Kalender
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
Archiv
387667
Users Today : 297
Users Yesterday : 278
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Rathäuser

16.06.2021: Das Alte Rathaus wurde 1744 von Gräfin Maria Theresia als Schulhaus erbaut. Über dem Eingang sind die Jahreszahl 1744 und das Schönborn-Montfortsche Allianzwappen angebracht. Neben der Wohnung des von der Herrschaft angestellten Lehrers und der alten Gemeindewaage im Erdgeschoss enthielt es zeitweise drei Schulsäle. Als das 1880 von der Gemeinde erbaute eigene Schulhaus zu klein geworden war, wurde das gräfliche Schulhaus noch weiter benutzt. 1919 ging es in Gemeindeeigentum über und wurde später als Rathaus umgebaut und eingerichtet. Bis 1832 befand sich an der Ecke zur Schlossstraße ein Halseisen, an dem Diebe und Verbrecher öffentlich an den Pranger gestellt wurden. Nach aufwendigen Umbau- und Sanierungsarbeiten fand es ab 2008 eine neue Bestimmung als Haus der Musik. Heute gibt es verschiedene Räume für Chor- und Orchesterproben sowie einen Veranstaltungssaal für Konzerte und ähnliche Veranstaltungen:

15.06.2021: Erbaut 1838 unter Einbezug einiger Teile eines Vorgängerbaus, bis 1937 Sitz der Gemeindeverwaltung. Seit 1975 beherbergt es das Paläontologische Museum Nierstein. Es zeigt erdgeschichtliche Funde aus ganz Europa. Die Evolution der Lebewelt kann bei einem Streifzug durch das Museum in ihrer Entwicklung über Jahrmillionen bis in die Neuzeit verfolgt werden. Die Fossiliensammlung ist sehr vielfältig. Es werden mehr als 1000 Exponate aus ganz Europa gezeigt, die ältesten sind 500 Millionen Jahre alt, darunter auch etliche Neuentdeckungen und Einzelfunde:

15.06.2021: Der Mainzer Philipp Josef Finck (1800–1884), durch Kaffee- und Zuckerhandel vermögend geworden, erwarb 1862 die renommierte Weinlage Glöck und liess sich 1863 bis 1866 in der Bildstockstraße 10 ein repräsentatives Gutsgebäude, umgeben von einer grossen Parkanlage, errichten. Finck machte die Glöck-Weine zu einer Marke mit eigenem Logo, sie erreichten international Ansehen. Sein Nachfolger konnte an den Erfolg nur zeitweise anknüpfen, wirtschaftliche Probleme zwangen ihn schliesslich zum Verkauf. Seit 1937 gehört das Gutsgebäude der Gemeinde, hier befindet sich heute das Rathaus der Stadt Nierstein:

02.06.2021: Das Gebäude wurde im Jahr 1902 als Schule errichtet. In den Jahren 1954-76 wechselte die Nutzung hin zum Rathaus der Gemeinde Götzenhain. Es befindet sich zentral gelegen im Ortskern und überzeugt durch seine persönliche Atmosphäre und dient heute als Bürgertreff:

02.06.2021: Das ehemalige Rathaus von Sprendlingen steht noch immer an prominentem Ort, nun in der Neuen Mitte der Stadt Dreieich. Das 1910 fertiggestellte Gebäude folgt dem Heimatstil seiner Zeit und erinnert darin an die Architektur der zeitgleich errichteten Villenkolonie Buchschlag. Eine Sandsteinverkleidung betont das Erdgeschoss, Erker mit Balustrade und hoher Giebel sowie die Proportionen eines Fachwerkhauses unterstreichen die Bezugnahme auf historischen Bauformen. Interessant ist auch, dass das benachbarte Geschäft einige Stilelemente aufnimmt und sich dadurch eine Ensemblewirkung entfaltet:

01.06.2021: Das Rathaus befindet sich auf dem Gelände des Gasthauses „Zum Stern“, das 1826 dem klassizistischen Bau des alten Rathauses Platz machte. 1826/27 errichtete der Darmstädter Landbaumeister Georg August Lerch das klassistische Gebäude. Nach ihm ist die örtliche Lerchgasse benannt. Die kubische Form über einem quadratischen Grundriss und die strenge Gliederung des zweigeschossigen Gebäude mit Rundbogenfenster und verbindenden Stein-Gesimsen sowie der quadratischen Dachturm sind die typischen Architekturmerkmale dieser Epoche. Vorbild waren die Bauten von Georg Moller in Darmstadt. Der rückwärtige Anbau und Veränderungen im Inneren stammen aus dem Jahre 1927. Mehrfach wurde das Gebäude renoviert, zuletzt in den Jahren 1998/2001. Das Gebäude diente seit der Erbauung bis 1974, dem Umzug des städtischen Verwaltung in der Südlichen Ringstrasse, als Rathaus. 1983 wurde in seinem Inneren das stadtgeschichtliche Museum eingerichtet. Der linke Torbogen wurde zu Beginn der 1950er-Jahre abgerissen und 2007 rekonstruiert:

01.06.2021: Im neuen Behördenzentrum an der Südlichen Ringstrasse liegt das Rathaus der Stadt. In der kommunalen Verwaltungszentrale ist auch die Polizeistation für Langen, Egelsbach und Teilen von Dreieich untergebracht, außerdem die Kfz-Zulassungsstelle für den Westkreis Offenbach und die für Langen, Dreieich und Egelsbach zuständige Filiale der Arbeitsagentur Frankfurt:

20.05.2021: Seit dem 1. Oktober 2004 wird die Stadt Weiterstadt aus dem Neuen Rathaus im Stadtteil Riedbahn, dem Gewerbegebiet der Stadt, regiert. Auch die Stadtverordnetenversammlung tagt hier im neuen Sitzungssaal:

20.05.2021: Während des Dreissigjährigen Krieges wurden in Schneppenhausen zahlreiche Häuser niedergebrannt. 1640 waren nur noch elf Familien und zehn Häuser vorhanden. Ein Jahr später wurden nur noch etwa 20 Bewohner verzeichnet. Es standen nur noch zehn von 25 Häusern. Ab 1705 wurde das 1605 gebaute Rathaus als Schule genutzt, bis 1890 ein Schulhaus eingerichtet wurde. Am 1. Januar 1977 wurde Schneppenhausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Gemeinde Weiterstadt eingemeindet. Das nicht mehr benötigte Rathaus wurde in Privatbesitz verkauft: