Kirchen
01.03.2023: Im Oktober 1819 wird der Bau der ersten evangelischen Kirche in Heddernheim genehmigt, und im Januar 1821 wird die Kirche eingeweiht. Nach wie vor ist aber der Eschborner Pfarrer für die Heddernheimer zuständig. Erst 1874 wird Heddernheim eine eigenständige evangelische Gemeinde. Als 1891 die katholische Kirche abbrennt, öffnet die evangelische Kirche ihre Türen für die katholische Gemeinde, sie darf ihre Gottesdienste in der Zeit bis zum Neubau 1893 dort feiern. Wegen Baufälligkeit wird die evangelische Kirche aber direkt nach dem Auszug der katholischen Gemeinde geschlossen. Normale Gottesdienste werden in der Eschersheimer Kirche gefeiert, grosse Gottesdienste in der neuen katholischen Nachbarkirche St. Peter und Paul. 1896 gibt es erste Pläne für einen evangelischen Neubau im neugotischen Stil, im April 1897 den ersten Spatenstich und am 12.10.1898 wird die neue Kirche eingeweiht. Pfingsten 1901 erklingt die neue Orgel der Gemeinde. 1938 wird die Kirche grundlegend renoviert. Sie erhält eine Heizung, und die romantische Orgel wird nach dem Klangideal der gerade aufkommenden Orgelbewegung überarbeitet. Am 22. März 1944 trifft eine Brandbombe den Kirchturm, der in die Kirche stürzt, so dass diese bis auf die Grundmauern ausbrennt. Schon 1946 steht der Turm wieder und die Glocken läuten. Der Wiederaufbau läuft, unterstützt von den zahlreichen kleinen Handwerksbetrieben im Ort, und wird am 26. Oktober 1950 abgeschlossen, wobei die neue Orgel ab November 1952 erklingt:
01.03.2023: Die Kirche St. Peter und Paul wurde 1892–1893 als Pfarrkirche für die Katholiken im damaligen Dorf Heddernheim im neugotischen Stil erbaut. Die katholischen Einwohner wurden lange Zeit von einem Priester in Weisskirchen betreut. Erst 1746 entstand die erste katholische Pfarrei in Heddernheim. Die Gottesdienste fanden in der Kapelle des Heddernheimer Schlosses statt. 1840 stiftete der damalige Schlossherr, Baron Breidbach, die erste Kirche St. Peter und Paul. Sie brannte 1891 ab und wurde 1893 durch den heutigen Bau ersetzt. Am 29. Juni 1899 weihte Bischof Dominikus Willi den Neubau. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche durch die Luftangriffe auf Frankfurt am Main beschädigt. Bei der Wiederherstellung Anfang der 1950er Jahre beseitigte man die nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Wandmalereien:

28.10.2022: Die katholische Pfarrkirche St. Clemens wurde im Jahre 1922 nach Plänen von Architekt Josef Mockenhaupt anstelle einer früheren Kirche von 1823 und vorher errichteten Kapellen (1205, 1525) erbaut. Der mittelalterliche Glockenturm mit seiner barocken Haube des 17. Jahrhunderts wurde ebenso beibehalten wie die Sakristei und Teile des Chores. In Anlehnung an schlichte barocke Elemente präsentiert sich die Kirche als lichtdurchfluteter kuppel- und tonnengewölbter Raum. Die Gestaltung der Fenster zeigt u.a. Darstellungen der Heiligen Goar, Hildegard und Clemens sowie biblische Motive. Vier runde Wappenscheiben des 16./17. Jahrhunderts sowie figürliche Rundscheiben von 1898 ergänzen diese. Zum Inventar der Pfarrkirche zählen Bildnisse der Heiligen Clemens und Valentin (vom Ende des 15. Jahrhunderts) sowie Nikolaus (18. Jahrhundert), neugotischer Taufstein, Gefallenengedächtnis beider Weltkriege, pneumatische Klais-Orgel (1825), Chorneugestaltung aus dem Jahre 1970:

28.10.2022: Die Clemenskapelle bei Trechtingshausen ist ein spätromanisches Kirchengebäude. Die Pfarrkirche stammt aus den Jahren 1823–25, enthält aber spätgotische Heiligenfiguren, die aus der alten Kirche gleichen Namens stammen. Diese liegt unterhalb der Burg Reichenstein unmittelbar am Rhein inmitten des Friedhofes. St. Clemens gilt als südlichster Bau der niederrheinischen Romanik, Anfang des 13. Jahrhunderts als dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet, die durch ihre Schlichtheit, die schöne Lage und die unveränderte Erhaltung besticht. Funde legen nahe, dass hier schon seit dem 4. Jahrhundert eine Kirche stand. Sie ist flach gedeckt und hat einen achteckigen Turm. Das Chorgestühl stammt aus dem 16. Jahrhundert, weiter beherbergt sie einige Grabmale aus dem 15. und 17. Jahrhundert. Der hoch liegende Fussboden verrät den Nachteil der malerisch anmutenden Lage: Hochwassergefahr. Der Legende nach fand hier die Hinrichtung der Raubrittergeschlechter von Sooneck und Reichenstein durch Rudolf von Habsburg statt. Seit 2002 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal:

03.09.2022: Die St.-Ursula-Kirche ist das Wahrzeichen von Oberursel. Grabungen bezeugen, dass sich am heutigen Standort der St. Ursula Kirche schon seit über 1000 Jahren religiöse Bauten befanden, auf denen die Kirche Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut wurde. Der Turm wurde 1479 bis 1498 als Wacht- und Glockenturm „Hohe Wacht“ gebaut. Die Oberurseler Bürger wollten mit der neuen Kirche ebenso wie mit dem Rathaus der Bedeutung ihrer Stadt Ausdruck verleihen und so wurden die finanziellen Mittel von zahlungskräftigen Gemeindemitgliedern zusammengetragen. Auf dem Platz, an dem die neue Kirche errichtet werden sollte, stand bereits eine Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert. Diese sollte dem neuen Bau eigentlich weichen, doch während der Bauarbeiten mussten die Geldgeber erkennen, dass die Kosten weit über das Mögliche hinausgingen und so wurde die alte Kirche in die Neue mit einbezogen. Aufgrund dieser Entscheidung finden sich heute noch Unregelmässigkeiten im Grundriss der St. Ursula Kirche. Die Kirche wurde nach ihrer Zerstörung im Dreissigjährigen Krieg (1645) erneuert:

03.09.2022: Ein Wahrzeichen der Altstadt ist die Hospitalkirche in der Strackgasse, eine kleine, im Barockstil erbaute Kirche, die 1676, also vor mehr als 300 Jahren, geweiht wurde. Sie gehörte zum Hospital, das als Altenheim von begüterten Oberurseler Bürgern gestiftet worden war. Hospital und Kirche wurden aus einer Stiftung unterhalten, die als „Hospitalfond“ eine wirtschaftliche Rolle in der damaligen kleinen Stadt spielte. Über dem Eingang der schlichten Kirche steht eine Sandsteinfigur der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Kirche. Sie trägt den dreifenstrigen Turm des Gefängnisses in den Händen, in dem sie den Märtyrertod erlitten hat. Die Kirche wurde 1953 gründlich renoviert:
Altes Hospital: