Kalender
Februar 2022
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28  
Archiv
330017
Users Today : 388
Users Yesterday : 112
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tages-Archive: 28. Februar 2022

28.02.2022: Stolz stehen sie im Herzen der Stadt auf der neuen Oberstadtbrücke. Sie schauen einander an, genauso wie vor 1904, als sie auf der Vorgängerbrücke das erste Mal aufgestellt wurden. Ihre Blicke sind nicht zufällig – Bergmann Henner schaut die Sieg hinunter und Hüttenmann Frieder schaut die Sieg hinauf Richtung Quelle. Sie tragen jeweils die typische Kleidung ihres Berufsstandes und verkörpern gleichzeitig ein altes nassauisches Gesetz, nach dem es einem Siegerländer „Gewerken“, einem Arbeiter mit viel Know-how zur Verarbeitung von Eisenerz, verboten war, ohne die Erlaubnis der Regenten das Siegerland zu verlassen. Modell standen der Landwirt Philipp Hüttenhain (1836–1908), der eine Hacke über der Schulter und eine Grubenlampe trägt, und der „Luppenschmied“ Friedrich Bingener (1859–1939), der als Hüttenmann im Sieghütter Hammerwerk arbeitete und eine Zange trägt, mit der er ein Schwammeisen greifen will. Dass die beiden nun wieder an ihrem angestammten Ort stehen, verdanken sie einer Umfrage unter den Siegener Bürgern. In den vergangenen Jahrzehnten zogen sie oft um, fielen sogar bei einer Brückensprengung 1945 mitten in den Fluss, auf den sie blicken:

28.02.2022: Das Landgericht Siegen ist das jüngste Gericht im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Es wurde nach langen Bemühungen des Magistrats der Stadt, der Anwaltschaft, aber auch der Bevölkerung durch Gesetz vom 23. Juni 1933 am 1. Oktober 1933 gegründet. Von den 19 Amtsgerichten des Arnsberger Landgerichtsbezirkes wurden die inzwischen aufgelösten Amtsgerichte Attendorn, Burbach, Grevenbrück, Hilchenbach, Kirchhundem und Laasphe sowie die noch bestehenden Amtsgerichte Bad Berleburg, Olpe und Siegen dem neuen Landgerichtsbezirk Siegen zugeteilt. Die Amtsgerichte Grevenbrück und Kirchhundem hat man im Zuge der kommunalen Neugliederung gerichtsorganisatorisch zum Amtsgericht Lennestadt zusammengefasst. Als Sitz des Landgerichts wurde das Untere Schloss ausgewählt. Dieses diente bereits seit 1864 als Logis des damaligen Kreisgerichts Siegen. Durch heftige Luftangriffe auf die Stadt wurde das Gebäude des Gerichts und der Staatsanwaltschaft im zweiten Weltkrieg total zerstört. Nahezu alle Akten waren verbrannt. Nachdem am 9. August 1945 das Landgericht Siegen wieder eröffnet wurde, nahm auch die Siegener Justiz ihre Tätigkeit wieder auf. Der Geschäftsanfall und der Mangel an Sitzungssälen führten dazu, dass Land- und Amtsgericht, aber auch die Staatsanwaltschaft zunehmend unter Raummangel litten, so dass die Pläne für einen Neubau des Gerichtsgebäudes reiften. Seit Mai 1976 gehen Amts- und Landgericht sowie die Staatsanwaltschaft ihren Aufgaben im Hochhaus an der Berliner Straße nach. Beim Landgericht Siegen sind 6 Strafkammern, 2 Strafvollstreckungskammern und 7 Zivilkammern gebildet. Es beschäftigt zur Zeit ca.100 Mitarbeiter in den einzelnen Dienstzweigen:

28.02.2022: Die zwischen Leimbachstrasse und Siegerlandhalle gelegene Kirche wurde am 9. September 1937 geweiht. Das hell verputzte Gebäude zeigt romanische Formen, jedoch ohne jeden äusseren Wandschmuck. Dem Langhaus ist im Westen ein Querriegel mit Mittelturm, im Osten ein erhöhter quadratischer Chor mit Dachreiter angefügt. St. Peter und Paul ist Pfarrkirche der gleichnamigen Kirchengemeinde, die mit 5.800 Menschen katholischen Glaubens bei einem Gesamteinzugsgebiet von 24.000 Einwohnern im Pfarreigebiet die zahlenmässig grösste katholische Kirchengemeinde des Siegerlandes darstellt:

28.02.2022: Das Kulturhaus Lÿz ist der Veranstaltungsort für Kleinkunst, Theater, Musik, Kabarett, Film, Varieté und Literatur in Siegen. Mit mehreren zehntausend Besuchern und bis zu 200 Veranstaltungen pro Spielzeit zählt das Lÿz zu den grossen Spielstätten Südwestfalens. Im historischen Ambiente der ehemaligen „Schule für höhere Töchter“ (Lyzeum) haben viele bundesweit populäre Künstler ihre ersten Bühnenerfahrungen gesammelt. Aktuelle Showlegenden und Kleinkunstperlen, die dem Kulturhaus in der Siegener St.-Johann-Straße 18 verbunden sind, kehren dabei immer wieder gerne zurück und sorgen für grosstädtisches Flair rund um die Theatersäle. Vor allem durch den spannenden Programmmix, das ausgewogene Nebeneinander von guten alten Bekannten und der Entdeckung vielversprechender Newcomer hat sich das Lÿz seinen ausgezeichneten Ruf bei Künstlern und Besuchern erarbeitet, den es mit hochkarätigen Veranstaltungen aus den Bereichen Kabarett, Literatur und Jazz jedes Jahr aufs Neue unter Beweis stellt. Das Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein verantwortet die Programmlinie und die Veranstaltungsorganisation für das Lÿz, Träger des Kulturhauses ist der Kreis Siegen-Wittgenstein:

28.02.2022: Nach der Teilung des Hauses Nassau-Siegen in eine katholische und eine evangelische Linie planten beide ihre Wohnsitze neu. Die katholische Linie zog in das alt ehrwürdige Gemäuer auf dem Siegberg ein, heute als Oberes Schloss bezeichnet. Die evangelische Linie entschied sich für den sogenannten Nassauischen Hof, das ehemalige Franziskanerkloster. Fürst Johann Moritz war es dann, der an einen kompletten Neubau dachte. Er legte den Grundstein, in dem er gegenüber dem ehemaligen Kloster seine Grablege anlegen liess und 1668 mit dem Neubau eines Nordflügels begann. Die nachfolgenden Landesherren erweiterten die Anlage, besonders als 1695 der Nassauische Hof durch ein Feuer zerstört wurde. Es folgten der sogenannte Kurländer Flügel an der Nordseite und ab 1717 der Wittgensteiner Flügel an der Südseite. Als Abschluss der Dreiflügelanlage wurde der Dicke Turm 1721 fertiggestellt. Die sich daran anschliessenden Gebäude des Marstalls und eines Ballhauses wurden nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges nicht wieder aufgebaut. Das Untere Schloss diente bis zum Erlöschen der evangelischen Linie Nassau – Siegen im Jahre 1734 als Residenz. Danach wurde des Verwaltungssitz und Wohnung für nassau-oranische Regierungsbeamte. In Preussischer Zeit wurden die Räume von Behörden und staatlichen Einrichtungen genutzt. Bis 2011 beherbergte der Wittgensteiner Flügel sogar eine Justizvollzugsanstalt. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten im Inneren des denkmalgeschützten Gebäudes und dem Neubau einer Bibliothek wird das Gebäude als Teil des Campus Unteres Schloss seit 2016 von der Universität Siegen genutzt:

Dicker Turm:

28.02.2022: Im Juni 1996 ergriff die Stadt Siegen die Chance, das Alte Telegraphenamt von der Deutschen Telekom GmbH zu erwerben, um das in der Innenstadt gelegene denkmalgeschützte Gebäude in ein Kunstmuseum umzuwandeln. Das aus dem Jahre 1886 stammende Haus ist unschwer im Stadtbild als typisches Dienstgebäude der Wilhelminischen Epoche auszumachen. Der Aussenbau, welcher vielgestaltig durch Türme, Risalite, Dachaufbauten und im stilgerechten Fassadenmaterial gegliedert ist, folgt in seiner Aufstellung den alten Stadtgrundrissbezügen. Der Architekt, Professor Josef Paul Kleihues, der von der Stadt für die umfangreichen Umbauarbeiten gewonnen werden konnte, sah sich vor die Aufgabe gestellt, aus dem Industriedenkmal ein Museum für Gegenwartskunst entstehen zu lassen, ohne dass er in die Aussenfassade des Gebäudes eingreifen sollte. Kleihues liess den Altbau durch einen zum Schlossplatz hin orientierten Bau erweitern und dem Neubau eine freigestellte Betonwand vorblenden. Seine Gestaltungsprinzipien und seine architektonische Praxis hat Kleihues selbst in dem Begriff des poetischen Rationalismus zusammengefasst. Auf diese Weise sind in dem Museum für Gegenwartskunst auf 3400 Quadratmetern Gesamtfläche bei eindrucksvollen 1700 Quadratmetern Ausstellungsfläche beruhigte und konzentrierte Kunsträume entstanden, die ohne die historische Bausubstanz zu leugnen, eine ideale Präsentationsmöglichkeit für zeitgenössische Kunst darstellen:

28.02.2022: Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen befindet sich in einem 1940 erbauten Luftschutzbunker, der auf den Grundmauern der am 10. November 1938 mutwillig niedergebrannten Synagoge, errichtet wurde. Sie war am 22. Juli 1904 eingeweiht worden und diente den Jüdinnen und Juden im Siegerland bis zu ihrer Zerstörung über drei Jahrzehnte als Ort der Zusammenkunft und des Gottesdienstes. Zurzeit befindet sich das Aktive Museum Südwestfalen in einem umfangreichen Umbau- und Erneuerungsprozess. In diesem Rahmen entsteht eine neue Dauerausstellung. Vor dem Hintergrund der wechselseitigen Geschichte des Ortes erzählt sie von Menschen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein in der Zeit des Nationalsozialismus. Von jenen, die diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern, die diese Verfolgung möglich machten. In der Ausstellung, vielfältigen Führungen und Workshops werden dabei in einem umspannenden Bogen auch aktuelle, gesellschaftliche Fragen diskutiert: Welche Werte machen unsere Gesellschaft aus und wie wollen wir zusammenleben?:

28.02.2022: Bis zum grossen Stadtbrand 1695 wurden das Franziskanerkloster und die dortige Kirche St. Johannis von beiden Konfessionen für ihre Gottesdienste genutzt. Erst mit der Weihe der Marienkirche 1725 erhielten die katholischen Einwohner Siegens ein eigenes Gotteshaus. Die Grundsteinlegung übernahm der katholische Landesherr Fürst Wilhelm Hyazinth, der den Jesuitenorden mit dem Bau betraute. Finanzielle Probleme verzögerten die Fertigstellung, die über zwanzig Jahre in Anspruch nahm. Die St. Marienkirche ist die einzige katholische Kirche innerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Sie ist ausserdem die erste katholische Pfarrkirche, die nach der Reformation in Siegen gebaut wurde. Das Innere des Gotteshauses ist einfach gehalten, im Chor befand sich bis 1897 der sogenannte Fürstenstuhl, ein prächtiges Allianzwappen, das heute hier über der Tür dieses Raumes zu bewundern ist. Die Marienkirche wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Heute ist sie das einzige erhaltene Gebäude aus der Barockzeit innerhalb der alten Grenzen der Stadt. Von 1931 bis 1955 wirkte Pfarrer Wilhelm Ochse in der Marienkirchengemeinde. Er war ein erklärter Gegner des NS-Regimes und verbüsste deshalb auch eine achtmonatige Haftstrafe:

28.02.2022: Die Nikolaikirche mit dem Krönchen auf der Spitze des Kirchturms ist das weithin sichtbare bekannteste Symbol der Stadt Siegen. Die Geschichte dieser Kirche reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Kirche prägt die Silhouette der Stadt auf dem Siegberg und liegt auf halber Höhe zwischen dem zum Tal gelegenen Bergvorsprung und dem Berggipfel mit dem Oberen Schloss direkt oberhalb des Markt- und Rathausplatzes. Der Markt und die Nikolaikirche sind Teile der mittelalterlichen Neustadt, die um 1224 entstanden ist. Architektonisch stellt die Nikolaikirche eine Besonderheit dar, da es sich bei ihr um das einzige romanische Hallenhexagon nördlich der Alpen handelt. An die sechseckige Halle ist ein rechteckiger Chor und eine halbrunde Apsis angeschlossen. In der Forschung wird mittlerweile davon ausgegangen, dass die gesamte Anlage zusammen errichtet wurde und im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts abschliessend ihre Form erhielt:

28.02.2022: Die Ursprünge des historischen Rathauses am Marktplatz dürften bis vor 1224 zurückreichen. Erstmals urkundlich erwähnt wird es 1303. Wie in diesen Zeiten nicht unüblich, diente das Rathaus gleichzeitig der Verwaltung wie auch dem Handel. Jedoch wurde das Gebäude in seiner Geschichte nicht nur für Magistrat und Verwaltung genutzt, sondern auch u.a. als Gefängnis, Gerichtsgebäude, Fleischbank, Rüstkammer oder Ballsaal. Beim Bombenangriff 1944 fast vollständig zerstört, wurde es zwischen 1947 und 1957 wiedererrichtet und erweitert. Im Eingang des Rathauses mit Zugang vom Kornmarkt aus befindet sich die Touristeninformation. 1999/2000 wurde der Marktplatz neu gestaltet und gibt seitdem verschiedensten Veranstaltungen einen attraktiven Rahmen: