Kalender
September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archiv
219750
Users Today : 120
Users Yesterday : 251
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten

28.10.2022: Die Clemenskapelle bei Trechtingshausen ist ein spätromanisches Kirchengebäude. Die Pfarrkirche stammt aus den Jahren 1823–25, enthält aber spätgotische Heiligenfiguren, die aus der alten Kirche gleichen Namens stammen. Diese liegt unterhalb der Burg Reichenstein unmittelbar am Rhein inmitten des Friedhofes. St. Clemens gilt als südlichster Bau der niederrheinischen Romanik, Anfang des 13. Jahrhunderts als dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet, die durch ihre Schlichtheit, die schöne Lage und die unveränderte Erhaltung besticht. Funde legen nahe, dass hier schon seit dem 4. Jahrhundert eine Kirche stand. Sie ist flach gedeckt und hat einen achteckigen Turm. Das Chorgestühl stammt aus dem 16. Jahrhundert, weiter beherbergt sie einige Grabmale aus dem 15. und 17. Jahrhundert. Der hoch liegende Fussboden verrät den Nachteil der malerisch anmutenden Lage: Hochwassergefahr. Der Legende nach fand hier die Hinrichtung der Raubrittergeschlechter von Sooneck und Reichenstein durch Rudolf von Habsburg statt. Seit 2002 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal:

28.10.2022: Rheinstein liegt am südlichen Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, gegenüber von Assmannshausen. Die Burg wurde nicht nur durch ihre imposante Lage auf steilem Fels zum Symbol des romantischen Burgenwiederaufbaus im 19. Jahrhundert, auch ihre bewegte Geschichte hatte viele Höhepunkte erlebt. So geht die Geschichte der Burg bis in die Anfänge des 14. Jahrhundert zurück. Unter dem Mainzer Erzbistum wurde sie als Zollburg erbaut und diente ebenso zur Sicherung des Mainzer Territoriums im Kampf gegen die Raubritterburgen. Nach der Blütezeit Rheinsteins – zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert – verfiel die Burg im 17. Jahrhundert zur Ruine. Im Jahre 1823 erwarb Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preussen den gut erhaltenen Ruinenbestand und liess die Burg, ganz im Sinne der Rheinromantik des 19. Jahrhundert, von den Baumeistern Friedrich Schinkel, J. C. von Lassauxl und Wilhelm Kuhn wieder aufbauen. Dabei entstand auch der erste romantische Burggarten auf einer Mittelrheinburg. Durch Erbfolge blieb die Burg bis 1975 im Besitz der Hohenzollernfamilie. Am 7. November 1975 kaufte Familie Hecher dann die damals desolate Burg Rheinstein, um dieses herausragende Kulturgut vor dem Zugriff durch die indische Hare-Krishnar Sekte zu bewahren. Mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, dem Burgverein „Freunde der Burg Rheinstein e.V.“ und den vielen interessierten Besuchern ist es Familie Hecher gelungen, das „Schlösschen“ Rheinstein wieder aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken und es zu einem lebendigen Kulturdenkmal am Mittelrhein zu etablieren. Im Juni 2002 wurde das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz durch das Welterbe-Komitee als UNESCO Welterbe Kulturlandschaft anerkannt. Hierdurch wird diese einzigartige Flusslandschaft als Erbe für die Menschheit bewahrt bleiben. Das Mittelrheintal ist geprägt durch den Fluss, der Transportader zwischen Nord und Süd, von einer bis in die Römerzeit reichender Weinbautradition, von ehemals blühenden Handelsstädten, die heute attraktive Tourismusorte darstellen, sowie von einer unvergleichlichen Burgendichte, die sich mit 21 Burgen entlang der 65 Flusskilometer und 19 weiteren Burgen auf den Rheinhöhen und in den Seitentälern summiert. Burg Rheinstein ist Teil des Welterbes und steht im grossartigen Zusammenspiel einer Kulturlandschaft als das Symbol für den romantischen Burgenwiederaufbau des 19. Jahrhunderts.

Anblick aus Richtung Süden vom linken Rheinwanderweg:

Hinweistafel zum Aufstiegsweg:

Blick vom Aufstiegsweg nach oben:

Kernburg, Palas und Rheinturm:

Rheinturm und Hauptportal:

Blick auf Kommandantenturm, Burgkapelle und Burgundergarten:

Blick vom Rheinturm auf den Brunnengarten und den nördlichen Eingangsbereich:

Im Burgundergarten:

Blick vom Rheinturm zur Clemenskapelle und Burg Reichenstein:

Schleuder und Kanone:

Innenräume:

Blick auf den Rhein und den Klemensgrund:

Fallgitter und Zugbrücke:

Informationstafel am Eingang:

Aufstiegsserpentinen von oben:

28.10.2022: 1839 gründete Baron Carl August von Klein, ein ortsansässiger Maler und Schriftsteller, eine Gesellschaft zur Einrichtung eines Bades. Nach Verlust des Badhauses durch Eisgang 1855 und privater Nutzung der Quelle 1864 wurde 1872 eine warme Lithion-Quelle (Graf-Adolf-Quelle) gefasst und bis 1877 das Kurhaus mit Kuranlagen durch den damaligen Eigentümer, Oberlandgerichtsrat Augustin aus Potsdam, erbaut. Über der nach Absinken des Rheinspiegels nun an Land gelegenen Quelle entstand einTurmgebäude, das Kurhaus enthielt 20 Logierräume, Billard-, Lese- und Musikzimmer sowie 24 Wannenbäder. Bereits 1880 wurden das Logierhaus und eine neu angelegte Allee wiederum durch Eisgang zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Kur zum Erliegen. 1950 übernahm die katholische Kirchengemeinde die Gebäude und gründete das Altenheim St.-Thomas-Morus-Haus, das nach 1990 durch moderne Erweiterungsbauten ergänzt wurde:

28.10.2022: Das Reiterstellwerk Bingerbrück befindet sich im Norden des Binger Hauptbahnhofs. Fertiggestellt wurde es bis 1937 von dem Architekten und Reichsbahn-Baubeamten Hans Kleinschmidt. Eigentlich ist der Name „Reiterstellwerk“ nicht richtig, da es sich bei der Anlage von der Bauform her um ein Brückenstellwerk handelt. Allerdings wurde sie mit dieser Bezeichnung in die Denkmalliste eingetragen, weshalb sie fälschlicherweise heute noch so genannt wird. Zu seiner Hochzeit war das Stellwerk mit fünf Personen besetzt, die in erster Linie den Ablauf-, Zugauflösungs und Zugbildungsverkehr im Güterbahnhofsteil regelten. Wegen des Neubaus des Zentralstellwerks Bf an der Nahebrücke wurde das Reiterstellwerk 1996 ausser Betrieb genommen. Seit 2005 befindet es sich als geschütztes Kulturgut auf der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz, zudem ist es seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal:

30.09.2022: Der Bahnhof Darmstadt Nord ist ein Kreuzungsbahnhof in Darmstadt. Der Personenbahnhof, an dem Züge der Odenwaldbahn und der Rhein-Main-Bahn halten, hat vier Bahnsteiggleise. Parallel zum Bahnhof verlaufen – nördlich liegend – zusätzlich zwei Gleise für den Güterverkehr. Die Planung des Empfangsgebäudes oblag dem Baurat Friedrich Mettegang. Das zweistöckige Stationsgebäude lag an einem Damm mit Zugang von einer Strassenbrücke. Nach Betreten des Gebäudes führt ein Quergang nach links und rechts zu den Treppen des jeweiligen Inselbahnsteigs. Im Bahnhof trafen die Rhein-Main-Bahn und der Streckenzweig der Odenwaldbahn von Wiebelsbach zusammen. Die Bahnsteigüberdachung und das Stationsgebäude sind weitgehend erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Der Kioskanbau auf der rechten Gebäudeseite entstand wahrscheinlich in den 1970/80er Jahren:

30.09.2022: Die Waldspirale wurde zwischen 1998 und 2000 erbaut. Die revolutionäre, farbenfrohe und von irregulären Formen geprägte Architektur des berühmten Friedensreich Hundertwasser zeigt sich hier in ihrer ganzen Pracht. Man hat den Eindruck, ein von einer Horde fröhlicher Kinder gezeichnetes Märchenschloss sei Wirklichkeit geworden. Keine zwei Fenster dieses von goldenen Zwiebeltürmen überragten Gebäudes mit 105 Appartements gleichen sich. Natürliche Kennzeichen der Landschaft werden dargestellt: beispielsweise spiegeln sich die unterhalb des Gebäudes vorgefundenen Bodenschichten in der farblichen Gestaltung der Fassade wieder. Das Dach des mit Recycling-Beton errichteten, zwölfstockigen Gebäudes ist mit Linden, Buchen und Ahornbäumen bepflanzt. Ein Spielplatz und ein künstlicher Fluss sind Teil des Gartens im Inneren. Hundertwasser starb im Februar 2000, wenige Monate vor Vollendung des Gebäudes:

03.09.2022: Das Palais Pfeiff (auch Pfeiffsches Haus) ist ein ab 1722 errichtetes Barockpalais im Stadtzentrum, das heute ein Kulturdenkmal ist. Erbaut wurde es vom Kurmainzischen Hofkammerrat und Residenten Adam Anton Pfeiff (* um 1690; † 1748). Es wurde von Pfeiff als Patrizierhaus errichtet und diente später als Gasthaus, mit den Namen Zum Römischen Kaiser (1810–1873), Zum Deutschen Kaiser (1873–1918), Zum Deutschen Haus (1918–1993) und Alt-Oberurseler Brauhaus (seit 1994). Bemerkenswert sind das Treppenhaus und die Stuckdecken:

03.09.2022: Die St.-Ursula-Kirche ist das Wahrzeichen von Oberursel. Grabungen bezeugen, dass sich am heutigen Standort der St. Ursula Kirche schon seit über 1000 Jahren religiöse Bauten befanden, auf denen die Kirche Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut wurde. Der Turm wurde 1479 bis 1498 als Wacht- und Glockenturm „Hohe Wacht“ gebaut. Die Oberurseler Bürger wollten mit der neuen Kirche ebenso wie mit dem Rathaus der Bedeutung ihrer Stadt Ausdruck verleihen und so wurden die finanziellen Mittel von zahlungskräftigen Gemeindemitgliedern zusammengetragen. Auf dem Platz, an dem die neue Kirche errichtet werden sollte, stand bereits eine Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert. Diese sollte dem neuen Bau eigentlich weichen, doch während der Bauarbeiten mussten die Geldgeber erkennen, dass die Kosten weit über das Mögliche hinausgingen und so wurde die alte Kirche in die Neue mit einbezogen. Aufgrund dieser Entscheidung finden sich heute noch Unregelmässigkeiten im Grundriss der St. Ursula Kirche. Die Kirche wurde nach ihrer Zerstörung im Dreissigjährigen Krieg (1645) erneuert:

03.09.2022: Die heilige Ursula, Schutzpatronin der Stadt, schmückt diesen Brunnen auf dem Marktplatz im Zentrum der Altstadt. Die Grundsteinlegung des Brunnens in seiner jetzigen Form erfolgte im Jahr 1962, geschaffen wurde er von den Oberurseler Bildhauern Harold Winter und Paul Dick:

03.09.2022: Das historische Rathaus wurde 1479 auf den Überresten gotischer Stadttore erbaut. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit der Geschichte der Stadt Oberursel. 1444 erlangte der Marktflecken Oberursel Stadtrechte. Der Handel entwickelte sich rasch und die Anzahl der Bürger wuchs ständig. 1481 wurde um einen neuen Teil der Stadt die Stadtmauer erweitert. Nachdem es seine militärischen Aufgaben erfüllt hatte, wurde auf dem geraubten Gelände des Untertors der ersten Stadtmauer das Rathaus errichtet. An dieser Nahtstelle zwischen der Alt- und der Neustadt war es fortan ein sichtbares Zeugnis des Selbstbewusstseins der freien Bürger. Zudem lag der Bau zentral am jetzt neu geschaffenen Marktplatz. In den Wirren des 30jährigen Krieges brannte das Rathaus 1622 zum ersten Mal nieder. Zwar bestanden schon 1629 Pläne für einen Wiederaufbau, doch liessen sie sich während des Dreissigjährigen Krieges nicht verwirklichen. 1645 wurde der stattdessen errichtete Behelfsbau zusammen mit beinahe der ganzen Stadt erneut niedergebrannt. 1659 erfolgte der Wiederaufbau des Rathauses, jedoch in weniger grosszügigen Ausmassen als noch 1629 geplant. 1663 wurde der Bau mit der Innengestaltung fertiggestellt. An seinem Sockel, unter dem Treppenaufgang, richtete man eine Arrestzelle ein, genannt die Betzelkammer. In dieser Kammer war Platz für 20 Inhaftierte. 1702 schmückte man das Rathaus mit einer Sonnenuhr, bei der Renovierung 1933/34 versah man sie mit einer Inschrift. Über dem Durchgang des Rathauses befindet sich das Stadtwappen des 15./18. Jahrhunderts in einer barocken Nachbildung. Am 27. September 1980 wurde der renovierte Sitzungssaal seiner neuen Bestimmung übergeben. Seitdem steht der Ratsherrensaal mit seinen schönen Wandtäfelungen für besondere städtische Veranstaltungen und Trauungen zur Verfügung: