Kalender
April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archiv
263071
Users Today : 66
Users Yesterday : 275
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Sonstige

22.07.2022: Das Dampfkraftwerk Hastedt wurde 1905 im Bremer Ortsteil Hastedt gebaut. Es liegt an der rechten Weserseite etwas oberhalb des Weserwehres und ist das älteste Kraftwerk in Bremen. Das Kraftwerk wird von der swb Erzeugung AG & Co. KG betrieben:

Der Bockkran des Kraftwerks Bremen-Hastedt begrüsst seit Jahren die vorbeifahrenden Schiffe auf der Weser oder entlädt die Kohle für die Stromerzeugung in dem Kraftwerk:

22.07.2022: Das Weserwehr in Bremen-Hastedt reguliert bei Stromkilometer 362 den Wasserstand der Mittelweser. Das ursprüngliche Bremer Weserwehr von 1911 wurde von 1989 bis 1993 durch ein völlig neues Wehr ersetzt, welches am 10. Juni 1993 seinen Betrieb aufnahm. Es liegt etwa 180 Meter flussabwärts des alten Wehres. Das Bremer Weserwehr besteht aus fünf Wehrfeldern. In den Wehrfeldern befinden sich als Wehrverschluss bewegliche Fischbauchklappen. Durch Legen oder Aufrichten dieser Klappen kann der Wasserstand im Oberwasser reguliert werden. Unter der Wehranlage befindet sich ein Inspektionsgang, der eine Unterquerung des gesamten Bauwerkes ermöglicht. Da die Weser im Unterwasser tidebeeinflusst ist, verändert sich die Höhendifferenz zwischen Oberwasser und Unterwasser stetig. Bei Niedrigwasser beträgt die Fallhöhe des Wehres ca. sechs Meter, bei Hochwasser ca. zwei Meter. Der Fischpass ermöglicht Fischen, die Wasserspiegeldifferenz zwischen Ober- und Unterwasser des Wehres über ein Treppen- und Beckensystem zu überwinden. Unmittelbar neben dem Weserwehr befinden sich zwei Schleusen, die es dem Schiffsverkehr ermöglichen, den durch das Wehr verursachten Höhenunterschied zu überwinden. Die Großschifffahrtsschleuse Bremen wird im Wesentlichen von der Berufsschifffahrt genutzt und besteht aus einer Schleusenkammer und einem Betriebsgebäude, von dessen Steuerstand aus die Schleuse Bremen, aber auch die Schleuse Oldenburg gesteuert werden. Die Kleinschifffahrtsschleuse Bremen steht für die Freizeitschifffahrt als sogenannte Selbstbedienungsschleuse zur Verfügung und kann von den Schiffsführern eigenhändig bedient werden. Die Kammer der Großschifffahrtsschleuse ist 225 Meter lang und circa 12,5 Meter breit. Es können somit zwei Binnenschiffe mit je 110 Meter Länge zeitgleich geschleust werden.

Wehrschloss – Das Wehrschloss verfügt über eine lange gastronomische Tradition, denn bereits um 1920 traf man sich hier zum Essen, Trinken und Tanzvergnügen. Bis zum zweiten Weltkrieg war das Wehrschloss ein weithin bekanntes Ausflugslokal. 2013 eröffnete schließlich das „Paulaner’s“ mit 280 Plätzen innen und einem grossen Biergarten draussen mit Blick auf die Weser:

Die Reinigungsmaschinen am Reinigungsbecken für das Triebwasser:

Wehrkörper von Norden:

Schleusenkammern Unterwasser:

Schleusenkammern Oberwasser:

Fussgängerbrücke:

Wehrkörper von Süden:

21.07.2022: Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht seit 1404 der Roland, ein 10 m hohes Ritterstandbild aus Sandstein mit gezogenem Schwert als Zeichen der Gerichtsbarkeit und einem erst 16 Jahre später hinzugefügten und etwas unzugehörig wirkenden Schild vor der Brust. Wie in zahlreichen anderen Städten Europas, steht auch der Roland in Bremen als Symbol für die Freiheit der Stadt, die in früherer Zeit aus dem Marktrecht (das symbolisieren Rolands Handschuhe) und der eigenen Gerichtsbarkeit resultierte. Deshalb standen diese Statuen auch meist unmittelbar in Rathausnähe. Der Name Roland geht übrigens auf den Namen des bretonischen Grafen Hruotland (735-778) zurück, der in Diensten Karls des Grossen bei einem Feldzug im heutigen Spanien ums Leben kam und dessen heldenhafter Tod in dem zwischen Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts entstandenen altfranzösischen mit rund 4000 Versen ziemlich umfangreichen Rolandlied besungen wird:

21.07.2022: An der linken Breitseite des Alten Rathauses, neben dem Eingang zur unteren Rathaushalle stehen in Bronze gegossen die Helden eines weltweit bekannten Märchens – die Bremer Stadtmusikanten. Dabei ist es bis heute ein strittiger Punkt, ob die ungleichen Vier – Esel, Hund, Katze und Hahn – überhaupt bis nach Bremen gekommen sind, denn darüber gibt das Märchen nicht wirklich schlüssig Auskunft. Aber vielleicht ist das auch gar nicht so wichtig, denn auf die in dem Märchen transportierte Botschaft kommt es an. „…zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas besseres als den Tod findest du überall …“, heisst es in dem Märchen, eine Anspielung auf das freiheitliche Denken und Streben der Bremer:

21.07.2022: Insgesamt fünf Windmühlen aus der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts sind in Bremen bis heute erhalten geblieben. Eine von ihnen ist die Mühle in den Wallanlagen, der alten Bremer Stadtbefestigung, deren Mauern 1802 geschliffen und in einen Park umgestaltet wurden. Obwohl sie im 19. Jahrhundert zweimal völlig nieder brannte, wurde sie immer wieder aufgebaut. Bis 1947 wurde hier noch Mehl gemahlen, heute befindet sich in der Mühle ein Café:

20.07.2022: Der Bremer Bürgermeister Johann Smidt (1773-1857) war der der Gründer des Bremer Havens. Nach komplizierten Verhandlungen mit dem Königreich Hannover erwarb er ein Landstück am rechten Weserufer nördlich der Geestemündung. Das war die Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Denkmal auf dem Theodor-Heuss-Platz wurde von dem Leipziger Bildhauer Werner Stein (1855-1930) entworfen und am 12. September 1888 eingeweiht. Der Theodor-Heuss-Platz war ursprünglich der Marktplatz von Bremerhaven (ab 1827):

20.07.2022: Schon die erste Dockschleuse von der Weser zum Neuen Hafen aus dem Jahre 1852 sorgte weltweit für Aufsehen. Der Neubau von 2005 steht dem kaum nach. Der Unterschied: Zwischen 1847 und 1852 wurde eine Dockschleuse gebaut, die nur bei Hochwasser genutzt werden konnte, jetzt entstand in 27 Monaten Bauzeit eine hochmoderne und technisch weltweit einmalige Kammerschleuse mit Sektortoren und Drehbrücken. Vor allem Freizeit-Kapitäne sollen mit ihren Segel- und Motoryachten künftig einen schnellen Weg vom Neuen Hafen aus auf die Weser oder in den Hafen finden. Aber trotzdem ist die Schleuse Neuer Hafen keine reine Sportboot-Schleuse, sondern geeignet, alle Schiffe aufzunehmen, die in die 50 x 14 m grosse Schleusenkammer passen. Und bei guten Wetter lässt sich die Schleusenlänge sogar auf 62,50 Meter erweitern. Dann wird aus dem doppelten Seehaupt der Schleuse nur ein einfaches Tor- bzw. Sektorpaar:

20.07.2022: Die Bremerhavener Eisenwerk AG, die diesen Kran 1925 als Drehkran baute, hatte ihre Fabrikhallen damals in der Nähe der Strandhalle hinter dem Weserdeich. 1951 baute die berühmte ehemalige Hamburger Kranbaufirma Kampnagel den Kran zum Dreh-Wippkran um. Er wurde in den stadtbremischen Kaiserhäfen von Bremerhaven eingesetzt. Nachdem beim Umbau das Drehwerk erneuert und ein Spindeleinziehwerk eingebaut worden waren, war der Drehkreis des Krans den Aufgaben besser angepasst. Ausserdem konnten die Kranführer nach dem Einbau eines grösseren Fensters in die Krankabine deutlich sicherer arbeiten. Seit 1978 zählt der Kran, den die damalige Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG) dem Deutschen Schiffahrtsmuseum spendete, zu den Wahrzeichen des Museumshafens:

20.07.2022: Mit diesem Werftkran (Hersteller: Orenstein & Koppel AG Lübeck, Bj. 1939/40), den eine liegende, umsteuerbare Zwillingsdampfmaschine antrieb, wurde auf der Yachtwerft Kurt Bartels in Elsfleth noch bis 1972 gearbeitet. Der Allradantrieb ermöglichte es, zwei bis drei beladene Güterwagen auf ebener Strecke zu ziehen. Dank eines Kegelrad-Wendegetriebes konnte der Kran Schwenkungen im Umkreis von 360 Grad durchführen. Die gesamte Maschinenanlage ist – vor Witterungseinflüssen gut geschützt – im Kranführerhaus untergebracht. Das Hubwerk des Krans besteht aus einer Seiltrommel, dem Stirnrad mit Handbremse und einem Ritzel. Die Hub- und die Senkgeschwindigkeit und das sichere Festhalten der Lasten werden mit einer kräftigen Fussbremse reguliert. Heute steht der Kran auf der Gleisanlage der ehemaligen westlichen Kaje im Süden des Alten Hafens:

20.07.2022: In der Vergangenheit zeigte sich, dass die in den Jahren 1921 bis 1925 gebaute Doppelschleuse als Zufahrt zum Fischereihafen mehr und mehr zu einem Engpass für die Schifffahrt geworden war. Deshalb beschloss der Senat der Freien Hansestadt Bremen im Juni 1996 den Bau einer neuen, deutlich grösseren Hauptkammer. Nach einer Bauzeit von vier Jahren wurde die von 100 auf 181 Meter gestreckte grosse Schleusenkammer im Juni 2001 ihrer Bestimmung übergeben. Die kleine Kammer blieb in ihrer Breite erhalten, wurde aber entsprechend verlängert. Mit dem Ausbau der Fischereihafen-Doppelschleuse wurde ein Nadelöhr beseitigt. Das Bauwerk sichert die Zufahrt zu einem etwa 600 Hektar großen maritimen Hafen-, Gewerbe- und Industriegebiet mit mehreren hundert Betrieben und mehreren tausend Arbeitsplätzen.

Nordbrücke:

Südbrücke: