Kalender
August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archiv
433399
Users Today : 287
Users Yesterday : 388
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Rathäuser

15.01.2020: Das Deutsche Goldschmiedehaus, ein wunderschöner Fachwerkbau im Stil der Spätrenaissance, befindet sich im Herzen Hanaus am Altstädter Markt, in unmittelbarer Nähe von Congress Park und Schlossgarten. Seit 1942 wird das ehemalige Rathaus als Museum für die Gold- und Silberschmiedekunst genutzt, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte zwischen 1955 und 1958 der Wiederaufbau. Heute werden im Deutschen Goldschmiedehaus Wechselausstellungen, insbesondere Präsentationen von Schmuck gezeigt:

Der Sandstein-Brunnen vor dem Rathaus ist ein bedeutendes Werk renaissancezeitlicher Steinmetzkunst. Er wurde 1607/1608 vom Rat der Altstadt Hanau in Auftrag gegeben und von dem Büdinger Bildhauer Johannes Rab geschaffen. Der Brunnen wird bekrönt von Justitia mit Waage und Schwert. Die beiden Löwen links und rechts halten Wappenschilde mit den Wappen der Altstadt Hanau und den Grafen von Hanau-Münzenberg. Der Brunnenaufbau war ursprünglich farblich gestaltet:

07.12.2019: Das Dortmunder Rathaus ist der Sitz des Rates der Stadt und des Oberbürgermeisters. Es wurde in den Jahren 1987–1989 im Stil der Moderne erbaut. Von 1244 bis 1955 befand sich das Alte Rathaus am Markt, es war das älteste steinerne Rathaus im deutschen Sprachraum nördlich der Alpen. Es wurde nach Kriegszerstörungen nicht wiederaufgebaut und abgerissen. Das heutige Gebäude hat eine quadratische Grundform. Die Hauptfront mit dem Eingang ist zum Friedensplatz ausgerichtet. Die beiden stählernen Portale sollen an die Geschichte der einstigen Stahlstadt Dortmund erinnern. Der rötliche Granit korrespondiert mit dem Alten Stadthaus:

Vor dem Rathaus in der Mitte des Friedensplatzes (Neuer Markt) ragt die von Bildhauerin Susanne Wehland gestaltete Friedenssäule in den Himmel. Auf dieser Säule wird in verschiedenen Sprachen der Friede auf Erden angemahnt:

Im Rathaus am Marktplatz 4 hat die Stadtverwaltung ihren Hauptsitz und es steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Hier befinden sich die Büros des Oberbürgermeisters und der Dezernenten sowie zahlreiche Ämter. Rathaus und Marktplatz wurden 1952-53 nach Plänen des Architekturhistorikers Karl Gruber erbaut (15.11.2019):

15.11.2019: Das Alte Rathaus befindet sich im Zentrum von Gross-Gerau. Mit seiner Errichtung wurde im Jahr 1578 begonnen. In den Räumen des Bauwerks tagten früher das Schöffengericht und die landgräflich eingesetzten Schultheisse. Da das Gebäude von Zerstörungen verschont geblieben ist, ist es aktuell in einem sehr guten Zustand. Heute werden in seinen Räumlichkeiten unter anderem Trauungen vorgenommen:

11.10.2019: Das umgangssprachlich „La Violette“ genannte Rathaus entstand zwischen 1714 und 1729 anstelle des alten gotischen Rathauses gegenüber der berühmten Freitreppe Perron, dem Sinnbild für die Freiheiten der Stadt Lüttich.
Das Bauwerk bildet ein großes U mit zwei Stockwerken, bei dem sich Ziegel- und Kalkstein abwechseln. Der Zugang zur Eingangshalle erfolgt über eine beeindruckende Treppe. Die Halle ist mit acht Säulen und vier Wandpfeilern aus schwarzem Stein ausgestattet. Ausserdem enthält sie eine von vier Atlanten getragene Rednerkanzel aus Eiche (1717 – 1718). Das Gebäude wurde 2002 in die Liste des aussergewöhnlichen Kulturerbes der Wallonie aufgenommen:

14.09.2019: Der Kaufmann J. Terheyden, ein aus den Niederlanden stammender Tuchhändler, erwarb um 1790 das klassizistische Haus, in dem sich heute das Rathaus befindet. Als wohlhabender und frommer Mann richtete er in seinem Hause eine kleine Kapelle ein und begründete damit neues religiöses Leben in der katholischen Gemeinde Eutins. Seit der Restaurierung im Jahre 1987 wird die einstige Kapelle durch das Standesamt Eutin als Trauzimmer genutzt:

19.07.2019: Das Rathaus in Neustadt im Schwarzwald ist nicht nur die zentrale Anlaufstelle für die Bürger der Wälderstadt, es zählt auch zu den ältesten Häusern der Altstadt. Das Gebäude wurde im Jahr 1817 errichtet: