Kalender
Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
Archiv
319719
Users Today : 84
Users Yesterday : 111
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tages-Archive: 26. Mai 2023

26.05.2023: Schon seit 1566 ist in Dilsberg eine reformierte Gemeinde nachweisbar, die bis zum Dreissigjährigen Krieg ihre Blütezeit hatte. Von den darauffolgenden unruhigen Zeiten hat sie sich nie mehr ganz erholt. Nach 1705 versank sie in Armut und Niedergang. 1871 – 1873 wurde die heutige evangelische Kirche von der Evangelischen Pflege Schönau (Architekt  K.H. Behaghel) unter grossem Einsatz der Dilsberger Gemeinde gebaut, die zum grössten Teil aus armen Kuhbauern bestand, die mit ihren Tieren nicht mehr als eine Stunde am Tag Lasten fahren konnten. Heute sind die Fenster der schönste sichtbare Schmuck der Kirche, die in den Jahren 1960-1966 nach Entwürfen von Peter Valentin Feuerstein aus Neckarsteinach geschaffen wurden. Die alte Steinmeyer-Orgel von 1894 wurde 1982 vervollständigt und erweitert:

26.05.2023: Eine extrem Wassernot drückte die Dilsberger Bevölkerung seit Jahrhunderten. Sie musste sich das lebensnotwendige Element aus dem Neckar, aus Sammelstellen und spärlichen eigenen Zisternen in den Kellern besorgen. Auch der Bau von drei grossen Zisternen um 1850 an der Steige brachte kaum eine Linderung des Wassermangels. Eine zeitgemässe Wasserversorgung ermöglichte erst der Bau des Wasserturms bei der Burg in den Hahren 1923/1924 mit der Wasserzulieferung aus der Rainbacher Hanselmannquelle. Der mittlerweile stillgelegte Turm aus rotem Sandstein prägt seither die Stadtsilhouette mit:

26.05.2023: Die Befestigungsanlage Dilsberg erhebt sich weithin sichtbar auf einem Bergkegel über dem Neckartal in der Nähe der idyllisch gelegenen Reichsstadt Neckargemünd. Um 1150 von den Grafen von Lauffen erbaut, ging sie im 14. Jahrhundert in das Eigentum der Kurpfalz über und erhielt 1347 das Stadtrecht. Lange Zeit galt die Burg als uneinnehmbar, bis sie schliesslich im Dreissigjährigen Krieg von den kaiserlichen Truppen unter Tilly nach langer Belagerung besetzt wurde. 1633 nahmen die Schweden die Festung erneut ein. Trotz harter Kämpfe wurde die Burgfeste niemals militärisch erstürmt und auch nicht zerstört. Mit dem Ende der Kurpfalz fiel die Feste Dilsberg im Jahre 1803 gemeinsam mit dem Ort an das Land Baden und diente als Staatsgefängnis. Im 19. Jahrhundert war die Anlage dem Verfall preisgegeben und wurde als Steinbruch genutzt. Anfang des 20. Jahrhunderts nahm das touristische Interesse an der Festung immer weiter zu und sie wurde umfangreich saniert und rekonstruiert. Der beeindruckende 46 Meter tiefe Brunnen im Burghof versorgte in Belagerungszeiten die Verteidiger mit lebensnotwendigem Wasser. Eine der Besonderheiten der Feste ist der unterirdische, rund 80 Meter lange Brunnenstollen einige Meter oberhalb des Wasserspiegels, der 1896 von Fritz von Briesen wiederentdeckt und 1926 freigelegt worden war. Vermutete man früher, dass der Stollen bei Belagerungen einen rettenden Weg aus der Festung darstellte, so ist es heute wahrscheinlicher, dass der Gang zur Belüftung diente. Burg und Stadt Dilsberg bilden noch heute ein reizvolles Ensemble mit mittelalterlichem Gepräge. Über den Treppenturm gelangt man auf die gewaltige, 16 Meter hohe Mantelmauer, von der aus sich ein herrlicher Panoramablick über den Ort und das Neckartal öffnet:

Das Kommandantenhaus – das Gebäude diente im 17. Jahrhundert als Wohnung des Kommandanten der Dilsberger Garnison, später hatte es verschiedene Funktionen inne, Rathaus, Schule und Gefängnis waren hier untergebracht. Wegen der privaten Wohnnutzung blieb das Gebäude bis heute erhalten:

26.05.2023: Ruprecht I., Kurfürst von der Pfalz, stiftete 1378 eine ewige Messe in Dilsberg. Das Wormser Synodale von 1494 erwähnte eine Kapelle in Dilsberg, die St. Oswald geweiht war. 1556 führte Kurfürst Ottheinrich die Reformation in der Kurpfalz ein, bei der Pfälzischen Kirchenteilung jedoch fiel die Kirche 1707 wieder an die Katholiken. Durch die Garnison war Dilsberg einer der wenigen Orte in der Kurpfalz, in der die Katholiken im frühen 18. Jahrhundert die Mehrheit der Bevölkerung stellten. Nach den Plänen von Kaspar Valerius wurde zwischen 1733 und 1735 eine neue Kirche erbaut, wobei ein Teil des Mauerwerks der alten Kapelle in den Bau miteinbezogen wurde. Zugleich wurde in Dilsberg eine eigenständige Pfarrei eingerichtet. Zwei Jahre später wurde die Kirche dem Apostel Bartholomäus geweiht. 1864 wurde die Kirche vergrössert und der alte Dachreiter durch einen neobarocken Kirchturm ersetzt. Zwischen 1962 und 1965 fand eine aufwendige Restaurierung statt. Die Pfarrei gehört heute zur Seelsorgeeinheit Neckargemünd im Dekanat Kraichgau im Erzbistum Freiburg. Die St.-Bartholomäus-Kirche steht im Nordosten von Dilsberg hoch über dem Neckar. Sie ist ein einschiffiger Gewölbebau. Von der alten Kapelle hat sich ein Fresko aus dem 14. Jahrhundert erhalten, das die Heilige Margarethe darstellt. Die beiden Seitenaltäre und die Kanzel aus Holz gehören zur Originalausstattung der Kirche aus dem 18. Jahrhundert:

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst grosse Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschliesslich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder grösseren Gewässern. Bestand und Verbreitung der Art wurden in Europa durch menschliche Bejagung stark beeinflusst, im mitteleuropäischen Binnenland war die Art zeitweise fast ausgerottet. In den letzten Jahrzehnten ist eine deutliche Bestandserholung zu verzeichnen. Der Kormoran war in Deutschland und Österreich Vogel des Jahres 2010. Kormorane sind knapp gänsegross, sie haben eine Körperlänge von 77 bis 94 cm und eine Flügelspannweite von 121 bis 149 cm. Männchen sind etwas grösser und schwerer als Weibchen.

26.05.2023: Ein Kormoran auf einem Beleuchtungsmast der Schleuse Neckarsteinach:

26.05.2023: Die Staustufe Neckarsteinach ist eine Flussstaustufe des Neckars und besteht aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer, einem dreifeldrigen Wehr am linken Ufer und einem Kraftwerk in der Mitte der gesamten Anlage. Über die Mitte der Anlage läuft die Landesgrenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg, wobei sowohl die Schleusen, als auch das Kraftwerk und die in Fliessrichtung des Neckars gesehen rechte Hälfte des Stauwehrs zu Hessen gehören. Die linke Hälfte des Stauwehrs, unterhalb von Dilsberg, gehört zur Gemarkung von Neckargemünd und damit zu Baden-Württemberg. Das Stauwehr ist vom Rhein aus gesehen die fünfte Anlage und ist die einzige Anlage am Neckar, welche sich über zwei Bundesländer erstreckt:

26.05.2023: Der heutige Haltepunkt und ehemalige Bahnhof Neckarsteinach ist neben dem Haltepunkt Neckarhausen bei Neckarsteinach eine von zwei in Betrieb befindlichen Bahnstationen in der südhessischen Stadt Neckarsteinach, 15 km östlich von Heidelberg. Er liegt an der Neckartalbahn von Heidelberg nach Bad Friedrichshall. Von 1928 bis 1981 zweigte hier eine Nebenbahn nach Schönau von der Neckartalbahn ab. Seit Dezember 2003 ist er Halt der Linien S1 und S2 der S-Bahn Rhein-Neckar. Das Empfangsgebäude des Neckarsteinacher Bahnhofs steht südwestlich der Gleise. Es stammt aus dem Jahr 1879 und ist im neoklassizistischen Stil gebaut:

29.08.2022: Bahnhof Neckarsteinach – Neckarsteig – Feste Dilsberg (289 m) – Abstieg nach Neckargemünd Eisenbahnbrücke – und über die vier Burgen zurück zum Bahnhof. Die Wanderung durchläuft mit Hessen und Baden-Württemberg zwei Bundesländer.

Bahnhof Neckarsteinach:

Staustufe Neckarsteinach:

Blick auf Neckarsteinach mit Vorderburg und Mittelburg:

Informationstafel Bergfeste Dilsberg:

Katholische Kirche St. Bartholomäus in Dilsberg:

Burgfeste Dilsberg mit Kommandantenhaus:

Ehemaliger Wasserturm Dilsberg:

Evangelische Kirche Dilsberg:

Torturm Dilsberg:

Blick zur Burgruine Schadeck beim Abstieg von der Burgfeste Dilsberg nach Neckargemünd:

Eisenbahnbrücke Neckargemünd:

Blick von der Eisenbahnbrücke zur Burgfeste Dilsberg:

Burgruine Schadeck (Schwalbennest):

Hinterburg (Alt-Schadeck):

Blick von der Hinterburg auf den Neckar, Neckarsteinach und Dilsberg:

Mittelburg Neckarsteinach:

Vorderburg (Landschadenburg):

Rathaus Neckarsteinach:

Kirchenstrasse:

Evangelische Kirche Neckarsteinach:

Katholische Herz-Jesu-Kirche:

Gaststätte Zum Ambtmann:

Bahnhof Neckarsteinach – Gleisseite: