Kirchen
07.09.2023: Im Jahre 1258 wurde das Domkapitel zu Mainz gebeten, in Zwingenberg eine eigene Kirche mit Friedhof bauen zu dürfen, da der Weg der Anwohner zum Gottesdienst nach Bensheim zu weit und zu gefährlich sei. Daraufhin baute man zunächst eine einfache Kapelle mit flacher Balkendecke und wenigen kleinen Fenstern. Das fast quadratische, dreischiffige Langhaus war ursprünglich ein rechteckiger Saal, die Seitenschiffe sind um 1400 durch Kapellenanbauten entstanden. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Bau ausserdem um ein Chorgestühl, eine Sakristei und den Turm erweitert. Auch die Emporen entstanden aufgrund gestiegener Bevölkerungszahlen und daraus resultierendem Platzmangel, allerdings erst im 17. Jahrhundert. Die südlich angeschlossene Sakristei wie auch der Turm auf der Südwestecke des Langhauses dürften im Kern auf den Bau des 13. Jahrhunderts zurückgehen. Die Satteldächer von Langhaus und Altarraum sind auffällig hoch. Der Eingang mit Freitreppe befindet sich in der Westfassade, die Fenster sind weitgehend spitzbogig, mit Masswerk versehen. Als Folge von Philipp des Großmütigen Wechsel zum Protestantismus – Philipp war ein Vorkämpfer der Reformation – wurde 1526 erstmals ein evangelischer Pfarrer eingesetzt. Als Zwingenberg 1693 durch ein von französischen Truppen gelegtes Feuer weitgehend zerstört wurde, entging die Bergkirche zwar den Flammen, wurde aber anschliessend völlig ausgeplündert. In den Jahren von 1701 bis 1706 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Dabei wurden eine tonnenförmige Holzdecke eingebaut und die Giebelwände erhöht. Die Emporeneinbauten gehen bereits auf das frühe 17. Jahrhundert zurück, die Innenausstattung stammt in Teilen von den notwendigen Erneuerungen nach der Zerstörung 1693. Das heutige Aussehen erhielt die Bergkirche in den Grundzügen im Jahre 1830 nach einer grundlegenden Renovierung:

04.09.2023: 1899 wurde der Grundstein für den heutigen Kirchenbau durch den Frankfurter Architekten Josef Röder gelegt. Dass dieser Neubau möglich war, ist der Spendenfreudigkeit der Bevölkerung zu verdanken und dem Engagement des damaligen Pfarrers Jakob Herlth. Dieser spendete seine im Kulturkampf zunächst verweigerten Gehälter für den Neubau des Gotteshauses. Viele einheimische Bauhandwerker und Bauern leisteten teilweise unbezahlte Arbeitsstunden und lieferten Material. Der 25 m hohe neue Kirchturm wurde erst im Jahr 1952 errichtet. Dies hing damit zusammen, dass es Streitigkeiten zwischen der Gemeinde und der Kreisbehörde gab. Auf dem neuen Kirchturm sitzt ein 15 m hoher Turmhelm, der von Kreuz und Hahn gekrönt wird. 5 Glocken erklingen zum vollen Geläut. Die Kirche ist im neogotischen Stil und kreuzförmig errichtet. Im Inneren weist sie ein Kreuzrippengewölbe auf. Sie verfügt zudem über einen Hochaltar und zwei Seitenaltäre. Besonders bemerkenswert ist eine spätgotische Holzskulptur der Muttergottes auf dem nördlichen Seitenaltar. Diese überstand den Schwedenkrieg und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Viele weitere holzgeschnitzte Figuren aus dem 18. Jahrhundert sind im Inneren der Pfarrkirche zu bewundern. Der rechte Seitenaltar ist dem heiligen Josef und den Gefallenen der Gemeinde geweiht. Auf dem Hauptaltar finden sich unter anderem die Heiligen dieser Gegend, St. Lubentius und St. Maximinus sowie die vier Evangelisten. Die Kirche wurde zuletzt in den Jahren 1989/90 neu gestrichen und auch im Inneren wurden Ausbesserungs- und Malarbeiten durchgeführt. Der Altarraum wurde 1987 von dem Kölner Künstler Egino Weinert neu gestaltet, die Steinplatte des Altars hat Hubert Stillger aus Niederbrechen geschaffen. 2001 erklang zum Kirchenjubiläum erstmals die neue Orgel in der Pfarrkirche St. Maximin, die wegen ihrer majestätischen Grösse auch als Dom des Goldenen Grundes bezeichnet wird:
11.08.2023: Die Kirche, Patrone Apostel Petrus und Paul, wurde 1968 geweiht. Das Portal zeigt in Kupferplatten geschlagene Symbole des beruflichen Lebens der Schiersteiner Bewohner (Fischerei, Landwirtschaft, Weinbau, Industrie), aber auch der Geschichte (Reichsapfel) sowie die Symbole Schlüssel und Schwert für die beiden Kirchenpatrone:
11.08.2023: Am 3. Mai 1752 wurde der Grundstein gelegt und das im Rokokostil erbaute Gotteshaus am 15. September 1754 eingeweiht. Die Kirche wurde wie üblich in Ost-West-Richtung mit dem Chor im Osten errichtet. Die Grundrissmasse außen (Länge 24 Meter, Breite 15 Meter) entsprechen genau dem Goldenen Schnitt. Die hervorragende Akustik des Innenraumes dürfte mit darauf zurückzuführen sein. Der jetzt leicht nach Westen geneigte Turm ist als Dachreiter dem Dachstuhl aufgesetzt. Auffallend ist im Gegensatz zum harmonischen aber schlichten Äusseren die für ein protestantisches Gotteshaus eher ungewöhnlich prächtige Innenausstattung:

05.03.2018: Die folgenden Aufnahmen zeigen sie aus Richtung Dyckerhoff-Brücke am Schiersteiner Hafen:







Users Today : 35
Users Yesterday : 416








