Kalender
Juli 2023
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
Archiv
374396
Users Today : 226
Users Yesterday : 471
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Monats-Archive: Juli 2023

07.07.2023: Die Baugeschichte der Dillenburger Herz-Jesu-Kirche ist eine ganz besondere. Den Ursprungsbau bildete eine neogotische Kirche aus dem Jahr 1893.
Wie überall in der Region wuchs die Gemeinde durch den Zuzug vieler Heimatvertriebenen nach dem Krieg beträchtlich an und der alte Bau erwies sich nun als zu klein. Daraufhin wurde der obere Teil des alten Kirchenbaus abgetragen und die heutige Kirche wurde über das ursprüngliche Kirchenschiff neu gebaut. Im Turm erkennt man noch einige Relikte des ehemaligen Kirchturms. Die Einweihung fand im Oktober 1957 statt. Das alte Kirchenschiff dient heute als Pfarrsaal:

07.07.2023: Das Amtsgericht Dillenburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dillenburg im Lahn-Dill-Kreis. Der Sitz des Gerichtes ist in Dillenburg in der Wilhelmstrasse 7, in Herborn existiert eine Zweigstelle. Das Gebäude wurde in den Jahren 1958-59 errichtet. Dem Amt übergeordnet ist das Landgericht Limburg. Im weiteren Instanzenzug ist das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof übergeordnet:

07.07.2023: In wirklich historischen Mauern befindet sich der Lieblingsort für alle Pferdefreunde in Dillenburg. Teile des Landgestüts wurden seinerzeit zwischen 1770 und 1793 aus den steinernen Überresten der Dillenburger Schossruine erbaut. Dazu gehört der Marstall und das Reithaus, das Hauptgebäude der denkmalgeschützten Anlage. Das Aufgabenspektrum des heutigen Gestüts umfasst den Betrieb der Landes-, Reit- und Fahrschule, den Erhalt der kulturhistorischen Anlage und der Förderung des Kulturtourismus. Die Hessische Landesreit- und Fahrschule ist mittlerweile Anziehungspunkt für Reit- und Fahrinteressenten aus aller Welt. Als anerkannte Fünf-Sterne-Fachschule der Deutschen Reiterlichen Vereinigung wird eine richtlinienkonforme und nach den ethischen Grundsätzen ausgerichtete Aus- und Fortbildung für Reiter und Pferd angeboten.

Gebäudeübersicht:

Stall 3:

Stall 4:

Reithaus – Nach der Zerstörung des Dillenburger Schlosses 1760 im Siebenjährigen Krieg benötigten die ehemaligen Bewohner dringend eine neue Unterkunft. Mit Steinen der alten Festungsanlage (für Erdgeschoss und Fassade) baute man deshalb ab 1769 die barocken Häuser der heutigen Wilhelmstrasse für die oranien-nassauischen Regierungsbeamten und deren Familien. Auch der Marstall, der zuvor im alten Schloss untergebracht war, entstand 1771 in dieser Strasse neu. Er gehört mit dem Reithaus (1789/90) zum Kernstück der heutigen Gestütsanlage:

Stall 1:

Paradeplatz:

Orangerie – Die Orangerie wurde 1719 durch Fürst Wilhelm dem Guten von Nassau-Dillenburg als Gewächshaus für exotische Pflanzen errichtet. Im Laufe der Zeit hat das Gebäude die unterschiedlichsten Verwendungen erfahren. Es war zunächst Gotteshaus für die kleine lutherische Gemeinde, dann (von 1806 – 1893) für die katholische Kirchengemeinde. Später diente es dem Turnverein als Turnhalle und danach dem Landgestüt als Futterlager:

Prinzenhaus – Das im spätbarocken Baustil 1772 errichtete Haus Wilhelmstrasse 24 wurde 1803 an den Prinzen Wilhelm V. von Oranien (Residenz in Den Haag, NL) verkauft und erhielt so im Volksmund den Namen Prinzenhaus. Immer, wenn der jeweilige oranische oder der spätere nassauische Landesherr (Herzogtum Nassau) nach Dillenburg kam, nahm er sein Quartier in diesem Haus. Es dient heute dem Hessischen Landgestüt als Verwaltungsgebäude. Der Saal im 2. Stock wird für standesamtliche Trauungen genutzt:

07.07.2023: Mit Hereford in Grossbritannien besteht seit 1989 eine Städtepartnerschaft. Von Dillenburger Seite pflegt die „Deutsch-Englische Gesellschaft“, von Hereforder Seite aus die „Twinning Association“ die Partnerschaft. Die beiden Vereine besuchen sich im jährlichen Wechsel. Im Jahre 2005 wurde das Stadthaus (Aussenstelle des Rathauses z. B. mit Tourismusbüro, Zulassungsstelle) in Hereford-Haus umbenannt. Im 2. Stock des Gebäudes am Bahnhofsplatz 1 befindet sich das Stadtarchiv Dillenburg. Hier findet man auf etwa 400 qm rund 15.000 Archivalien mit den Schwerpunkten oranien-nassauische-Geschichte, Stadtgeschichte sowie heimische Vereins- und Wirtschaftsgeschichte:

DILLENBURG

(23.500 Einwohner, 230 m ü. NHN) ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Sie ist ein Mittelzentrum und war Kreisstadt des ehemaligen Dillkreises. Die Stadt ist Endpunkt des Fernwanderwegs Rothaarsteig und liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstrasse Oranier-Route sowie der deutschen Fachwerkstrasse. Sie trägt seit dem 2. November 2017 die amtliche Zusatzbezeichnung Oranienstadt. An einer Windung der Dill, einem Nebenfluss der Lahn, erheben sich noch heute in Form von mächtigen Gemäuern die Zeugnisse der bewegten Geschichte von Dillenburg. Auf einer der Hügelkuppen, die sich rund um das Flussbett verteilen, erheben sich Teile der mächtigen Festungsmauer des ehemaligen Dillenburger Schlosses sowie das heutige Wahrzeichen der Stadt – der Wilhelmsturm. Dillenburg war Stammsitz des oranischen Zweiges des Hauses Nassau. Das Dillenburger Schloss diente den Grafen von Nassau-Dillenburg als Hauptresidenz, die ab 1536 zu einer Festung ausgebaut wurde und eine starke Befestigungsmauer erhielt, die den Schlossberg bis heute prägt. Während des Siebenjährigen Krieges wurde die Schlossanlage zerstört – doch die Überreste nutzen die Dillenburger um ein neues Regierungsviertel in der Wilhelmstrasse zu errichten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien den Wilhelmsturm auf dem ehemaligen Schlossplatz. Er dient heute als Aussichtsturm und Museum. Den Fuss des knapp 300 Meter hohen Schlossberges säumt ein malerisches Ensemble aus Fachwerkhäusern – die Dillenburger Altstadt. Liebevoll restauriert, erstrahlen die Jahrhunderte alten Häuser in neuem Glanz und entführen die Besucher, während sie durch die engen Gassen spazieren, in vergangene Epochen. Hofgarten, Regierungsgebäude und Orangerie erinnern an die herrschaftlichen Zeiten. Wer die Geschichte und die Altstadt von Dillenburg erkunden möchte, sollte dem ausgeschilderten Historischen Weg folgen, der vorbei an dem historischen Rathaus, Villen, einstigen Regierungshäusern und durch den Hofgarten führt.

Herefordhaus (Stadthaus):

Blick zum Wilhelmsturm:

Landesbetrieb Hessisches Landgestüt Dillenburg:

Scheune 3 und 4:

Reithaus und Stall 1:

Paradeplatz und Orangerie:

Prinzenhaus und Verwaltung des Landesbetriebs:

Kreishäuser 4 – 1 in der Wilhelmstrasse:

Finanzamt:

Amtsgericht:

Nassauisches Archiv:

Stadtschloss und Untertor:

Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu:

Blick zum Wilhelmturm:

Parkhausbrücke über die Dill zwischen Uferstrasse und Parkhaus Maibachstrasse:

Postbrücke:

Adolfshöhe mit Sendeturm, Unterstandshütte und Bismarcktempel:

Altes Amtshaus:

Evangelische Stadtkirche:

Museumsanlagen Schlossberg Dillensburg:

Wirtschaftsgeschichtliches Museum Villa Grün:

Wilhelmsturm:

Stockhaus:

Wilhelm I. Prinz von Oranien:

Schlossbergmodell:

Schlosscafé:

Aussichten vom Schlossberg:

Schalturm am Köppel:

Dillturm:

Eiserner Steg:

Altes Rathaus:

Hauptstrasse:

Obertorbrücke:

Rathaus:

Wilhelmsplatz:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Tagesbesuchs am 07.07.2023.