Kalender
November 2024
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
Archiv
From the Makers of…
329870
Users Today : 241
Users Yesterday : 112

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Burgen

1 5 6 7

24.04.2018: Die Alte Burg ist eine ehemalige kurfürstliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert, die ursprünglich von einem breiten Wassergraben und einer Ringmauer umgeben war. Die Ministerialenfamilie von der Arken hatte 1185 an dieser Stelle auf den Resten eines römischen Rundturms einen Wohnbau errichtet. Heinrich II. von Finstingen, Kurfürst von Trier, liess dann ab 1277 aus dem Wohnbau die Alte Burg als eine Zwingburg gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der Koblenzer Bürger anlegen. Unter den Erzbischöfen Johann VI. von der Leyen und Johann Hugo von Orsbeck fanden Erweiterungen und Umbaumassnahmen statt. Unter französischer Herrschaft zog hier im Jahre 1806 eine Blechwaren-Fabrik ein. 1897 schloss diese wieder und die Burg wurde an die Stadt Koblenz verkauft. Heute ist in der Alten Burg das Koblenzer Stadtarchiv untergebracht:

19.08.2020: 118 Meter über dem Rhein hat man von der Festung aus den wohl fantastischsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Festung Ehrenbreitstein, die zweitgrösste erhaltene Festung Europas, wurde in ihrer heutigen Gestalt zwischen 1817 und 1828 erbaut. Ihr Ursprung reicht bis in das Jahr 1000 zurück. Heute befinden sich auf der Festung neben dem Landesmuseum Koblenz mit seinen vielfältigen Ausstellungen auch das Ehrenmal des Heeres und die Jugendherberge Koblenz. Der Konradiner Ehrenbert liess um das Jahr 1000 eine Burg erbauen, aus deren Namen „Ehrenbertstein“ im Laufe der Zeit „Ehrenbreitstein“ wurde. Im 11. Jahrhundert ging die Burg in den Besitz des Trierer Erzbischofs Poppo über, dessen Nachfolger die Anlage vergrösserte. Im 12. Jahrhundert wurde der Burgberg um die Burg Helfenstein bereichert, Sitz der späteren Grafen. Im 15. Jahrhundert erfolgte unter Erzbischof Richard von Greiffenclau der Ausbau zu einer gegen Artillerie gesicherten Festung. Während des Dreissigjährigen Kriegs verzeichnete die Burg einen regen Besitzerwechsel. 1797 belagerten französische Truppen die Festung, konnten aber erst 1799 durch Aushungern eine Übergabe erzwingen. 1801 liessen sie die Festung sprengen. Im Jahre 1815, nachdem durch den Wiener Kongress die rheinischen Gebiete Kurtriers zum Königreich Preussen übergingen, befahl König Friedrich Wilhelm III. den Ausbau Koblenz‘ zur Festungsstadt, es entstand eine der größten Festungsanlagen Europas:

17.04.2018: Rundgang um die über Bonn-Bad Godesberg gelegene Höhenburg (Spitze des Burgfrieds in 122 m Höhe) auf dem Godesberg, einem in vorgeschichtlicher Zeit erloschenen Vulkan:

Etwas außerhalb der 1332 errichteten Stadtmauer von Eltville steht oberhalb des Rheinufers die Burg Crass. Sie ist im Kern romanisch und gotisch, gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk der Stadt und war einmal ein sogenannter Freihof. Es wurde sogar nachgewiesen, dass einige beim Bau der Anlage verwendeten Hölzer 1096 geschlagen wurden. Möglicherweise befand sich hier vorher sogar eine römische Villa. Das heutige Aussehen entstand im 19. Jahrhundert, als die Burg im neogotischen Stil umgestaltet wurde. Damals erhielt sie auch den heute noch existierenden Park, weshalb die als Hotel mit Gastronomiebetrieb genutzte Burg auch als Schloss Rheinberg bezeichnet wird. Vom Gartenrestaurant aus hat man einen schönen Blick auf den Rhein (05.03.2018):

Die Kurfürstliche Burg, das Wahrzeichen der Stadt, entstand in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Einst residierten hier die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Heute lädt die Eltviller Burg mit Burghof, Burggraben und Amtsgarten zum Spazieren und Verweilen inmitten prachtvoller Rosenbeete ein. Sie ist Schauplatz zahlreicher Feste und kultureller Veranstaltungen. Ebenso stehen die historischen Räumlichkeiten für standesamtliche Trauungen, Familienfeiern oder Firmenevents zur Verfügung (05.03.2018):

20.05.2017: Heinrich der Löwe liess die Burg um 1175 nach dem Vorbild der Kaiserpfalzen als Residenz erbauen. Sie wurde, nach vielen Veränderungen und einem Brand, 1887 bis 1906 in historisierender Manier durch Ludwig Winter völlig neu errichtet. Dort, wo sich heute der Turm der Burg Dankwarderode befindet, stand im 12. Jahrhundert eine Burgkapelle mit zweitürmigem Westwerk. Winter fand bei seinen Untersuchungen in den 1880er Jahren Fundamentreste der Burgkapelle. Ein Wiederaufbau kam nicht in Frage, weil der Platz wegen der Straßenführung nicht mehr ausreichte. Durch Verzahnung und unvollendete Bauteile deutet er aber an, dass dort früher einmal mehr gestanden hat. Im Knappensaal der Burg präsentieren sich Teile des Welfenschatzes und wertvolle liturgische Gewänder. Im Obergeschoss befindet sich der prächtige Rittersaal:

1 5 6 7