Kalender
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Archiv
484999
Users Today : 701
Users Yesterday : 672
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Städtetrips

RATZEBURG

(14.500 Einwohner, 36 m ü. NHN) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Ratzeburg ist die Kreisstadt des Kreises Herzogtum Lauenburg. Sie ist als Luftkurort bekannt und aufgrund der Lage ihrer Altstadt inmitten des Ratzeburger Sees und deren lediglich über drei Dämme verlaufenden Verbindung mit dem Festland auch eine Inselstadt. Neben der Altstadtinsel gehören auch St. Georgsberg, Vorstadt und Dermin zum Stadtgebiet. Erstmals amtlich erwähnt wurde Ratzeburg im Jahr 1062 in einer von Heinrich IV. in Worms ausgestellten Urkunde. Im Jahre 1143 übertrug Heinrich der Löwe die Ansiedlung dem Grafen Heinrich von Bodewide. Dieser liess anstelle der slawischen Ringburg eine steinerne Burg auf der Schlossinsel entstehen. Stadtrechte erhielt Ratzeburg im Jahre 1261. Nach der Belagerung und Zerstörung der Stadt durch die Dänen im Jahr 1693 folgte der Wiederaufbau nach einem barocken Muster, das bis heute den Grundriss der Stadtinsel prägt:

Bahnhof:

Finanzamt Ratzeburg:

Wasserturm St. Georgsberg:

Rathaus:

Geschützte Linde im Domhof – Sie ist Lebensraum des „Eremiten“ oder Juchtenkäfers (siehe Tafel):

Ratzeburger Dom:

Ratzeburger Löwe:

Wasserturm Hindenburghöhe:

Domsee:

Altes Kreishaus:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 12.09.2019.

TITISEE-NEUSTADT

( 12.200 Einwohner, 846 m ü. NHN) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs im Regierungsbezirk Freiburg. Die Stadt ist Kneipp- sowie Heilklimatischer Kurort und ein bekanntes Wintersportzentrum. Der Ortsteil Titisee von Titisee-Neustadt liegt am Nordufer des Titisees im Osten des Feldbergs in 780 bis 1197 Metern Höhe. Der Ortsteil Neustadt befindet sich fünf Kilometer östlich davon. Die Stadt liegt an einem kleinen Fluss, der als Seebach von Bärental kommend den Titisee speist, als Gutach (gute Ach) aus diesem fliesst und östlich des Stadtteils Neustadt als reissender Fluss Wutach (wütende Ach) das Stadtgebiet wieder verlässt und sich durch die bekannte Wutachschlucht schliesslich in den Rhein ergiesst. Die höchste Erhebung von Titisee-Neustadt ist der Hochfirst (1197 m) an der Gemeindegrenze zu Lenzkirch.

Christkönig Kirche Titisee:

Titisee mit Hochfirst (1.190 m) und gleichnamigem Aussichtsturm:

Drubba Shopping wurde 1956 gegründet. Es begann als Geschäft, in dem Souvenirs verkauft und Bootsfahrten auf dem Titisee-See angeboten wurden. Die berühmte Drubba-Fabrik ist der älteste Hersteller von Kuckucksuhren der Welt. Die Drubba Cuckoo Clock Factory selbst hat die Form einer Kuckucksuhr und zu jeder Stunde öffnet sich das obere Fenster und ein hölzerner Kuckucksvogel kommt heraus. Darauf folgt Musik, während die Figuren direkt unter dem Fenster zu tanzen beginnen:

Rathaus Neustadt:

Münster St. Jacobus:

Alle Aufnahmen entstanden im Rahmen eines Kurzurlaubs in Hinterzarten vom 15.07. – 19.07.2019.

SCHLUCHSEE

( 2.500 Einwohner, 952 m ü. NHN) ist ein heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes. Schluchsee ist in die Ortsteile Aha mit Äule, Blasiwald, Faulenfürst, Fischbach, Schluchsee, Seebrugg und Schönenbach gegliedert. Schluchsee ist einer der ältesten schriftlich erwähnten Orte im Hochschwarzwald.

Bahnhof:

Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ist das alles überragende Bauwerk in dem Ort:

Mit dem Boot auf dem Schluchsee…Blick Richtung Norden:

Schluchsee-Ort mit dem 1.097 Meter hohen Riesenbühl und dem gleichnamigen Aussichtturm:

Seeseite der Staumauer:

Alle Aufnahmen entstanden im Rahmen eines Kurzurlaubs in Hinterzarten vom 15.07. – 19.07.2019

HINTERZARTEN

( 2.630 Einwohner, 893 m ü. NHN) ist eine Gemeinde und ein Höhenluftkurort im Südschwarzwald etwa 25 Kilometer östlich von Freiburg in Freiburg. Er liegt nahe beim Titisee und ist ein touristisches Zentrum, das über das Wandern, Wellness- und Gesundheitsangeboten, Sportmöglichkeiten sowie Familienprogramme ein umfangreiches Angebot für seine Gäste bietet. Die berühmte Adlerschanze, auf welcher auch im Sommer Skipspringen stattfinden, ist von fast jedem Winkel Hinterzartens zu sehen.

Bahnhof:

Das Adler-Skistadion:

Pfarrkirche Maria in der Zarten:

DB 146 228-2 (Bombadier TRAXX P160 AC2, Bj. 2006) mit RB 17283 auf der Höllentalbahn zwischen Hinterzarten und Titisee im Hochschwarzwald:

Alle Aufnahmen entstanden im Rahmen eines Kurzurlaubs in Hinterzarten vom 15.07. – 19.07.2019.

MAINZ

(217.000 Einwohner, 89 m ü. NHN) ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und zugleich dessen grösste Stadt. Mainz ist kreisfrei, eines der fünf rheinland-pfälzischen Oberzentren und Teil des Rhein-Main-Gebiets. Die zu römischer Zeit gegründete Stadt ist Sitz der Johannes-Gutenberg-Universität, des römisch-katholischen Bistums Mainz sowie mehrerer Fernseh- und Rundfunkanstalten, wie des SWR und des ZDF. Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht. Das Wappen der Stadt Mainz zeigt zwei durch ein silbernes Kreuz verbundene, schräg gestellte, sechsspeichige, silberne Räder auf rotem Untergrund. Die Stadtfarben sind rot-weiß.

Hauptbahnhof Mainz:

Der schlafende Löwe auf dem Hauptfriedhof Mainz als Kriegerdenkmal des Großherzogtums Hessen…Der Schlafende Löwe wurde von Christian Daniel Rauch konzipiert und in seinem Atelier von dem Bildhauer Theodor Kalide nach eigenem Entwurf modelliert…es existieren mehrere Metallgüsse in Gusseisen und in Bronze, die an unterschiedlichen Orten (Lübeck, Hanau, Dortmund…) aufgestellt wurden:

Alexanderturm aus dem 15. Jahrhundert, einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer:

Auf der Kupferbergterasse über den Dächern der Altstadt mit Blick auf den Dom:

Das Reiterstandbild des Heiligen Martin auf der Kupferbergterasse:

Das Gautor in Mainz war Teil des in den 1650er Jahren angelegten Festungsrings um die Stadt:

Katholische Pfarrkirche St. Stephan:

Der Holzturm, ein mittelalterlicher Stadtturm, dessen heutiges gotisches Erscheinungsbild aus dem beginnenden 15. Jahrhundert stammt:

Der Eisenturm, ein mittelalterlicher Stadtturm aus dem beginnenden 13. Jahrhundert mit Ausbauten aus dem 15. Jahrhundert:

Das Rathaus der Stadt am Rheinufer unweit der Theodor-Heuss-Brücke gelegen:

Alle obigen Aufnahmen entstanden im Rahmen eines Kurzbesuchs am 22.06.2019.

10.06.2022: Kurfürstliches Schloss:

10.06.2022: Deutschaus und heutiger Landtag von Rheinland-Pfalz:

10.06.2022: Dativius-Victor-Bogen:

30.08.2022: Zitadelle Mainz:

30.08.2022: Römisches Bühnentheater:

HEILBRONN

(126.600 Einwohner, 157 m ü. NHN) ist eine Grosstadt im Norden Baden-Württembergs. Die siebtgrösste Stadt des Bundeslandes liegt am Neckar, etwa 50 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart, ist ein eigener Stadtkreis und darüber hinaus Sitz des Landkreises Heilbronn, der sie vollständig umgibt. Salzstadt, Einkaufsstadt, Grüne Stadt, Industriestadt, Freizeitstadt – die kleine Großstadt Heilbronn hat viele Facetten. Weltberühmt wurde der Name Heilbronn jedoch durch eine Person, die niemals in der Stadt war: das Käthchen von Heilbronn, die literarische Figur Heinrich von Kleists. Weithin bekannt ist Heilbronn auch als Weinmetropole, als Zentrum von Deutschlands größtem Rotwein-Anbaugebiet. Die Rebhänge haben die Landschaft geformt und sind charakteristisch für die einmalige Lage der Stadt. Der Neckar ist schließlich die traditionelle Lebensader der Stadt, die Heilbronn schon im Mittelalter zu wirtschaftlicher Blüte führte. Heute ist der Neckar mit dem Heilbronner Hafen noch immer ein wichtiger Verkehrsweg. 741 erstmals urkundlich erwähnt blickt die Stadt auf eine lange Geschichte zurück. Davon zeugen auch die vielen Sehenswürdigkeiten die es zu entdecken gilt.

Hauptbahnhof:

Altes Postamt in der Bahnhofstrasse:

Theaterschiff ROANBER:

Götzenturm:

Neckarturm: Seit 2002 steht bei der Friedrich-Ebert-Brücke eine neue Landmarke der Innenstadt, der so genannte Neckarturm mit seinen abgerundeten Formen. Die Fassade des Neckarturms wölbt sich oval nach Osten zum Neckar hin. Die Südseite des Gebäudes zur Frankfurter Straße hin wurde mit einem schachtelartigen Querriegel gegliedert. An den Turm schließt sich nach Westen zur Bahnhofstraße hin ein langer Flügel an mit einer Putzfassade und Sandsteinplatten:

Bollwerksturm:

Hafenmarktturm:

Kilianskirche:

Rathaus:

Theresienturm:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 23.05.2019.

BAD WIMPFEN

(7.250 Einwohner, 195 m ü. NHN) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg in der Region Kraichgau. Die romantische Stadtsilhouette hoch über dem Neckar ist von Weitem her sichtbar und wird geprägt durch die größte staufische Kaiserpfalz nördlich der Alpen mit der mittelalterlichen Burganlage, Türmen und Toren, Fachwerkhäusern und Kirchen. Die Stadt besteht aus den drei Stadtteilen Bad Wimpfen am Berg, Bad Wimpfen im Tal und Hohenstadt. Während Hohenstadt landwirtschaftlich geprägt ist, liegt in Bad Wimpfen im Tal der Schwerpunkt auf Industrie und Gewerbe. In der unter Denkmalschutz stehenden Talstadt befindet sich die Ritterstiftskirche mit dem Kloster Bad Wimpfen. Bad Wimpfen am Berg ist mit der staufischen Kaiserpfalz und der historischen Altstadt ein beliebtes Tagesausflugs- und Urlaubsziel.

Bahnhof Bad Wimpfen am Berg:

Hohenstaufentor in der Pfalzmauer:

Stadtkirche Bad Wimpfen:

Rathaus:

Steinhaus im Burgviertel:

Roter Turm:

Blick vom Roten Turm auf Bad Wimpfen, Nürnberger Türmchen, Unteres Stadttor und Neckar (nach Hochwasser) mit Offenau:

Pfalzkapelle:

Nürnberger Türmchen:

Unteres Stadttor und Nürnberger Türmchen:

Alle Aufnahmen entstanden am 23.05.2019 bei einem Kurzbesuch (Der Blaue Turm war zu dem Zeitpunkt voll eingerüstet).

STRASBOURG

(280.000 Einwohner) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland. Die Stadt ist Hauptort und damit Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der Region Grand Est sowie Sitz der Präfektur des Départements Bas-Rhin. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Strasbourg, das aus 33 Gemeinden besteht. Straßburg ist die grösste Stadt im Elsass und Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen.

Station Central:

Tour du Bourreau:

Schlachthaus-Schleuse écluse de l`Abattoir:

Pont National mit Eurotram:

Barrage Vauban – Steinbrücke und Wehr:

Ponts Couverts:

La maison de la Protection des Mineurs entre deux canaux de l’Ill:

Briefkasten – boîte aux lettres:

Place Kléber mit Statue du General Kleber:

Chambre de commerce et d’industrie de Strasbourg et du Bas-Rhin:

Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg:

Skulpturen von Catherine Gangloff 2016, Street Art auf dem Place du Chateau:

Maison Bollinger:

Palais Rohan:

Palais du Rhin:

Bibliothèque nationale et universitaire:

Église réformée Saint-Paul – Paulskirche:

Altes Zollhaus:

Porte de l’Hôpital – Spitaltor:

Alle Aufnahmen enstanden bei einem Stadtbesuch am 25.04.2019…weitere Bilder in den einzelnen Beiträgen.

 

KEHL AM RHEIN

(36.700 Einwohner, 139 m ü. NHN) ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein. Seit 1. Januar 1971 ist Kehl Grosse Kreisstadt im Ortenaukreis. Kehl ist die deutsche Nachbarstadt von Strasbourg, die Europabrücke verbindet Kehl mit der Europa-Metropole. Durch die Grenzlage war Kehl früher häufig Opfer kriegerischer Auseinandersetzungen und wurde mehrfach zerstört. Der Rhein, lange Grenzfluss, trennt heute nicht mehr. Mit dem am 23. April 2004 eröffneten Garten der zwei Ufer und der neuen Rheinbrücke für Fußgänger und Radfahrer, der „Passerelle des deux Rives“, wurde der Fluss zur integralen Mitte eines grenzüberschreitenden Parks mit mehr als 60 Hektar Fläche und ausgedehnten Spazierwegen:

Bahnhof:

Passerelle des Deux Rives über den Rhein:

Der Weisstannenturm aus dem Jahr 2003:

Blick vom Turm auf den Rhein mit Strasbourg im Hintergrund, Kehl und den Schwarzwald:

Wasserturm von Kehl:

Die Friedenskirche auf dem Marktplatz:

Kirche St. Johannes Nepomuk am Rosengarten:

Das heutige Rathaus am Rathausplatz:

Eindrücke vom Kehler Ostermarkt:

Alle Aufnahmen enstanden während eines Zweitageaufenthalts am 24./25.04.2019.

WÜRZBURG

(128.000 Einwohner, 177 m ü. NHN) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken). Würzburg liegt umgeben von Spessart, Rhön und Steigerwald im sogenannten Maindreieck in einem Talkessel im mittleren Maintal. Durch den westlichen Teil der Stadt fliesst der Main. Die Stadt ist Sitz der Regierung von Unterfranken und des Landratsamtes Würzburg, wichtiger Schul- und Universitätsstandort sowie seit 742 Sitz des gleichnamigen Bistums und damit geistlicher Mittelpunkt Mainfrankens. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 704 nach Christus in einer Urkunde erwähnt. Ab dieser Zeit ist Würzburg als fränkischer Herzogssitz bekannt. In der Folgezeit regierten die Ritter und so ist es nicht verwunderlich, dass hier auch die ersten Ritterfeste und Turniere stattfanden. Für die deutschen Kaiser und Fürstbischöfe wurde Würzburg zu einem zentralen Ort. Barbarossa etwa heiratete hier im Jahr 1156 die Tochter des Grafen von Burgund. Etwa 250 Jahre später kam es in Würzburg zur Gründung einer Universität. Die Julius-Maximilians-Universität war die sechste Hochschulgründung im deutschsprachigen Raum. Viele Gelehrte und später auch bekannte Nobelpreisträger prägten die Entwicklung und Bedeutung der Stadt Würzburg bis in die heutige Zeit. Conrad Röntgen etwa entdeckte in Würzburg die nach ihm bezeichnete Röntgenstrahlung bei seinen Arbeiten an der Universität. Unter der Herrschaft der Fürstbischöfe entstanden in der Stadt bedeutende Bauwerke, die leider in Kriegen auch immer wieder zerstört wurden. Das bekannteste Gebäude ist die Residenz, die nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde und heute viele Besucher aus aller Welt anzieht. Ab 1814 wurde die Stadt bayerisch und Nebenresidenz des Königshauses. So ist Würzburg auch Geburtsort bayerischer Könige. Leider wurde die Stadt gegen Ende des zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört. Über 5000 Menschen kamen im Bombenhagel der Royal Air Force ums Leben. Doch haben die Würzburger im Nachkriegsdeutschland schnell mit den Aufbauarbeiten und dem Beseitigen der Zerstörungen begonnen. Würzburg ist heute wieder eine für Bewohner, Touristen und Studenten interessante und lebendige Stadt.

Hauptbahnhof Würzburg:

Bismarckturm Würzburg:

Blicke auf Würzburg und Stift Haug vom Plateau vorm Bismarckturm:

Der Literaturbalkon ist einer der magischen Orte in Mainfranken (Terroir f), die künstlerisch Aspekte und Verbindungen rund um den Weinbau thematisieren. Am Steinberg entstand eine Projektion auf 13 Vierkant-Stelen, die, je nach Blickwinkel und Himmelrichtung, dem Betrachter das Porträt eines anderen Wein-Literaten erkennen lässt (Johann Wolfgang von Goethe, Walther von der Vogelweide, Leonhard Frank und Hermann Hesse:

Schlosshotel Steinburg – Bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts gab es für ca. zehn Jahre auf dem Würzburger Steinberg eine Burg. Das historische Gebäude der Steinburg in ihrem heutigen Erscheinungsbild jedoch wurde erst in den Jahren 1897/98 als Restaurant mit Blick über die Stadt errichtet. Heute befindet sich in der Burg das Schlosshotel Steinburg:

Schneidturm aus dem frühen 14. Jahrhundert:

Der Alte Kranen ist ein barocker Hafenkran mit Doppelausleger aus dem Jahre 1773:

Alte Mainbrücke:

Staustufe Würzburg:

Festung Marienberg:

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Burkard:

Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg:

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Käppele):

Ludwigsbrücke:

Burkarder Tor:

Rathaus:

Marienkapelle:

Neumünster St. Johannes Evangelist und St. Johannes der Täufer:

Würzburger Residenz:

Alle Aufnahmen enstanden bei einem Würzburg-Besuch am 10.04.2019.