Stadttürme
29.07.2024: Der Rote Turm (Ersterwähnung 1396) in Friedberg diente als Gefängnis und ist der letzte erhaltene Turm der drei Türme der ehemaligen Stadtbefestigung:
18.07.2024: Bei dem Roten Turm handelt es sich um ein Kulturdenkmal, das früher auch unter den Namen Bürgerturm und Blauer Turm bekannt war. Das Bauwerk ist Teil der mittlerweile fast vollständig abgerissenen Stadtmauer. Als Befestigungsturm diente er dem Schutz der Stadt gegen militärische Angriffe aus dem Schönberger Tal. Ab 1800 war in seinen Räumen ein Gefängnis untergebracht, später wurde er als Wasserhochbehälter genutzt. Vermutungen zufolge stammt das Gebäude aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bei seiner Errichtung verwendete man als Baumaterial gelben Sandstein. Im Jahr 1514 wurde der Turm mit roter Farbe gestrichen, was ihm seinen aktuellen Namen einbrachte. Er verfügt über einen rechteckigen Grundriss, und in seinem Mauerwerk sind nur wenige Türen und Fenster zu finden. Der Turm schliesst an seinem oberen Ende mit einem Rundbogenfries und einem Zinnenkranz ab:
18.07.2024: Der Rinnentorturm, ein Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung, erhebt sich stolz als Zeuge vergangener Jahrhunderte. Errichtet im 13. und 14. Jahrhundert, diente das Rinnentor einst dazu, den westlichen Ausfluss der Lauter aus der Stadt zu sichern. Heute steht der Rinnentorturm als eindrucksvolles Relikt vergangener Zeiten da. Aus gelbem Sandstein erbaut, erhebt er sich majestätisch mit einem Spitzhelm, bedeckt mit roten Biberschwänzen. Ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal, das die Geschichte der Stadt Bensheim lebendig erhält:
10.07.2024: Der Turm ist das älteste erhaltene Bauwerk Idsteins und das Wahrzeichen der Stadt. Er entstand in einzelnen Bauphasen um 1170, um 1240 und um 1500. Nach mehreren kleineren Um- und Anbauten im 18. Jahrhundert erhielt er 1810 sein heutiges Aussehen. Der volkstümliche Name Hexenturm folgt einer allgemeinen Mode des 19. Jahrhunderts und hat mit den Hexenverfolgungen, die im 17. Jahrhundert in Idstein stattfanden, nichts zu tun. Wer den Hexenturm besichtigen möchte, hat dazu während der Öffnungszeiten der Tourist-Info die Gelegenheit. Gegen ein kleines Pfand wird der Schlüssel zum Turm gerne ausgehändigt:
08.06.2024: Der Turm liegt auf der Rheinseite der Stadtmauer an der Einmündung zur Kranenstrasse. Seinen Namen verdankt der Torturm einem Kran, der zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert zum Umschlag von Waren und Zollgütern auf einem Rheinschiff verankert war. Im Mittelalter reichte der Rhein bis fast an die Stadtmauer heran. In den heutigen Rheinanlagen befand sich damals der Hafen. Das oberste Geschoss des Kranenturms weist ein Rundbogenfries und eine Bogenblende auf. 1689 wurde der Turm von französischen Truppen in Brand gesetzt. Bei einem weiteren Stadtbrand im Jahr 1894 verlor er sein Turmdach. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz setzte ihn zwischen 1907 und 1913 wieder in Stand. Heute befinden sich im Kranenturm ein Hotel und Restaurant:
08.06.2024: Zwischen dem erhaltenen Marktturm an der rheinseitigen Stadtmauer und der Peterskirche in der Stadtmitte fand zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert der weithin bekannte, jährliche Bacharacher Weinmarkt statt. Im 18. Jahrhundert fungierte der Marktturm als Arresthaus, im 19. Jahrhundert beherbergte er die Gemeindeglocke und im 20. Jahrhundert eine Weinstube. Er wurde 1910 vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Stand gesetzt. Das Anbringen von Dachecktürmen veränderte dabei die Gestalt des Turms. Im zweiten Weltkrieg blieb er unbeschädigt. Heute wird er als Privatwohnsitz genutzt:
08.06.2024: Der Münzturm verdankt seinen Namen der in unmittelbar benachbarten pfälzischen Münzstätte in der Oberstrasse. Durch das Eingangstor des Münzturms, einem Torturm aus dem 14. Jahrhundert, fielen während des Dreissigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 schwedische Truppen in die Stadt ein. Der Münzturm befindet sich an der Kreuzung Auf der Münze und Langstrasse. Das leicht vorkragende, obere Geschoss des Turmes wird durch ein Rundbogenfries betont. Darunter schmücken Spitzbogenblenden die beiden Seitenwände sowie die Wand zur Rheinseite. Neben dem Münzturm führt eine Treppe hinauf auf die begehbare Stadtmauer. Aufgrund starker Schäden am Mauerwerk wurde er im Jahr 2000 saniert. Die „Weinzunft Bacchus Zechgesellschaft zu Bacharach und Steeg von 1328 e.V.“ erhält den Münzturm und nutzt ihn als Zunftturm, Archiv und Versammlungsraum. Der Verein engagiert sich seit 1960 in der Pflege der Weinkultur unter anderem mit kulturellen Veranstaltungen. Der Name Zechgesellschaft hat dabei nichts mit der heutigen Bedeutung des Wortes – zechen oder trinken – zu tun. Das aus dem slawischen stammende Wort Zeche stand vielmehr für den Zusammenschluss mehrerer Personen zu einer Innung, Gilde oder Genossenschaft. Höhepunkt des Jahres ist die Johannisweinprobe im Juni, an der auch die Aufnahme neuer Mitglieder erfolgt:
08.06.2024: In der Nordmauer, die am Hang des gegenüberliegenden Vogtberges durch die Weinberge läuft, befindet sich der 1899 als Wasserbehälter wieder hergestellte Postenturm. Dieser Wehrturm besitzt einen U-förmigem Grundriss und ist aus Schieferbruchstein erbaut. Seine offene Seite ist teilweise mit einer verschieferten Fachwerkwand verkleidet. Ein Walmdach in Schieferdeckung bekrönt den Turm. Die Westseite des Turmes neigte sich im oberen Bereich so stark zur Seite, so dass die Statik des Baus gefährdet war. Mauerwerksrisse, eine marode Dachdeckung sowie Hausbockbefall an den Balkenlagen richteten weiteren Schaden an dem historischen Turm an. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat die Sicherung des Mauerwerks und dessen Instandsetzung 2001-2003 gefördert. Der „Posten“ ist eine sehr bekannte Bacharacher Weinlage. Von dieser Steillage aus haben viele Maler Bacharach in Bildern festgehalten und damit das mittelalterlich anmutende Stadtbild weltberühmt gemacht:
08.06.2024: Am Hang zwischen Holztor und Burg Stahleck steht auf halber Höhe der Liebesturm. Nach einer Legende soll in eben diesem Turm eine Liaison zwischen einem Adeligen und einer Winzertochter ihr tragisches Ende gefunden haben. Der 2013 aufwändig sanierte Stadtmauerturm liegt am Berghang zwischen dem Holzturm im Steeger Tal und der Burg Stahleck oberhalb von Bacharach. Die Stadtmauer ist in diesem Bereich gut erhalten und kann fussläufig über den Stadtmauerrundweg erreicht werden. Der erhaltene Turm hat eine Mauerdicke von 1,5 Metern, eine Breite von 6 bis 8 Metern und eine Mauerhöhe von durchschnittlich 20 Metern. Er hat vier bis fünf Geschosse und war ursprünglich zur Stadtseite hin geöffnet. Der Turm ist Eigentum der Stadt: