Kalender
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
Archiv
388569
Users Today : 310
Users Yesterday : 351
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Rathäuser

27.05.2020: Das Alte Rathaus liegt an der Langener Straße 4 auf dem Dalles, den zentralen Platz des Ortes. Es beherbergt heute das Sozial- und Wohnungsamt. Das zweigeschossige Bauwerk wurde 1876 gebaut. 1996 erfolgte eine Grundsanierung und die Erweiterung durch einen eingeschossigen Anbau. 1992 schuf Reiner Uhl den Brunnen, der vor dem Alten Rathaus steht. Der sogenannte Erzählstein stellt Szenen zur Stadtgeschichte dar. Er greift auch Probleme wie den Flugverkehr und die sonstige Verkehrsbelastung auf:

27.05.2020: Das in die Jahre gekommene Rathaus in Walldorf wurde 2002 den Anforderungen einer bürgernahen Verwaltung angepasst. Neben einem offiziellen Bürgerbüro, einer stadteigenen KFZ-Zulassungsstelle, sowie den neuen Fraktionsräumen in einem zusätzlichen Staffelgeschoss prägt der umgebaute Sitzungssaal das Gebäudeensemble. An die Aussenwand des nun mit einer neuen Natursteinfassade versehenen Verwaltungsriegels wurde ein behindertengerechter Aufzug angebaut. Das neue Staffelgeschoß nimmt dem Baukörper Höhe und Mächtigkeit. Sämtliche Aussenanlagen wurden erneuert. Durch die umfangreiche Wärmedämmung und die Nutzung von Solarenergie konnte das Gebäude zu einem Niedrigenergie-Rathaus verwandelt werden. Für die Natursteinfassade wurde ca. 800 m² heller Friedewalder Sandstein verwendet:

15.02.2020: Das Rathaus-Center Ludwigshafen ist ein 1979 eröffnetes, 72 Meter hohes Hochhaus, in dem das Rathaus der Stadt Ludwigshafen am Rhein und ein Einkaufszentrum untergebracht sind. Das Einkaufscenter wird seit 1981 von der ECE Projektmanagement GmbH betrieben. Das Rathaus-Center entstand nach einem Entwurf des Bonner Architekten Ernst van Dorp, der siegreich aus einem Wettbewerb hervorgegangen war. Im April 2019 hat die Stadt Ludwigshafen das Rathaus-Center für rund 43 Millionen Euro gekauft. Hintergrund: Schon seit 2016 laufen konkrete Planungen der Stadt Ludwigshafen, die marode Hochstraße Nord durch eine ebenerdige Stadtstraße zu ersetzen. Eines der Probleme war dabei: Für eine ebenerdige Straße an dieser Stelle würde zuvor ein Abriss der Einkaufs-Mall des Centers nötig werden. Durch den Kauf hat die Stadt nun ihr Ziel erreicht, die komplette Planungshoheit über das Quartier in der nördlichen Innenstadt zu sichern:

15.01.2020: Das Deutsche Goldschmiedehaus, ein wunderschöner Fachwerkbau im Stil der Spätrenaissance, befindet sich im Herzen Hanaus am Altstädter Markt, in unmittelbarer Nähe von Congress Park und Schlossgarten. Seit 1942 wird das ehemalige Rathaus als Museum für die Gold- und Silberschmiedekunst genutzt, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte zwischen 1955 und 1958 der Wiederaufbau. Heute werden im Deutschen Goldschmiedehaus Wechselausstellungen, insbesondere Präsentationen von Schmuck gezeigt:

Der Sandstein-Brunnen vor dem Rathaus ist ein bedeutendes Werk renaissancezeitlicher Steinmetzkunst. Er wurde 1607/1608 vom Rat der Altstadt Hanau in Auftrag gegeben und von dem Büdinger Bildhauer Johannes Rab geschaffen. Der Brunnen wird bekrönt von Justitia mit Waage und Schwert. Die beiden Löwen links und rechts halten Wappenschilde mit den Wappen der Altstadt Hanau und den Grafen von Hanau-Münzenberg. Der Brunnenaufbau war ursprünglich farblich gestaltet:

07.12.2019: Das Dortmunder Rathaus ist der Sitz des Rates der Stadt und des Oberbürgermeisters. Es wurde in den Jahren 1987–1989 im Stil der Moderne erbaut. Von 1244 bis 1955 befand sich das Alte Rathaus am Markt, es war das älteste steinerne Rathaus im deutschen Sprachraum nördlich der Alpen. Es wurde nach Kriegszerstörungen nicht wiederaufgebaut und abgerissen. Das heutige Gebäude hat eine quadratische Grundform. Die Hauptfront mit dem Eingang ist zum Friedensplatz ausgerichtet. Die beiden stählernen Portale sollen an die Geschichte der einstigen Stahlstadt Dortmund erinnern. Der rötliche Granit korrespondiert mit dem Alten Stadthaus:

Vor dem Rathaus in der Mitte des Friedensplatzes (Neuer Markt) ragt die von Bildhauerin Susanne Wehland gestaltete Friedenssäule in den Himmel. Auf dieser Säule wird in verschiedenen Sprachen der Friede auf Erden angemahnt:

Im Rathaus am Marktplatz 4 hat die Stadtverwaltung ihren Hauptsitz und es steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Hier befinden sich die Büros des Oberbürgermeisters und der Dezernenten sowie zahlreiche Ämter. Rathaus und Marktplatz wurden 1952-53 nach Plänen des Architekturhistorikers Karl Gruber erbaut (15.11.2019):