Rathäuser
08.07.2024: 1821 entstand nach den Plänen von Jacob Friedrich Dyckerhoff, einem Schüler des badischen Baumeisters Friedrich Weinbrenner, ein Neubau des Rathauses im Stil des Klassizismus. Die klar gegliederte Fassade wird dominiert von einem zentralen Giebelfeld mit Thermenfenster. Der Verwaltungssitz beherbergt eine Bildergalerie von Schwetzinger Künstlern und des international bekannten Fotografen Horst Hamann:

26.06.2024: Das Rathaus von Liederbach am Taunus liegt am Villebon-Platz in Oberliederbach. Liederbach ist eine kreisangehörige Gemeinde des Main-Taunus-Kreises. Sie liegt im Verdichtungsraum Frankfurt. Liederbach am Taunus setzt sich seit dem Gemeindezusammenschluss 1971 aus den Gemarkungen Niederhofheim und Oberliederbach zusammen:
26.06.2024: Das Alte Rathaus Kelkheim-Münster ist heute eine beliebte Speisegaststätte und Kneipe. Das Fachwerkgebäude blickt jedoch zurück auf eine lebendige und bewegte Geschichte, an die hier erinnert werden soll. Es wurde 1789 als privates Hofhaus erbaut, 1812 kaufte die Gemeinde Münster das Anwesen für 500 Gulden und baute das Gebäude zu einem Schulhaus mit Lehrerwohnung und einem Versammlungsraum für die Gemeinde aus. Der achteckige Uhrturm mit Glocke, der noch heute das Gesicht des Hauses prägt, kam 1819 dazu. 1898 baute die Gemeinde aus Platzgründen ein neues Schulhaus neben dem alten, doch noch bis 1937 wurde in einem Raum des Alten Rathauses weiter Unterricht abgehalten. Nach 1900 befand sich hier unter anderem die Arrestzelle. Ausserdem erhielt die Feuerwehr einen Raum im Erdgeschoss, wo auch die Löschspritze gelagert wurde. Von 1929 bis zur Eingemeindung von Münster nach Kelkheim 1938 diente das Alte Rathaus als Bürgermeisteramt. Anschliessend wurde es viele Jahrzehnte lang als Wohnhaus genutzt. 1974 beschloss die Kelkheimer Stadtverordnetenversammlung den Abriss des Fachwerkhauses, die Strasse davor sollte verbreitert werden, das alte Haus stand im Weg. Diskutiert wurde damals auch eine Versetzung ins Freilichtmuseum Hessenpark, um den historischen Bau zu retten. Doch die Bürger protestierten – mit Erfolg, das Gebäude mit der langen Geschichte durfte fortbestehen. Die Bürgervereinigung Münster stiftete für seine Erhaltung 50.000 DM (25.000 Euro). 1982 wurde das Alte Rathaus für 1 Million DM (500.000 Euro) kernsaniert. Erdgeschoss und Dachgeschoss wurden für die Vereinsnutzung ausgebaut, im ersten Stock wurde eine Gaststätte eingerichtet, die seit August 2014 von Gastronom Bernd Geis betrieben wird:

26.06.2024: Raumnot im alten Rathaus in der Hauptstrasse und die Unterbringung der Stadtverwaltung in zusätzlich angemieteten Häusern machten einen Rathausneubau notwendig. Das von den Frankfurter Architekten Dipl.-Ing. Günter Lange und Dipl.-Ing. Wolfgang Ebinger geplante Rathaus mit Plenarsaal und Stadtbücherei wurde nach zweijähriger Bauzeit am 21. Juni 1974 seiner Bestimmung übergeben:

Der Ofterdingenbrunnen wurde 1974 von der Stuttgarter Bildhauerin Angelika Wetzel für den Vorplatz des neuen Rathauses am Gagernring 6 gestaltet. Als Motiv für die
Bronzeplastik wurde die Sagenfigur des Minnesängers Heinrich von Ofterdingen gewählt. Dieser soll nach seiner Niederlage im Sängerkrieg auf der Wartburg (1206) in einer Höhle am Liederbach, nahe bei Hornau gelebt haben. Das Wasser des Brunnens, den Liederbach symbolisierend, fliesst über die Harfe, bringt sie sinnbildlich zum Klingen, benetzt den Leib des Sängers, und floss früher weiter abwärts durch drei gestaffelte Wasserbecken, die nunmehr zum Teil bepflanzt worden sind: