Kalender
Januar 2020
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
268274
Users Today : 513
Users Yesterday : 445
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tages-Archive: 15. Januar 2020

15.01.2020: Die Marienkirche wurde 1316 erstmals in einem Ablassbrief des Erzbischofs von Mainz erwähnt. An die kleine Kapelle wurde unter der Regentschaft Philipp des Jüngeren in den Jahren 1485-92 der gotische Chor angebaut. Der Chorraum ist heute das älteste erhaltene Bauwerk der Hanauer Altstadt. Das gotische Kreuzrippengewölbe gehört zu den erhaltenen Schätzen der Kirche. Im Inneren sind noch heute viele aus Sandstein gefertigte Epitaphe des Hanauer Grafenhauses zu sehen. Beim Eintritt in den Chorraum beeindrucken vier erhaltene Fensterbilder aus dem 15. Jahrhundert. In der Sakristei finden sich darüber hinaus Kalkmalereien aus gleicher Zeit. Das im Zweiten Weltkrieg Krieg völlig zerstörte Kirchenschiff wurde nur entsprechend der Grundmauern und der Dachform wieder aufgebaut. In den letzten Jahren wurde das Gotteshaus grundlegend renoviert und eine neue Orgel eingebaut:

15.01.2020: Das Deutsche Goldschmiedehaus, ein wunderschöner Fachwerkbau im Stil der Spätrenaissance, befindet sich im Herzen Hanaus am Altstädter Markt, in unmittelbarer Nähe von Congress Park und Schlossgarten. Seit 1942 wird das ehemalige Rathaus als Museum für die Gold- und Silberschmiedekunst genutzt, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte zwischen 1955 und 1958 der Wiederaufbau. Heute werden im Deutschen Goldschmiedehaus Wechselausstellungen, insbesondere Präsentationen von Schmuck gezeigt:

Der Sandstein-Brunnen vor dem Rathaus ist ein bedeutendes Werk renaissancezeitlicher Steinmetzkunst. Er wurde 1607/1608 vom Rat der Altstadt Hanau in Auftrag gegeben und von dem Büdinger Bildhauer Johannes Rab geschaffen. Der Brunnen wird bekrönt von Justitia mit Waage und Schwert. Die beiden Löwen links und rechts halten Wappenschilde mit den Wappen der Altstadt Hanau und den Grafen von Hanau-Münzenberg. Der Brunnenaufbau war ursprünglich farblich gestaltet:

15.01.2020: Das Justizgebäude in Hanau wurde 1908 bis 1911 gebaut. Es war das letzte große Justizgebäude, das die preussische Monarchie errichtete. Noch heute dient es als Sitz des Land- und Amtsgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Hanau:

15.01.2020: Das erste Frankfurter Tor wurde 1601–1607 errichtet, wobei es während der Bauzeit nach einem Hochwasser zunächst teilweise wieder einstürzte. 1722 – nicht zuletzt weil es das repräsentative Portal auf dem Weg von und zur Wahl- und Krönungsstadt der deutschen Kaiser war – ließ es Graf Johann Reinhard III. repräsentativ neu errichten. Das Frankfurter Tor ist das einzige Tor, das bis heute erhalten ist. Erhaltene barocke Stadttore sind relativ selten. In napoleonischer Zeit entging es dem Abriss, weil sich darin Wohnungen befanden. 1945 wurde das Frankfurter Tor bis auf die Umfassungsmauern und das Gewölbe der Durchgangspassagen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1953–1955:

15.01.2020: Das Schloss Steinheim (auch Burg Steinheim oder Kurmainzisches Schloss Steinheim) ist eine ehemals kurmainzische Burg- und Schlossanlage. Im Jahr 1222 wurde das »castrum Steinheim« erstmals schriftlich erwähnt. Wenige Jahre später werden die Herren von Eppstein als Besitzer der Burg genannt, deren Bau nach archäologischen Zeugnissen um 1200 begonnen wurde. 1425 verkauften die Herren von Eppstein die Burg mitsamt der Stadt und dem Amt Steinheim an das Kurfürstentum Mainz. Die kirchlichen Herren bauten die Burg zu einer beachtlichen Anlage aus, trugen aber auch um 1799 grosse Teile zwecks Neubaus wieder ab. Dieser zeitgemäße Neubau konnte dann nicht realisiert werden, da die Kirche durch die Säkularisation 1802 ihre Hoheits- und Eigentumsrechte verlor. Steinheim wurde Teil des Grossherzogtums Hessen-Darmstadt, das durch kleinere Umbauten der Burg mainseitig ein schlossartigeres Aussehen verlieh. Nach 1813 wurde Schloss Steinheim vom Haus Hessen-Darmstadt nicht mehr bewohnt, es folgte eine lange Phase wechselnder Nutzung. 1938 zog das Heimatmuseum Steinheim in das historische Gemäuer und nach dessen Sanierung wurde 1986 das Museum Schloss Steinheim eröffnet:

Von der Burg- und Schlossanlage sind noch der 26 m hohe Bergfried mit steinernem Turmhelm und kleineren Türmchen am Zinnenkranz sowie Teile der Ringmauer und Stützmauern erhalten:

Das große Wohngebäude besitzt noch Bauteile der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. Es ist aus Sandstein-Quadern gemauert, in denen teilweise noch Zangenlöcher des Baukrans sichtbar sind:

Der Weisse Turm am Rand des Schlossgartens:

15.01.2020: Das direkt vom Main in die historische Altstadt führende Maintor ist das letzte erhaltene Stadttor der mittelalterlichen Befestigungsanlage in Steinheim, die wohl direkt nach der Stadtrechtsverleihung 1320 entstand. Ursprünglich bestand die Anlage aus Haupt- und Vormauer, Voll- und Schalentürmen sowie 4 Stadttoren. Ausser dem ursprünglich als Doppeltoranlage ausgebauten Maintor existieren noch die Hauptmauer, der als Schalenturm erbaute Dilgesturm und das ebenfalls als Doppeltoranlage aufgebaute, im 19. Jahrhundert aber geschlossene Mühl- oder Untertor. Das Tor zeigt sich heute als dreigeschossiges Torhaus mit tonnengewölbter Durchfahrt mit Falzen für den Toranschlag und mit Pechnase. Im späten 15. Jahrhundert oder wie im Torbogen eingraviert im Jahr 1506 wurde der Bau durch ein Fachwerk-Obergeschoss mit Viertelkreisstreben und überblatteten halben Mannstreben aufgestockt. Das heutige Walmdach wurde mehrfach verändert, im Turm befindet sich eine Wohnung:

15.01.2020: Der Mühltorturm als Stadtzugang wurde nach Steinheims Stadterhebung 1320 durch Ludwig, den Bayern erbaut und im 14. Jahrhundert weiter ausgebaut. Durchs dortige Stadttor führte die Geleitsstrasse, eine uralte Handelsverbindung. Das Äussere der beiden im 16. Jahrhundert zugemauerten Tore, wurde erst 1999 – verbunden mit einem neuen Weg in die Steinheimer Altstadt – wieder geöffnet:

15.01.2020: Die Kirche wird zurückgeführt auf eine Stiftung des „Altars zum heiligen Geist“ der Eheleute Gottfried und Loretta von Eppstein aus dem Jahre 1329. An dieser Stelle, innerhalb der Stadtmauern der Stadt Gross-Steinheim, entstand nach der Verlegung der Pfarrkirche aus dem Dorf Niedersteinheim nach Groß-Steinheim ab 1449 die Gedächtniskirche. Gegenüber der zierlichen gotischen Architektur wirkt der Turm, der keinen Helm trägt, aber mit vier Ecktürmchen verziert ist, sehr wehrhaft und archaisch. Das Gotteshaus wurde kürzlich renoviert und von Kardinal Lehmann geweiht:

15.01.2020: Der Dilgesturm ist ein Teil der historischen Stadtbefestigung, die in Folge der Stadtrechtsverleihung 1320 errichtet wurde. Die Stadtmauer umschließt die heutige Altstadt von Steinheim (einst Obersteinheim oder später Gross-Steinheim genannt), die auf einem dicht bis ans Mainufer reichenden Basaltrücken angelegt wurde. Die Stadtmauer und ihre Türme wurden aus lokaler Basaltlava errichtet und sind heute zu grossen Teilen noch erhalten. Bei dem Dilgesturm handelt es sich um einen zirka vier Meter hohen stattlichen Dreiviertel-Schalenturm. Als Dilgen werden Schenkelwehren eines Ritters für das Turnier zu Pferd bezeichnet. Im übertragenen Sinne schützte der Turm die Stadt zur Landseite hin: