Kalender
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Archiv
484024
Users Today : 398
Users Yesterday : 714
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Bahnhöfe

21.07.2021: Der Bahnhof Runkel steht südwestlich der Trasse der Lahntalbahn an Bahnkilometer 44,56 und wurde wahrscheinlich vom Hochbauarchitekten Heinrich Velde (1827 bis 1905) geplant, der auch für den Bau und das Aussehen fast aller anderen Hochbauten entlang der Lahntalbahn verantwortlich ist. Der Baustil des Typenbaus findet sich auch an anderen Bahnhöfen der Lahntalbahn. Der Bau des Bahnhofsgebäudes erfolgte im Jahre 1862. Das ca. 150 Quadratmeter grosse, doppelstöckige, massive Gebäude besitzt eine Holzlaubenterrasse und beherbergt ein Restaurant. Neben dem Hauptgebäude steht der ehemalige Güterschuppen des Bahnhofs. In diesem findet sich ebenfalls eine Gaststätte. Beide Gebäude haben damit ihre ursprüngliche Funktion verloren:

08.05.2018 + 20.07.2021: Der Bahnhof Fulda ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt des Eisenbahnnetzes Deutschlands im osthessischen Fulda. Er wird von etwa 20.000 Reisenden täglich frequentiert. Fulda liegt an der als Teil der Nord-Süd-Strecke bezeichneten Bahnstrecke Frankfurt-Göttingen sowie an der ebenfalls in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg. Im Bahnhof endet zudem die aus Westen kommende Vogelsbergbahn von Giessen. Das alte Empfangsgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg beim ersten grossen Luftangriff auf Fulda am 11. September 1944 weitgehend zerstört. Ein weiterer Luftangriff auf die Bahnanlagen erfolgte am 4. Dezember 1944. Unmittelbar nach Kriegsende gab es Planungen zum Wiederaufbau des Empfangsgebäudes. Der Neubau erfolgte nach Plänen der Architekten Schiebler und Helbich auf den bisherigen Grundmauern. Als erster Bauabschnitt wurde zwischen 1946 und 1949 der nördliche Trakt mit der Gaststätte und den Wartesälen errichtet. Es folgte der Bau des südlichen Abschnitts mit der Schalterhalle, der Gepäckabfertigung und den Büroräumen. Die mittlere zentral gelegene Empfangshalle wurde erst 1954 gebaut und ausgestattet, womit das Gebäude in seiner 2016 noch bestehenden Form fertiggestellt war. Der Bau besteht aus zwei langgestreckten Flügeln mit dem leicht erhöhten Mitteltrakt. Beide Flügel sind dreigeschossig mit einem niedrigen Obergeschoss. Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke in den 1980er Jahren wurde auch der Fuldaer Bahnhof umgestaltet. Die auf das Empfangsgebäude zuführende ansteigende Bahnhofsstrasse wurde auf Keller-Niveau abgesenkt und ein neuer Eingangsbereich angelegt, sodass der Fussgängertunnel unter den Gleisen nunmehr ebenerdig erreicht wurde. Durch diese Tieferlegung des Bahnhofsvorplatzes wirkt das Empfangsgebäude heute höher und noch monumentaler als zu seiner Entstehungszeit. Südwestlich des Empfangsgebäudes wurde auf Bahnsteigniveau ein zentraler Omnibusbahnhof angelegt:

16.06.2021: Die Station Heusenstamm wurde am 1. Dezember 1898 mit der Bahnstrecke Offenbach-Bieber-Dietzenbach eröffnet. Die Personenzüge verkehrten zwischen dem Bahnhof Dietzenbach und Offenbach (Main) HBF. Am 18. Juni 1982 wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt. Bis dahin hatte der Bahnhof einen Fahrkartenschalter. Die Strecke diente danach nur noch dem Güterverkehr. Zum Fahrplanwechsel 2003/2004 am 14. Dezember 2003 nahm auf der Strecke die S-Bahn-Linie S2 (Niedernhausen–Dietzenbach) der S-Bahn Rhein-Main den Betrieb auf. Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude aus dem Jahr 1898 ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Der zweigeschossige Backsteinbau befindet sich seit dem Jahr 2006 im Privatbesitz und wird heute vom Restaurant „Alter Bahnhof“ genutzt:

15.06.2021: Der Bahnhof Nierstein präsentierte sich von Anfang an als eine recht weiträumige Anlage. Noch heute fahren vom Bahnsteig 1 die Züge in Richtung Mainz und vom Bahnsteig 2 in Richtung Worms/Mannheim. Das Empfangsgebäude entsprach dem standardisierten Typenbau, den Ignaz Opfermann in den meisten Bahnhöfen entlang der Strecke errichten liess. Es wurde später erheblich erweitert und umgebaut. Heute dient das Empfangsgebäude nicht mehr dem Bahnbetrieb. Am Niersteiner Bahnhof halten vereinzelt – vor allem in den werktäglichen Hauptverkehrszeiten – RE-Züge von und nach Mainz/Frankfurt (Main) sowie Mannheim/Karlsruhe. Ebenfalls halten einzelne Züge der Linie RB33 in Nierstein, welche zwischen Worms und Bad Kreuznach verkehren. Zum 10. Juni 2018 wurden die Regionalbahnen der Linie RB 44 durch die S-Bahn-Linie S6 der S-Bahn RheinNeckar ersetzt. Dabei wird an allen Unterwegsbahnhöfen der Bahnstecke Mainz-Mannheim gehalten:

02.06.2021: Der ehemalige Bahnhof Sprendlingen wurde im Jahr 1879 an die Main-Neckar-Eisenbahn angeschlossen. Von hier aus zweigte ab 1905 die Dreieichbahn ab, über die das Dreieicher Gebiet bis nach Ober-Roden verkehrstechnisch erschlossen wurde. Auch die Entwicklung der Siedlung Dreieich-Buchschlags hängt massgeblich von dem Bau des Bahnhofs ab. Bemerkenswert an dem 1870 errichteten spätklassizistische Empfangsgebäude mit Güterhalle ist vor allem das Perron-Schutzdach, eine Eisenkonstruktion auf gusseisernen, kannelierten Säulen, deren geschwungener Entwurf ein schönes Beispiel für die ästhetischen Ingenieursleistungen des späten 19. Jahrhunderts darstellt. Am Buchschlager Bahnhof halten ausser der Dreieichenbahn die S-Bahn-Linien S3 und S4 der S-Bahn Rhein-Main werktags im 15-Minuten-Takt. Sonn- und feiertags hält nur die S3 im 30-Minuten-Takt am Bahnhof:

01.06.2021: Der Bahnhof Langen liegt an der im Jahr 1846 eröffneten Main-Neckar-Eisenbahn. Der Langener Bahnhof war damals der einzige Haltepunkt zwischen Darmstadt und Frankfurt. Der Bahnhof umfasst zwei Aussenbahnsteige und einen Mittelbahnsteig sowie ein Durchfahrtgleis. Das Empfangsgebäude und die Bahnsteigdächer stehen unter Denkmalschutz. Der Bahnhof war zunächst rund 25 Minuten vom Stadtkern entfernt. Dies hatte ein städtebauliche Bedeutung. Von nun an wuchs die Stadt nach Westen. Die eisernen Bahnsteigüberdachungen wurden erst später hinzugefügt. Der auf gusseisernen kannelierten Säulen stehende Perron stand ursprünglich auf dem 1858 errichtetem Darmstädter Ludwigsbahnhof. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof abgerissen und die Bahnsteigüberdachung auf die einzelnen Stationen verteilt. Seit 1997 fährt dort die S-Bahn nach Frankfurt und Darmstadt:

20.05.2021: Der Bahnhof liegt an der Rhein-Main-Bahn zwischen Mainz und Darmstadt. Hier halten aktuell die Nahverkehrszüge der Linie RB 75 des RMV in Richtung Aschaffenburg und Wiesbaden. Das heutige Empfangsgebäude wurde um das Jahr 1870 südlich der Strecke errichtet. Es besteht aus einem zweigeschossigen Mittelbau mit einem einstöckigen Seitenflügel nach Westen, der ehemaligen Bahnhofsgasttätte:

31.03.2021: Der Bahnhof befindet sich ca. 500 Meter vom Stadtzentrum entfernt an der Hattersheimer Strasse. Er liegt an der Main-Lahn-Bahn, die den Bahnhof Limburg (Lahn) mit dem  HBF Frankfurt (Main) verbindet. Das Bahnhofsgebäude wurde 1906 erbaut und ist dreigeschossig. Es ist in einer sachlich-barockisierenden Richtung gebaut. Das Bauwerk ist ein Putzbau und nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz als Kulturdenkmal eingestuft:

22.09.2020: Der Bahnhof Eltville (Rhein) ist der Bahnhof der Stadt Eltville im Rheingau an der rechten Rheinstrecke von Wiesbaden nach Koblenz. Der Bahnhof mit einer anfangs offenen Empfangshalle wurde 1856 mit dem Streckenabschnitt Wiesbaden–Rüdesheim eröffnet. Das jetzige Empfangsgebäude ist ein doppelgeschossiger Putzbau mit Walmdach, beidseitig mit flacheren Anbauten. Der Bahnhof wird stündlich bedient, im Berufsverkehr teilweise auch halbstündlich, durch die Rheingau-Linie RB 10 und seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 die Linie RE 9 als neue Expressverbindung nach Frankfurt (Main) Hbf, die den Wiesbadener Hauptbahnhof auslässt und die direkte Strecke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Kastel befährt: