Kalender
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
Archiv
315996
Users Today : 148
Users Yesterday : 342
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Monats-Archive: März 2021

31.03.2021: Am 31. Oktober 1900 wurde die evangelische Kirche in Hofheim geweiht. Zwar bestand bereits im 16. Jahrhundert nach der Reformation eine evangelische Gemeinde in Hofheim, doch im Zuge der Gegenreformation wurde Hofheim im Gegensatz zu den Nachbargemeinden Lorsbach und Diedenbergen dem Erzbistum Mainz zugeordnet. Die Bevölkerung nahm den katholischen Glauben an. Erst in der Mitte 19. Jahrhunderts zogen durch die fortschreitende Industrialisierung und den Eisenbahnbau immer mehr evangelische Christen nach Hofheim, so dass 1870 eine evangelische Gemeinde in Hofheim gegründet wurde. Das Verhältnis der beiden Konfessionen war schon damals gut: So läuteten die Glocken der katholischen Kirche auch bei Beerdigungen von evangelischen Christen. In den beiden Weltkriegen wurde die Kirche zwar nicht zerstört, doch wurden jeweils zwei der drei Glocken für Kriegszwecke eingeschmolzen. Jedoch wenige Jahre nach Kriegsende konnten in beiden Fällen wieder neue Glocken geweiht werden. Im Laufe der Jahre waren grössere Reparaturen im Aussenbereich notwendig, der Vorbau über dem Eingang wurde abgerissen, die Orgel musste ersetzt werden und eine Innenrenovierung wurde durchgeführt:

31.03.2021: Die Bergkapelle verdankt ihre Entstehung einem Gelöbnis, das die Einwohner Hofheims am 3. Juni 1666 wegen der ringsum wütenden Pest ablegten. Der damalige Pfarrer Johannes Gleidener zog mit seiner Gemeinde in einer Prozession auf den „Rabberg“ (Räuberberg), betete um Verschonung von der Pest und versprach, an dieser Stelle eine Marienkapelle zu bauen und alljährlich am ersten Sonntag im Juli eine Wallfahrt dorthin zu unternehmen. Ein Jahr später wurde die erste Kapelle- ein Fachwerkbau- vollendet und am 29. September 1667 eingeweiht. Bald kamen immer mehr Pilger zu den Wallfahrten, und tatsächlich gab es in Hofheim und den anderen Gemeinde, die sich am Gelübde beteiligt hatten, keinen einzigen Pestkranken. Bis heute ziehen am ersten Sonntag im Juli viele Gläubige aus den katholischen Kirchengemeinden von Hofheim, Münster, Kriftel, Zeilsheim und Hattersheim in feierlicher Prozession den Berg hinauf. Im Jahre 1772 begann mit dem Bau einer neuen, grösseren Kapelle, die 1784 eingeweiht, aber bereits elf Jahre später von plündernden Soldaten zerstört wurde. Das mit Notaltären ausgestattete Gemäuer verwitterte langsam. Von 1851 bis 1857 wurde die Kapelle von Grund auf erneuert und erhielt ihr heutiges Aussehen. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bergkapelle wurde 1916 die Treppe zur Kapelle erbaut:

31.03.2021: Der Meisterturm liegt wunderschön gelegen auf dem Hausberg der Stadt, dem Kapellenberg (292 m). Er wurde 1895 als 24 Meter hohe Holzkonstruktion vom Taunusklub-Verschönerungsverein auf Anregung seines Vorsitzenden Otto Engelhard erbaut und benannt nach dem damaligen Landrat Wilhelm von Meister. Während des ersten Weltkrieges allerdings fehlte dem Turm die nötige Pflege, und nachdem ihm ein Blitzschlag den Rest gegeben hatte, musste er 1920 abgebrochen werden. Der heute noch bestehende stählerne Meisterturm wurde wieder neu vom damaligen Taunusklub- Verschönerungsverein geplant und Ende des Jahres 1929 fertig gestellt. 173 Stufen führen zu der in 32 m Höhe gelegenen Aussichtsplattform, die einen Ausblick zum Hochtaunus, in das Lorsbachtal, die Mainebene mit der Frankfurter Hochhaussilouette und an klaren Tagen bis hin zum Odenwald gewährt. Am Fusse des Turmes befindet sich eine empfehlenswerte Waldgaststätte:

Aussicht vom Turm auf den Gr. Feldberg, Hofheim und Frankfurt am Main:

31.03.2021: Die Kirche in ihrem heutigen Erscheinungsbild hat mit dem ursprünglichen Bau in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nur noch wenig gemein. Bekannt sind die Namen der beiden Baumeister Johann Schilburg und Johannes Bender. Mit Unterstützung der Herren von Falkenstein wurde eine Kirche gebaut, an ihrem schönen Spitzgewölbe als Bau der Gotik zu erkennen. Der Chorraum steht heute noch und ist als Seitenschiff in den Kirchenbau integriert. Bis zum Jahr 2000 wurde er als Taufkapelle genutzt. Ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammt der Turm der Kirche. Ihn weisen die Spitzbogenfenster im oberen Teil ebenfalls als gotisch aus. Viele der Pfarrer haben an der Kirche bauen oder zumindest kleinere Veränderungen vornehmen lassen. Aus dem frühen 16. Jahrhundert etwa stammt die Christusfigur aus der Kreuzigungsgruppe. Sie gilt als das wertvollste Kunstwerk der Kirche und wird einem Schüler Riemenschneiders zugeschrieben. Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Kirche im zeitgemässen Barockstil vergrössert. Um einer weiter wachsenden Gemeinde Raum zu geben, plante der Mainzer Dombaumeister Becker vor rund 80 Jahren eine Erweiterung in neobarockem Stil. Dazu passend erhielt der Kirchturm, der bis dahin einen achteckigen Turmhelm trug, einen Haubenhelm:

31.03.2021: Unter der Herrschaft der Grafen von Eppstein wurde 1529 das Rathaus (ursprünglich als Kaufhaus) gebaut. 1900 musste die Giebelseite des zentral gelegenen Gebäudes erneuert werden. Dabei erhielt es einen Vorbau mit Fachwerkkonstruktion und somit sein heutiges Aussehen. Als 1974 das historische Rathaus endgültig für die umfangreicher gewordene Verwaltung zu klein und ein moderner Neubau notwendig geworden war, sanierte die Stadt das dominante Gebäude grundlegend. Heute befindet sich hier das Alte Rathaus-Café. Der Laufbrunnen an der Stirnseite erinnert an die erste Wasserleitung von Hofheim, die um 1900 von einer Quelle zum Rathaus geführt wurde. Bereits 1675 war an dieser Stelle der erste öffentliche Brunnen eingerichtet worden:

31.03.2021: Prägender Teil der Fachwerkhäuserzeile, die auf den Fundamentresten der ehemaligen Stadtmauer errichtet wurde, ist der übrig gebliebene Rundturm der nach 1352 errichteten Stadtbefestigung. Ursprünglich wohnte hier der Gerichtsdiener. Dieser Umstand gab dem Turm den Namen Büttelturm. Frühestens ab 1795 diente das Bauwerk als Synagoge (Betstube). Sie wurde in der Pogromnacht am 09.11.1938 verwüstet. Die Fachwerkhäuser zu beiden Seiten des Turms stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert Anfang der 1980er Jahre erfolgte die Sanierung. 1983 eröffnete in dem Turm mit angrenzendem Fachwerkhaus eine Weinstube:

31.03.2021: Der Komplex des Stadtmuseums besteht aus zwei Teilen, dem aus dem 18. Jahrhundert stammenden ehemaligen Wohnhaus des Kurmainzer Verwalters und einem modernen Teil. An dieser Stelle befand sich bis zum Bau des Museums die grosse Scheune eines kurmainzischen Hofgutes. Das 1993 eröffnete Stadtmuseum zeigt Ausstellungen zu Stadtgeschichte, Lederindustrie, Archäologie, Bildende Kunst und Expressionismus:

31.03.2021: Bei dem in das Kellereigebäude integriertem Bauwerk handelt es sich um einen von drei nachweisbaren Türmen der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. Der Name Hexenturm geht darauf zurück, dass hier tatsächlich der Hexerei angeklagte Frauen inhaftiert waren. Auch andere Häftlinge sollen in dem Turm auf ihren Abtransport zum Gericht nach Höchst gewartet haben. Als Gefängnis diente er bis zum Jahre 1810. Auf diese Zweckbestimmung deutet auch die Bauweise des Turmes hin. Einst war er nur in einigen Metern Höhe vom Wehrgang der Stadtmauer aus zugänglich, an der Stelle der Tür befindet sich heute ein Fenster. Dort gab es einen Zwischenboden mit einer Einstiegsluke nach unten. Der innere Zugang zum Kellereigebäude wurde erst 1935 durch die Wand gebrochen:

31.03.2021: Am südöstlichen Ende der Altstadt von Hofheim liegt die gleichnamige Burg Hofheim. Die alte Wasserburg bestand ursprünglich aus einer Kernburg mit Vorburg, in der später das schlossähnliche Kellereigebäude entstand. Während die Burg zur Ruine wurde und heute ruinös inmitten eines neu gestalteten Platzes präsentiert wird, hat sich der Kellereibau mit angrenzendem Hexenturm erhalten. Das Ensemble war früher durch Gräben getrennt, die es heute nicht mehr gibt. An ihre Stelle trat ein moderner Platz. Zusammen mit der schönen Altstadt lädt Burg Hofheim zu einem Besuch ein. Einige Bereiche der Burg sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Die Burg und ihre Reste sind die ältesten Gebäudeteile der Stadt Hofheim. Die Wasserburg wurde um 1352–1356 von den Herren von Hofheim, den Grafen von Falkenstein, unmittelbar nach Verleihung des Stadtrechtes erbaut:

Der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Lothar Franz von Schönborn, gleichzeitig Bischof von Bamberg, liess das Kellereigebäude erbauen. Es diente dem Rentmeister, auch Keller genannt, als Amtsgebäude, in dem die kurmainzischen Besitzungen verwaltet und die Überwachung bzw. Einziehung der Steuern und des Zehnten vorgenommen wurden. Wesentlich älter als der barocke Teil des Gebäudekomplexes ist der Hexenturm, ehemals Bestandteil der nach 1352 errichteten Stadtbefestigung. In den Zeiten der Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert diente der Turm als Gefängnis für das Amt Hofheim. 2010 wurde das gesamte Gebäude saniert: