Türme
18.12.2018: Der Ruprechtsturm wurde am 20. September 1903 eingeweiht und ist architektonisch im Stil der Neuromantik gehalten. Der Turm ist benannt nach dem römisch-deutschen König sowie Pfalzgrafen und Kurfürsten der Kurpfalz Ruprecht (1352–1410). Dieser verbrachte seine letzten Lebenswochen auf der Oppenheimer Burg Landskron, wo er am 18. Mai 1410 starb. Der Ruprechtsturm wurde auf den Grundmauern eines älteren Turms der mittelalterlichen Stadtbefestigung errichtet – dem sogenannten Schneiderturm, der 1689 wie die Burg und Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurde. Der Aussichtsturm ist derzeit für Besucher in der Regel nicht zugänglich und steht unter Denkmalschutz:
12.10.2018: Der Fernmeldeturm Marburg (rechts), ein 118 m hoher, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Typenturm, befindet sich auf dem Kornberg (361 m), der zu den östlich von Marburg gelegenen Lahnbergen gehört. Neben dem nichtöffentlichen Richtfunk wird der Sender auch zur Ausstrahlung von UKW-Signalen für die Stadt Marburg verwendet:
12.10.2018: Besuch Bismarckturm Marburg (Höhe: 15 m, Einweihung: 1904, Entwurf „Götterdämmerung“):
Hier der Link auf eine sehr interessante Seite mit weiteren Informationen zum Turm:
12.10.2018: Besuch Spiegelslustturm in Marburg (Höhe: 36 m, Erbaut: 1887-90, Lage: in den Lahnbergen hoch über Marburg auf 372 m Höhe):
Der Hexenturm (eigentlich: Hessenturm) aus dem 14. Jahrhundert gehörte zur Bad Homburger Stadtbefestigung. Bei dem heute erhaltenen Turm handelt es sich um eine Rekonstruktion, die Anfang des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Bau der Ritter-von-Marx-Brücke errichtet wurde. Die 1903-05 erbaute Brücke überspant die Altstadt, mit dem Turm und einem korrespondierenden „Brückenwärterhäuschen“ wurde der Schlossplatz abgeschlossen und ein Entree zur Innenstadt geschaffen:
Der Rathausturm war wie auch der Hexenturm, Teil der Stadtbefestigung des 14. Jahrhunderts. Hier wurden zudem zwischen 1603 und 1656 die bedauernswerten Opfer des Hexewahns so lange gefangen gehalten, bis sie als geständige Hexen lebendig verbrannt wurden:
Der Weisse Turm ist der Bergfried des Bad Homburger Schlosses, der mitten im Schlosshof emporragt. Mit dem Bau des Turms wurde im 14. Jahrhundert begonnen und um 1500 vollendet. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde er in den Neubau des Schlosses als Symbol der gräflichen Macht einbezogen:
31.08.2018: Besuch Bismarckturm Friedrichsruh (Höhe: 19 m, Einweihung: 1903, Entwurf „Götterdämmerung“). Entgegen der Bezeichnung steht das Denkmal nicht in Friedrichsruh, sondern auf dem Hammelsberg (Hamberg) in der Gemarkung Silk der Stadt Reinbek, östlich des Reinbeker Ortsteils Schönningstedt und nördlich der Landesstrasse 314 nördlich des Ortsteils Krabbenkamp:
31.08.2018: Besuch Bismarckturm Aumühle (Höhe: 27 m, Einweihung: 1901). Entworfen wurde das als Aussichts- und Wasserturm mit einem Wasserbassin von 90 m³ konzipierte Bauwerk von Architekt Hermann Schomburgk aus Hamburg. Emil Specht, der Besitzer der Villenkolonie Sachsenwald-Hofriede regte den Bau dieses Bismarckturmes im Jahr 1897 noch zu Lebzeiten Bismarcks an. Er hatte zuvor das Grundstück neben der Station Aumühle, der höchsten Erhebung von Aumühle (39 m) von Otto von Bismarck erworben und darauf eine Villenkolonie angelegt: