Kalender
September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archiv
294528
Users Today : 252
Users Yesterday : 381
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

DIEBURG

(15.700 Einwohner, 143 m ü. NHN) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in Südhessen, etwa 15 km östlich von Darmstadt. Sie war bis 1977 Kreisstadt des Landkreises Dieburg und liegt im östlichen Teil des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Die Stadt ist einer der Standorte der Hochschule Darmstadt. Dieburgs Geschichte beginnt mit den Römern. Schon um die Zeitenwende waren die rechtsrheinischen Gebiete in das Blickfeld der römischen Eroberungspolitik gekommen, aber es sollte noch bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts dauern, bis die Agri Decumates, also das Gebiet zwischen Rhein, Main und Donau vollständig unter römischer Hoheit standen. Um 260 n. Chr. gaben die Römer den Limes, also die Militärgrenze zum freien Germanien auf. Damit endete auch die Römische Stadtsiedlung in Dieburg. Noch vor 1200 gründeten staufische Ministeriale aus dem Umkreis der Herren von Hagen-Münzenberg westlich des römischen Siedlungsgebietes in den Sumpfniederungen der Gersprenz eine Burg, parallel dazu entstand als Neugründung die königsnahe Siedlung Dieburg. König Rudolf von Habsburg verlieh 1277 erweiterte Stadtrechte. Nach dem Aussterben der Herren von Münzenberg 1255 erwarben die Erzbischöfe von Mainz bis 1310 Stadt und Burg. Dieburg wurde so zum Sitz eines Kurmainzer Amts. Als mittelalterliche Stadtsiedlung des Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz war Dieburg Sitz eines Amtmanns und eines Kellers. Ratsherrn und zwei gewählte Bürgermeister standen dem städtischen Gemeinwesen vor. Dieburg lag verkehrsgünstig an mehreren Geleitswegen zwischen Rhein und Main, das Töpferhandwerk erlebte im 14. und 15. Jahrhundert eine ungeahnte Blüte. Von der Wirtschaftskraft der Stadt zeugen auch die Ansiedlung von Minoriten und Beginen und die Errichtung eines geistlichen Halbstifts an der Pfarrkirche. Ende des 16. Jahrhunderts begann ein wirtschaftlicher Niedergang. Das Töpferhandwerk geriet durch auswärtige Konkurrenz und zu viele örtliche Kleinbetriebe unter Druck. Die Auswirkungen des Dreissigjährigen Kriegs verstärkten die Krise. Kurzfristig kamen Stadt und Amt sogar unter die Verwaltung eines von den Schweden eingesetzten neuen Stadtherrn. Erst nach Kriegsende begann eine von Kurmainz betriebene Reorganisation. Umgeben von evangelischen Territorien, war Dieburg eine katholische Enklave. Mit der Förderung einer Wallfahrt zu einem spätgotischen Vesperbild, der „Schmerzhaften Mutter Gottes“, stärkten die Mainzer Erzbischöfe ihren konfessionellen Anspruch. Ausserdem siedelten sie einen Kapuzinerkonvent an. Dieburger Adelsfamilien, die im Dienste der Kurfürsten oder anderer Territorialherrn standen, richteten sich im späten 17. Jahrhundert repräsentative Schlossbauten in Dieburg ein. Mit dem Schlosspark der Freiherrn von Groschlag entstand im späten 18. Jahrhundert sogar eine der ersten Gartenanlagen im englischen Stil in Deutschland. 1803 wurde Dieburg nach der Säkularisation der geistlichen Fürstentümer Hessen-Darmstädter Amtsstadt. Kreisstadt blieb Dieburg bis zur Gebietsreform 1974.

Empfangsgebäude des Bahnhofs Dieburg:

Amtsgericht:

Mühlturm:

Wasserpforte – der Durchgang von der Gersprenz zum Schloss Fechenbach:

Schloss Fechenbach:

Rathaus:

Burg Dieburg und Albinischloss:

Ehemalige Zentscheuer:

Fastnachtsbrunnen – Urheber des 1988 eingeweihten Brunnens ist der Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg. Auf dem Sockel des Bauwerks sind Dieburger Fastnachtsgruppen zu sehen:

Katholische Stadtkirche St. Peter und Paul:

Badhaus:

Altes Amtsgericht:

Katholische Wallfahrtskirche St. Maria:

Evangelische Kirche:

Finanzamt:

Wendelinuskapelle:

Kapuzinerkloster:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 10.09.2023.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.