Kalender
März 2024
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Archiv
327245
Users Today : 64
Users Yesterday : 138
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tages-Archive: 20. März 2024

20.03.2024: Eine Kapelle in Frauenstein wird erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Im 18. Jahrhundert war die Kirche nächstgelegenes Gotteshaus für die Katholikinnen und Katholiken der Wiesbadener Diaspora. 1953 erfolgte die Kirchenerweiterung mit Glockenturm (vier Glocken), 1989/90 die Renovierung der Pfarrkirche. Die alte Kommunionbank bildet eine Verbindung zu den neuen Sitzbänken. Im Mittelteil der Kommunionbank ist ein Heiratswappen der Stifter (Anton Joseph von Sohlern und seiner Gemahlin Salome Scherer von Hohenkreuzberg) abgebildet. In dem übrigen Schnitzwerk kommen Trauben und Reben vor. In der 1990 neu geschaffenen Pietà-Nische findet sich ein Vesperbild, das vor zirka 500 Jahren aus Lindenholz von einem unbekannten Meister geschnitzt und später aus der Katharinenkapelle in die Pfarrkirche gebracht wurde. Um zirka 1510 entstand das Kreuz an der Nordwand des Kirchenschiffes. Erwähnenswert ist auch die Kanzel, die einst ihren Platz in der Ägidienkirche in Hadamar hatte und um 1660 entstand. Sie wird von einer Traube mit Fruchtgehängen geziert (spätes 17. bis spätes 18. Jahrhundert):

20.03.2024: Nach der frühesten bisher bekannten Urkunde ist Frauenstein 1221 erwähnt worden, Heinrich Bodo von Frauenstein war Zeuge in einem Vergleich. Die Burg Frauenstein ist aber schon älter. Durch eine dendrochronologische Bestimmung eines original verbauten Holzbalkens, der in der Burg gefunden wurde, konnte das Datum in die Zeit um 1184 gelegt werden. Also entstand die Burg im 12. Jahrhundert und ist somit das älteste in Wiesbaden bekannte Bauwerk aus dem frühen Mittelalter. Als weiterer Besitzer der Burg ist Siegfried von Frauenstein 1231 urkundlich erwähnt. Seine Familie, die über mehrere Generationen Erbhofmarschälle des Mainzer Erzstiftes war, errichtete und erweiterte die Burg auf eigenem Grund und Boden. Das Burgdorf gleichen Namens entwickelte sich um die Burg mit ihrer hohen Ringmauer mit Wehrgang und Zinnen herum. Die Burg erhielt eine Vorburg mit Weiher, wie durch Grabungen im Jahre 1943 zum ersten Male bestätigt werden konnte. Mitte des 13. Jahrhunderts fiel die Burg an Philipp von Frauenstein, der ebenfalls ein Mainzer Marschall war. Um 1300 verkaufte Siegfried IV. die von den Vätern ererbte Burg mit allem Grundbesitz und den im Tal wohnenden Hörigen an den Erzbischof Gerhard von Mainz. Die Kurfürsten von Mainz spielten lange Zeit eine wichtige Rolle für die Burg Frauenstein und das gleichnamige Dorf. Kriegerischer Bedrohung ist die Burg im Laufe der Jahrhunderte nur wenig ausgesetzt gewesen. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde die Burg zum ersten Mal in ihrer wechselvollen Geschichte von König Albrecht I., dem Sohne Rudolfs von Habsburg, benannt. Im 14. Jahrhundert wurden Lehnsleute der Mainzer Bischöfe als Burgmänner eingesetzt. Im 17. Jahrhundert waren Frauenstein und seine Burg ein Aussenposten des Mainzer Kurfürsten gegen das Herzogtum Nassau. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor die Burg ihre Bedeutung als Grenzsperre und wurde nicht weiter instand gehalten. Am 20. November 1996 erstand dann der neu gegründete Burgverein Frauenstein das Burggelände für 1069 Mark. Unter Mithilfe der Frauensteiner Bürger sowie engagierten Spendern von ausserhalb ist es möglich geworden, die Burg zu renovieren und in den Stand zurückzuversetzen, den sie in Zeiten des 16. Jahrhunderts darstellte:

20.03.2024: Als drittes neu errichtetes Erholungsheim für Mitarbeiter aus Industrie und Handel weihte die Deutsche Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime im Mai 1913 das Kaiser-Wilhelm-Heim in Wiesbaden ein. Die Gesellschaft hatte das Grundstück, das sich rund 1,5 km vom Bahnhof Chausseehaus entfernt befand, vom Biebricher Magistrat erworben. Der Neubau, den der Wiesbadener Architekt Paul A. Jacobi entworfen hatte, machte 1913 auf die Eröffnungsgäste äusserlich einen imposanten Eindruck, die Innenausstattung war jedoch eher bescheiden gehalten und sollte dem Geschmack und den Gewohnheiten der Angestellten und kleinen Kaufleute entsprechen. Im Erdgeschoss befanden sich neben einem Speisesaal für 200 Personen Gemeinschaftsräume wie ein Rauchsalon für Herren, ein Damenzimmer sowie eine Schreib- und Lesehalle, während in der oberen Etage die Wohnzimmer lagen. Im Nationalsozialismus wurde die Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime der NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF) zugeordnet und der Deutschen Arbeitsfront unterstellt. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde das Heim als Lazarett genutzt und zwischen 1945 und 1949 diente es zunächst als Krankenhaus. Erst 1949 konnte das damalige Taunusheim seinen Betrieb als Erholungsstätte wieder voll aufnehmen. 1965 erhielt das Haus nach dem Kaufmann und Gründer der Kaufmannserholungsheime, Joseph Baum, seinen jetzigen Namen. Seit 1984 wird es als Fortbildungsstätte des hessischen Justizministeriums genutzt und ist Sitz des H.B. Wagnitz-Seminars:

20.03.2024: Der Turm ist eine fiktive Nachbildung eines mittelalterlichen Bergfrieds, was typisch für die Zeit um 1900 war. Er befindet sich auf dem 454 Meter hohen Schläferskopf, einem Berg im Taunuskamm. Der Gipfel mit dem Turm liegt im Stadtgebiet der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, ca. drei Kilometer nordnordwestlich des Stadtteils Klarenthal im Naturpark Rhein-Taunus. Der Name des Schläferskopfs rührt von den dort lebenden Siebenschläfern her. Im Innern des Berges befindet sich der Schläferskopfstollen, der das Kluftgrundwasser aus dem Quarzit des Taunuskamms sammelt. Im Jahr 1883 wurde bereits ein zehn Meter hoher Holzturm auf dem Schläferskopf aufgestellt. Wegen Baufälligkeit wurde er 1900 wieder abgerissen. Von 1905-1906 wurde der 31 Meter hohe Kaiser-Wilhelm-Turm mit Schutz- und Erfrischungsraum auf dem Berg errichtet. Dies geschah auf Anregung des Wiesbadener Verschönerungsvereins und wurde mit Spenden der Wiesbadener Bürger finanziert. Im Innern des Turms befindet sich eine doppelläufige Spindeltreppe, deren Spindeln sich nach dem Prinzip einer Doppelhelix umeinander winden. Sie ermöglicht einen getrennten Auf- und Abstieg. In den Jahren 1907-1908 wurde ein Gastronomiegebäude ergänzt. Der Zugang zum Aussichtsturm erfolgt durch dieses Gebäude. Wegen statischer Probleme war der Turm lange Zeit geschlossen und musste saniert werden. Im Frühjahr 2016 waren die Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Es war vorgesehen, den Turm anschliessend über die angegliederte Gaststätte zu deren Öffnungszeiten besteigen zu können. Diese wurde aber kurze Zeit später geschlossen und zwangsversteigert. Die Verfügungsgewalt liegt nun bei der Stadt Wiesbaden, die einen seriösen Betreiber für die Gaststätte sucht, der auch den Schliessdienst für den Aussichtsturm übernimmt. Bis dahin kann der Turm in der Regel nicht bestiegen werden: