des Bistums Aachen, bekannt als Austragungsort des alljährlich stattfindenden Reitsport-Turniers CHIO Aaachen und durch die Aachener Printen als lokale Spezialität. Bedingt durch die Grenzlage finden sich zahlreiche kulturelle, besonders auch architektonische Einflüsse aus den Nachbarregionen, dem belgisch-niederländischen Raum. Wohl nicht zuletzt auch aufgrund dieses europäischen Charakters wird hier seit 1950 jährlich der Internationale Karlspreis für Verdienste um den europäischen Einigungsprozess an Persönlichkeiten des In- und Auslands verliehen.
Hauptbahnhof Aachen:
Das Theater Aachen ist eine im Jahr 1825 eröffnete Kultureinrichtung für Schauspiel und Musiktheater. Es steht in der Nachfolge des nicht mehr repräsentativen ehemaligen Alten Komödienhauses am Katschhof, des 1751 errichteten ersten öffentlichen Theaters Aachens. 1920 wurde dem Theater das zuvor eigenständige Sinfonieorchester Aachen angegliedert:
Marschiertor:
Rathaus:
Langer Turm:
Ponttor:
Lavenstein:
Pfaffenturm:
Marienturm:
Aachener Dom:
Heilig-Kreuz-Kirche:
St. Jacob:
Bismarckturm Aachen:
Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 23.03.2019.
Kaiserslautern
( 100.000 Einwohner) liegt im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. Mit Bezug auf die Blütezeit unter dem Stauferkaiser und Erbauer der Pfälzer Kaiserburg, Friedrich I. Barbarossa, nennt sich Kaiserslautern auch Barbarossastadt. Die Stadt ist nach der Einwohnerzahl die fünftgrösste Stadt in Rheinland-Pfalz. Flächenmässig ist Kaiserslautern die größte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt wird von der Lauter durchflossen, die im Stadtinneren jedoch unterirdisch geführt wird. Die Stadt wird im Süden und Osten von bewaldeten Höhen wie dem 285 m hohen Betzenberg oder dem etwa 280 m hohen Lämmchesberg umgeben, die beide unmittelbar südlich der Kernstadt liegen. Weiter südlich erstreckt sich der Grosse Humberg (427 m) sowie der 450 m hohe Harte Kopf.
BURGRUINE HOHENECKEN im gleichnamigen Stadtteil Kaiserslauterns. Die Burg entstand um 1200 und thront auf dem Schlossberg über dem Ort. Sie gilt unter Experten immer noch als eine der sehenswertesten Burgen der Stauferzeit:
Pfarrkirche ST. ROCHUS in Kaiserslautern-Hohenecken unterhalb der Burg:
Der HUMBERGTURM auf dem 427,9 m hohen Grossen Humberg im Süden der Stadt:
Aussicht vom Humbergturm auf Kaiserslautern und das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg:
Das RATHAUS (Höhe 84 m) am Willy-Brandt-Platz:
Die FRUCHTHALLE wurde zwischen 1843 und 1846 nach Plänen von August von Voit im Stil der Neorenaissance nach Vorbild der italienischen Frührenaissance erbaut. Sie diente zunächst als Markthalle für Getreide. Nach mehreren Umbauten im Inneren wird die Fruchthalle heute als städtische Veranstaltungshalle für Konzerte und andere kulturelle Angebote genutzt. Sie gilt als Baudenkmal von außergewöhnlichem Rang:
Am 30. September 1995 wurde das neue PFALZTHEATER am Willy-Brandt-Platz mit einem grossen Eröffnungswochenende eingeweiht und unter der Intendanz von Pavel Fieber die Theaterpforten einem begeisterten Publikum geöffnet. Das Pfalztheater Kaiserslautern ist das einzige Theater mit festem Ensemble in der Pfalz und das zweitgrößte des Bundeslandes:
Das MUSEUM PFALZGALERIE ist ein Kunstmuseum. Es wurde 1874 auf Initiative des pfälzischen Regierungspräsidenten Paul von Braun als Gewerbemuseum bzw. Sitz der Königlichen Kreis-Baugewerkschule gegründet und von 1875 bis 1880 erbaut. Seine heutige Aufgabe ist die Pflege und Präsentation von Malerei und Plastik des 19. bis 21. Jahrhunderts. Das Haus liegt mitten in der Kaiserslauterner Innenstadt unweit des Rathauses:
Der Betzenberg im Süden aus Richtung Pfalzgalerie:
Weder Barbarossas Kaiserpfalz noch das Renaissanceschloss, das sich Pfalzgraf Johann Casimir gleich in dessen Nachbarschaft erbauen ließ, sind heute noch existent. Doch ganz verschwunden ist dieser Prachtbau nicht. Die 1934 mit einem Dach versehenen und PFALZGRAFENSAAL getauften Ruinen sind durchaus sehenswert:
Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs:
Der Hauptbahnhof:
Alle Aufnahmen entstanden bei einem Tagesbesuch am 21.03.2019.
KIEL
( 248.000 Einwohner) ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 mit über 100.000 Einwohnern zur Grosstadt. Heute gehört Kiel mit 247.943 Einwohnern zu den 30 grössten Städten Deutschlands und bildet das Zentrum der Kiel-Region.
Hauptbahnhof:
Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Fahrradfahrer über die Hörn im Hafen von Kiel:
Der Leuchtturm Kiel-Holtenau steht vor der Küste in der zentralen Kieler Bucht als Leit- und Orientierungsfeuer und beherbergt neben zahlreichen Messeinrichtungen auch eine Lotsenstation:
Personenfähre ADLER I zwischen Kiel-Holtenau und Wik über den Nord-Ostsee-Kanal…im Hintergrund die Holtenauer Hochbrücken:
Schleuse Kiel-Holtenau mit den Container-Feeder-Schiffen BF CARTAGENA ausgehend Richtung Ostsee und RAGNA eingehend:
Blick auf die Kieler Förde mit Leuchtturm Holtenau:
Der Wasserturm Kiel-Wik:
Alle Aufnahmen entstanden bei einem Kiel-Besuch am 25.02.2019 mit Schwerpunkt Wasser-und Schifffahrtseinrichtungen.
OPPENHEIM
( 7.500 Einwohner) ist eine Stadt am Oberrhein, die im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz liegt. Oppenheim ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort in Rheinhessen. Bekannt ist Oppenheim als Stadt des Weines, Sitz des Deutschen Weinbaumuseums und durch die Weine der Grosslage Oppenheimer Krötenbrunnen.
Katharinenkirche, gilt als eine der bedeutendsten gotischen Kirchen am Rhein zwischen Straßburg und Köln:
Marktplatz mit Rathaus und Tafeln für das Historisches Kellerlabyrinth unterhalb der Krämer- und Merianstrasse sowie der Rathaus-Terrasse:
Gautor aus dem 13. Jahrhundert, das einzige vollständig erhaltene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung:
Hotel Altes Amtsgericht Oppenheim:
Burgruine Landskron, ehemalige Reichsburg Oppenheim, Entstehungszeit um 1100:
Ruprechtsturm aus dem Jahre 1903, der unter Denkmalschutz stehende Turm ist architektonisch im Stil der Neuromantik gehalten:
Uhrturm (31 m Höhe), ein 1843/44 im Stil der Neugotik errichteter steinerner Uhrturm:
Alle Aufnahmen entstanden bei einem Kurztrip an den Rhein am 18.12.2018.
MARBURG
( 76.000 Einwohner) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Das Gesicht der Stadt wird vor allem von seiner gemütlichen Fachwerkaltstadt und dem darüber thronenden Schloss, den kleinen Gassen, zahlreichen Treppen und Brücken geprägt. Marburg ist Teil der Deutschen Märchenstrasse, von 1802 bis 1806 studierten die Brüder Grimm hier.
Bahnhof:
Spiegelslustturm:
Blick auf Marburg vom Fusse des Spiegellustturms:
Waldgaststätte Spiegelslust:
Bismarckturm:
Das Erwin-Piscator-Haus (Stadthalle) ist die größte Spielstätte des Hessischen Landestheaters Marburg:
Elisabethkirche:
Fernmeldeturm und Sender Marburg von der Lahn aus gesehen:
Alle Aufnahmen entstanden bei einem Besuch der beiden Türme in Marburg am 12.10.2018…Folgebesuche sind geplant.