Kalender
Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
Archiv
374207
Users Today : 37
Users Yesterday : 471
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Monats-Archive: Mai 2023

1 3 4 5 6 7 9

19.05.2023: Das restaurierte Fachwerkhaus befindet sich in der Kirchgasse. Im Backhaus kann man noch nach altem Brauch Brot selbst backen. Die Räume des Backhauses werden aber auch für verschiedene Ausstellungen und Vorlesungen genutzt. Im Untergeschoss ist das Heimatmuseum untergebracht. Im ersten Obergeschoss befand sich viele Jahre der Trausaal:

19.05.2023: Das Bürgerhaus in der Untergasse 36 wurde am 15.12.1969 offiziell eingeweiht. Die grosse Inanspruchnahme durch öffentliche Veranstaltungen, Vereinstraining, Vereinszusammenkünfte sowie Familienfeiern führte 1981 zum Bürgerhausanbau. Bei einem Brand in der Nacht zum Freitag, 08.02.2013 ist das Bürgerhaus teilweise abgebrannt. Das Feuer brach gegen halb zwei nachts im Bereich der Bühne aus. Laut Feuerwehr befanden sich noch ca. 20 Gäste im Bürgerhaus, die sich ins Freie retten konnten. Die Flammen griffen dann auf ein benachbartes Wohnhaus über. Personen sind nicht zu Schaden gekommen. Das Feuer zerstörte den Saal. Die Kegelbahnen im Untergeschoss wurden durch das Löschwasser ebenfalls zerstört. Die Clubräume standen durch die starke Rauch- und Russentwicklung nicht zur Verfügung. Die Stadtverordnetenversammlung hatte den Wiederaufbau des Bürgerhauses beschlossen. Mit den ersten Abrissarbeiten wurde nach langer Verhandlungsphase mit der Versicherung im April 2015 begonnen. Die Baugenehmigung zum Wiederaufbau hat die Stadt im Juni 2015 erhalten. Die offizielle Wiedereröffnung des neuen Bürgerhauses fand im Rahmen einer Feier mit Tag der offenen Tür am 20. August 2017 statt:

19.05.2023: Das derzeitige Rathaus und Sitz der Stadtverwaltung in der Gartenstrasse 20 wurde als Schule genutzt und 1966 zum Verwaltungsgebäude umgebaut. Das Schulgebäude wurde am 13. Oktober 1909 seiner Bestimmung übergeben. Auf dem Schulhof wurden kleine Lindenbäume gepflanzt, von denen einige heute noch erhalten sind, inzwischen aber die Schule bzw. das heutige Rathaus überragen:

19.05.2023: Ehemaliger Kühlturm (sogenannter Backsteinturm) der Fa. Georg Schütz GmbH Erste Süddeutsche Ceresinfabrik, die zum 31.01.1988 ihren Betrieb schloss. Durch
die Werksschliessung verloren 52 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Es wurde bekannt, dass das Firmengelände an den japanischen Autokonzern Mazda verkauft werden sollte, der hier sein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum errichten wolle. Mazda erwarb etwa 71.000 qm mit 11 000 qm Nutzfläche des Schütz Geländes sowie eine Wegeparzelle von der Stadt Oberursel, die restlichen ca. 10.000 qm erwarb die Firma
Webb Service (Mister Minit) zur Einrichtung ihrer Hauptverwaltung mit Vertrieb und Hochregallager:

19.05.2023: Der Turm stammt aus dem Jahr 1942 und wurde dazu passend 42 Meter in die Höhe gebaut. Er wurde notwendig und zur Auflage gemacht, als sich bei einem Brand 1941 zeigte, dass die Wasserzuführung auf das Betriebsgelände der Ceresinfabrik mit ihrer aufwendigen Herstellung von Kunstharzen, Konservierungsmitteln und industriellen Spezialwachsen auf der Basis von veredeltem schwarzem Erdwachs für den Eigenbedarf und eventuelle Brandbekämpfung nicht ausreichend war. Ein Wachsveredlungswerk, das seinerzeit als grösste Ceresinfabrik in Europa galt. Das Wasser für den Wassersturm stammte aus dem Niederurseler Wasserwerk im Wiesenbereich von Stierstadt. Von dort wurde es eingespeist und über Pumpen hochgedrückt. Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 80 Kubikmetern Brauchwasser befand sich an der Basis, unterhalb des Salons in luftiger Höhe konnten bis zu 200 Kubikmeter Trinkwasser im Rundum-Becken gespeichert werden. Eine erste Sanierung des Turms war 1977 nötig, 1988 reagierte die Denkmalbehörde schnell und stellte den besonderen Turm unter Denkmalschutz. So hat ihn Mazda Europa ein Jahr später beim Kauf von knapp 70 000 Quadratmetern des ehemaligen Schütz-Geländes für rund 60 Millionen Mark übernommen. Und damit auch die Sorgfaltspflicht für seinen Erhalt, der das Unternehmen nun nachkommt:

STEINBACH (TAUNUS)

(10.900 Einwohner, 166 m ü. NHN) ist eine Stadt im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt. Sie liegt, zentral im Ballungsraum Rhein-Main zwischen den Nachbarstädten Oberursel (Taunus), Kronberg im Taunus und Eschborn und grenzt nordwestlich an Frankfurt am Main. Somit stellt Steinbach von seiner Lage ein Bindeglied zwischen dem Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum Frankfurt und dem landschaftlich exponierten Taunus dar. Erste urkundliche Erwähnung von Steinbach im „codex traditioum“ war am 14. September 789: Die „Marca Steinbach“ geht als Schenkung an das Benediktinerkloster Lorsch. Damit gehört Steinbach zu den ältesten Gemeinden des vorderen Taunus. Von 1866 bis 1945 bildete Steinbach eine hessische Insel (Enklave) im ansonsten preussischen Vordertaunus. Als einzige Gemeinde im Frankfurter Westen gehörte Steinbach nicht zu dem von Preussen 1866 annektierten Herzogtum Nassau, sondern zum Landkreis Offenbach im Großherzogtum Hessen, später nach der Revolution 1918 zum Volksstaat Hessen. Bis 1945 war Offenbach am Main somit Kreisstadt für Steinbach. Die Stadtrechte wurden 1972, im Rahmen der Gebietsreform nach starkem Bevölkerungswachstum, verliehen. Steinbach hat mit 442 ha Fläche eine relativ kleine Gemarkung. Aufgrund dieser kleinen Fläche ergibt sich eine vergleichsweise hohe Einwohnerdichte von 2.260 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Stadt bietet vielfältige Einrichtungen und Veranstaltungen für Freizeit und Erholung und ist überwiegend Wohnort. Über die Hälfte der Berufspendler arbeitet in Frankfurt am Main. Eine besondere Sehenswürdigkeit Steinbachs ist die historische evangelische St. Georgskirche im alten Ortskern. Ein weiteres Schmuckstück im alten Ortskern ist das Backhaus, ein rekonstruiertes Fachwerkhaus. Die Bütt, das im Stadtwappen dargestellte Wahrzeichen Steinbachs, ist ein Brunnen auf dem Freien Platz, der an die alte Tradition der öffentlichen Brunnen als einzige Wasserquelle eines Ortes erinnern soll. Veranstaltungen im Jahresreigen sind Stadtfest, Rathauskonzert mit Flohmarkt, Kerb und der traditionelle Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende.

Wasserturm Weisskirchen – offiziell auf der Gemarkung Oberursel-Weisskirchen, liegt aber direkt an der gemeinsamen S-Bahn-Station Weisskirchen/Steinbach:

Ehemaliger Kühlturm der Fa. Georg Schütz GmbH Erste Süddeutsche Ceresinfabrik, jetzt Firmengelände des japanischen Autokonzerns Mazda – ebenfalls direkt am S-Bahnhof gelegen:

Rathaus:

Bürgerhaus:

Heimatmuseum-Backhaus-Bügertreff:

Forstwarthaus:

Evangelische St. Georgskirche:

Eingerahmt wird das Zentrum von den beiden Gasthöfen Zum Goldenen Stern und Zum Schwanen mit ihren markanten Fachwerkfassaden, Kulturdenkmäler nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Beide Lokale haben eine lange Tradition. Der älteste Gasthof Steinbachs Zum Taunus in der Bornhohl existiert nicht mehr:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 19.05.2023.

 

06.05.2023: Frankenthal liegt an der Bahnstrecke Mainz-Ludwigshafen und wird von halbstündlichen S-Bahnen (Mainz-Worms-Mannheim) sowie den zweistündlichen Regional-Expressen zwischen Frankfurt und Karlsruhe und seit Dezember 2014 von einer zweistündlich verkehrenden Regional-Express-Linie zwischen Frankfurt und Mannheim bedient, womit auf dem Abschnitt zwischen Ludwigshafen am Rhein und Frankfurt eine stündliche Verbindung im schnellen Regionalverkehr besteht. Zudem liegt Frankenthal an der Nebenstrecke nach Grünstadt, auf der eine stündliche Regionalbahn verkehrt. Das erste Bahnhofsgebäude, welches 1870 eröffnet wurde, ähnelte mit seinen Rundbogenfenstern und seinem Uhrturm sehr dem Bahnhofsgebäude des ehemaligen Ludwigshafener Kopfbahnhofs. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es notdürftig repariert und 1970 durch ein neues Gebäude ersetzt:

06.05.2023: Das Amtsgericht Frankenthal (Pfalz) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Frankenthal (Pfalz). Das Amtsgericht Frankenthal befindet sich im Justizzentrum in der Bahnhofsstraße 33. Dem Amtsgericht Frankenthal (Pfalz) ist das Landgericht Frankenthal (Pfalz) übergeordnet. Zuständiges Oberlandesgericht ist das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken:

06.05.2023: Die städtische Musikschule am Stephan-Cosacchi-Platz 1 befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik Frankenthal AG, das als Kulturdenkmal eingetragen ist. Der ursprüngliche Neorenaissancebau wurde 1888 errichtet. Seine Loggia wurde 1910/11 ebenso wie die Erweiterung zum langgestreckten Walmdachbau mit aufwändigem Portalvorbau durch den Architekten Hermann Billing aus Karlsruhe entworfen. Ausser der Musikschule befinden sich in dem Gebäude auch Unterrichtsräume der Volkshochschule. Der Platz, an dem die Musikschule steht, ist nach dem ehemaligen Sprach- und Musikwissenschaftler Stephan Cosacchi benannt, der von 1959 bis zu seinem Tod 1986 in Frankenthal wirkte:

 

06.05.2023: Das Haus befindet sich südlich des Speyerers Tors schräg gegenüber dem ebenfalls denkmalgeschützten, ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik. Das Gebäude ist eine repräsentative zweieinhalbgeschossige Villa im Landhausstil. Der Putzbau zeigt in den zwei Dachgeschossen Fachwek. Der Grundriss ist unregelmässig, er hat einen Wintergarten und einen Verandavorbau. Im Treppenturm befand sich früher ein grosser Wasserbehälter, der die ständige Wasserversorgung sicherstellte. Angeblich soll vom Keller aus ein unterirdischer Gang zum Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik geführt haben. Das ist aber unwahrscheinlich, da dies eine aufwändige Untertunnelung der Isenach erfordert hätte:

1 3 4 5 6 7 9