Tages-Archive: 4. Juni 2023
04.06.2023: Der ehemalige Doppelturm-Getreidespeicher der Getreide AG wurde 1954-57 von Karl Horenburg als Stahlbetonbau erbaut. Als Teil der Neugestaltung der Hafen-Westseite ist ab 2023 eine Komplettsanierung geplant. Für die Sanierung und den Umbau der Speichertürme und den Neubau eines angrenzenden Hostels wurde im August 2020 ein hochbauliches Workshopverfahren durchgeführt. Die Speichergebäude bestehen aus zwei 40 m hohen Türmen sowie dem an den südlichen Turm angegliederten Anbau, dem sogenannten Sackboden. Zwischen den Türmen soll ein neuer gläserner Verbindungsbau entstehen. Zusammen bilden die Gebäude für die Stadt eine zentrale Schnittstelle zwischen Bahnhof und Hafen. Der Südturm mit Sackboden und der Hostel-Neubau sollen mit einer Brücke verbunden werden. Durch die Verbindung beider Gebäude erweitert sich die Hostel-Nutzung auch in den Südturm und Sackboden. Die weiteren Flächen sind für Konferenzräume sowie Büroflächen vorgesehen. In den oberen Geschossen des Südturms und im Nordturm sollen hochwertige Wohnungen geschaffen werden:

NEUSTADT IN HOLSTEIN
(15.500 Einwohner, 16 m ü. NHN) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Gegründet wurde sie im Jahr 1244 von Adolf IV. von Holstein. Neustadt in Holstein war ehemals für seine Hafenanlagen bekannt, heute ist es Reiseziel vieler Touristen und dient als Erholungs- und Kulturort. Im Jahre 1244 erhielt Neustadt in Holstein als damaliges Neuenkrempe die Stadtrechte vom Schauenburger Grafen Gerhard. Die Stadt liegt unmittelbar an der Vogelfluglinie, der verkehrsreichen europäischen Nord-Süd-Verbindung nach Skandinavien. Im Mittelalter hat die Stadt schwere Schäden durch grosse Stadtbrände, Seuchen und Kriegslasten erlitten. Das ist auch der Grund dafür, dass heute nur noch wenige mittelalterliche Gebäude erhalten sind. Das Kremper Tor, eines der drei damaligen Stadttore, bietet heute den städtischen Museen Unterkunft. Das älteste Gebäude der Stadt ist die grosse Stadtkirche im Zentrum. Die über 770 Jahre alte Hafenstadt Neustadt in Holstein, in der durch Handel auch eine Vielzahl an Nachbarschaftsbeziehungen darunter auch mit den Baltischen Staaten und Russland, zustande gekommen sind, zeichnet sich heute nicht nur durch den Kommunalhafen aus, sondern bietet 300 Booten im Sportboothafen einen gut ausgestattenden Liegeplatz mit modernen Stegen. Neustadt in Holstein hat zusammen mit der ancora Marina die größte Marina an der deutschen Ostseeküste und übernimmt eine führende Rolle als Wassersportzentrum. Neustadt in Holstein ist Geschäftszentrum mit rund 15.000 Einwohnern und vielfältiger Wirtschaftsstruktur. Nicht nur der historische Stadtkern und der reizvolle Hafen, sondern auch die viele Freizeitaktivitäten in der Umgebung geben der Stadt eine herausgehobene Stellung unter den Badeorten der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Die breiten Sandstrände in Rettin und Pelzerhaken, den beiden Ortsteilen, sind wegen ihrer Südlage einzigartig. Ob nun Strand oder Wald – das milde Klima in Verbindung mit der Landschaft der holsteinischen Schweiz bietet für jedermann die richtige Abwechslung. Neustadt in Holstein liefert auf einer Fläche von 1.974 Hektar unzählige Möglichkeiten für Entspannung und Unterhaltung.
Doppelturm-Getreidespeicher der Getreide AG:
Ehemaliges Amtsgericht und heutiger Sitz des Polizeireviers:
Brückenzollhaus:
Binnenwasser:
Pagodenspeicher:
Wohnhaus von 1802 in der Burgstrasse:
Rathaus:
Kremper Tor:
Heimatmuseum zeiTTor:
Evangelische Stadtkirche: