Kalender
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
Archiv
386832
Users Today : 27
Users Yesterday : 292
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten

05.09.2023: Das alte Stadion am Bieberer Berg wurde 2011/12 abgerissen, und durch das neue Sparda-Bank-Hessen-Stadion ersetzt. Das ursprünglich für knapp 30.000 Zuschauer geplante Stadion liess sich mangels Investoren nicht in die Tat umsetzen. Heraus kam ein 25 Mio Euro-Neubau mit gut 20.000 Plätzen und wurde am 29. Juni 2012 mit einem Freundschaftsspiel gegen Bayer 04 Leverkusen (0:3) eröffnet:

04.09.2023: Der Bahnhof Niederbrechen liegt an Streckenkilometer 60,8 der von Frankfurt (Main) HBF nach Limburg (Lahn) führenden Main-Lahn-Bahn (RE 20, RB 22). Mit derem Bau 1875 wurde auch in Niederbrechen ein Haltepunkt gebaut, das Empfangsgebäude entstand 1879. 1913 begann der Bau einer Brücke für die Bahnhofstrasse. Nach deren Fertigstellung wurde der Bahnübergang im Zuge der Jahnstrasse geschlossen. 1988 wurde eine Güterhalle abgetragen, die an den Bahnhof angeschlossen war. Am 26. September 1989 war die Inbetriebnahme des neuen Stellwerks. Das alte Stellwerk von 1913 wurde am 12. Oktober 1989 abgerissen. Von 1989 bis 1991 dauerte der Bau einer Unterführung. 1992 wurde der Bahnübergang zur Feldgemarkung Flachsau geschlossen. Letztmals fand 1993 eine Güterabfertigung in Niederbrechen statt. 2005 folgte die Entfernung eines Rangier- und eines Anschlussgleises. Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude beherbergt heute unter anderem eine Gaststätte und ein Schreibwarengeschäft:

04.09.2023: Das alte Rathaus wurde um 1700 ursprünglich als Zehntscheune und Amtmannssitz des Erzbischofs von Trier erbaut. Nach alten Aufzeichnungen befand sich im Erdgeschoss eine offene Laube, um dort Markt zu halten oder den „Fruchtzehnten“ anzuliefern. Das Zehnthaus wurde 1722 durch einen Anbau erweitert, in dem auch das Backhaus eingerichtet wurde. Im Obergeschoss befand sich ein dreiseitig durch fränkische Erker belichteter Versammlungsraum. Die Erker fielen im Klassizismus leider einer Modernisierung zum Opfer. Einige der geschnitzten Brüstungsfelder mit geflügelten Engelsköpfen, umrahmt von einer Blattgirlande, hatten sich jedoch erhalten und sind nach der gegenwärtigen Restaurierung wieder unter den Fenstern eingebaut worden. Die Zehntabgaben wurden über ein Zwerchhaus in den zweigeschossigen Speicher befördert. 1791 ist das Zehnthaus zum Rathaus umgebaut worden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde dann auch die offene Laube im Erdgeschoss geschlossen. Aus Gründen des Brandschutzes wurde das ganze Fachwerk verputzt. Vermutlich sind in dieser Zeit auch die Erker und das Zwerchhaus abgetragen worden. Für die Feuerwehr wurde am Giebel ein Schlauchturm aufgestellt. Die kleinen alten Dachgauben ersetzte man bei einer Neudeckung des Daches 1895 durch breite Schleppgauben. 1977 zog die Gemeindeverwaltung in das ehemalige Schwesternhaus in der Marktstrasse um. Heute befinden sich im Erdgeschoss das Besprechungszimmer der Gemeinde und im Obergeschoss das Gemeindearchiv:

04.09.2023: Der Bau des ehemaligen Schwesternhauses in der Marktstrasse im Jahr 1894 geht auf die Initiative von Pfarrer Jacob Herlth zurück. In diesem wirkten über Jahrzehnte die „Armen Dienstmägde Jesu Christi“ aus Dernbach. So diente das Gebäude als „Kinderbewahranstalt“ und Nähschule. Nach einer Erweiterung im Jahre 1948 und Aufstockung des Gebäudes waren auch alte und pflegebedürftige Frauen hier untergebracht sowie vorübergehend auch die Bücherei. Von Mai 1947 bis Oktober 1950 diente das Gebäude auch als Entbindungsstation. Nachdem die Schwestern in das Nachbargebäude umgezogen waren, dient das Gebäude seit 1977 der Gemeinde Brechen als Rathaus. Vorübergehend war für einige Jahre im Erdgeschoss auch eine Filiale der Nassauischen Sparkasse untergebracht. In der Nische steht die Figur des heiligen Josef. Das Schwesternhaus wurde früher daher auch St.-Josefs-Haus genannt. Diese Bezeichnung wurde auch bei Geburts- und Sterbeeinträgen beim Standesamt verwendet:

04.09.2023: 1899 wurde der Grundstein für den heutigen Kirchenbau durch den Frankfurter Architekten Josef Röder gelegt. Dass dieser Neubau möglich war, ist der Spendenfreudigkeit der Bevölkerung zu verdanken und dem Engagement des damaligen Pfarrers Jakob Herlth. Dieser spendete seine im Kulturkampf zunächst verweigerten Gehälter für den Neubau des Gotteshauses. Viele einheimische Bauhandwerker und Bauern leisteten teilweise unbezahlte Arbeitsstunden und lieferten Material. Der 25 m hohe neue Kirchturm wurde erst im Jahr 1952 errichtet. Dies hing damit zusammen, dass es Streitigkeiten zwischen der Gemeinde und der Kreisbehörde gab. Auf dem neuen Kirchturm sitzt ein 15 m hoher Turmhelm, der von Kreuz und Hahn gekrönt wird. 5 Glocken erklingen zum vollen Geläut. Die Kirche ist im neogotischen Stil und kreuzförmig errichtet. Im Inneren weist sie ein Kreuzrippengewölbe auf. Sie verfügt zudem über einen Hochaltar und zwei Seitenaltäre. Besonders bemerkenswert ist eine spätgotische Holzskulptur der Muttergottes auf dem nördlichen Seitenaltar. Diese überstand den Schwedenkrieg und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Viele weitere holzgeschnitzte Figuren aus dem 18. Jahrhundert sind im Inneren der Pfarrkirche zu bewundern. Der rechte Seitenaltar ist dem heiligen Josef und den Gefallenen der Gemeinde geweiht. Auf dem Hauptaltar finden sich unter anderem die Heiligen dieser Gegend, St. Lubentius und St. Maximinus sowie die vier Evangelisten. Die Kirche wurde zuletzt in den Jahren 1989/90 neu gestrichen und auch im Inneren wurden Ausbesserungs- und Malarbeiten durchgeführt. Der Altarraum wurde 1987 von dem Kölner Künstler Egino Weinert neu gestaltet, die Steinplatte des Altars hat Hubert Stillger aus Niederbrechen geschaffen. 2001 erklang zum Kirchenjubiläum erstmals die neue Orgel in der Pfarrkirche St. Maximin, die wegen ihrer majestätischen Grösse auch als „Dom des Goldenen Grundes“ bezeichnet wird:

11.08.2023: Das Landesdenkmal an der Biebricher Allee auf der Adolfshöhe in Wiesbaden, unweit der Sektkellerei Henkell, wurde zu Ehren des nassauischen Herzogs Adolf am 26. Oktober 1909 eingeweiht. Das Herzogtum Nassau bestand schon seit der Annexion durch Preussen im Deutschen Krieg im Jahre 1866 nicht mehr. Der abgesetzte Herzog Adolph wurde 1890 nach dem Aussterben des dortigen Fürstenhauses Grossherzog von Luxemburg. In der Folge wollten die Wiesbadener Bürger ihm ein Denkmal errichten. Gleichzeitig sollte das Denkmal die Eigenständigkeit Nassaus als preussische Provinz Hessen-Nassau verdeutlichen. Adolf willigte ein, jedoch nur unter der Bedingung, dass das Denkmal erst nach seinem Tod errichtet werden sollte. Nach seinem Ableben am 17. November 1905 sammelten sie über 100.000 Mark, zu denen die Städte Wiesbaden und Biebrich je 10.000 Mark beisteuerten. Für den Entwurf wurde der in Wiesbaden geborene Berliner Bildhauer Fritz Gerth beauftragt. Die Einweihung fand im Beisein der grossherzoglichen Familie statt, zu welchem auch ein Empfang im Schloss Biebrich gehörte:

11.08.2023: Betrieblich war der Bahnhof zunächst recht bedeutend. Hier trafen die nassauische Rheintalbahn vom damaligen Taunusbahnhof, später dem Wiesbadener Hauptbahnhof, aus Wiesbaden kommend auf die Verbindungskurve zwischen der Rheintalbahn und der Taunusbahn nach Frankfurt (Main). So gab es eine Zeit lang sogar Kurswagenläufe zwischen Wiesbaden und Biebrich für Züge zwischen dem Rheintal und Frankfurt, deren Lauf Wiesbaden und seinen Kopfbahnhof vermied. Der Biebricher Bahnhof wird stündlich, im Berufsverkehr teilweise auch halbstündlich, durch zwei Angebote der RheingauLinie bedient, die Linie RB 10 und seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 die Linie RE 9 als neue Expressverbindung nach Frankfurt (Main) Hbf, welche den Wiesbadener Hauptbahnhof auslässt und die direkte Strecke zwischen dem Bahnhof Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Kastel befährt. Das Empfangsgebäude ist architektonisch besonders repräsentativ gestaltet, da es zugleich Bahnhof für das Schloss Biebrich war, dessen Park sich direkt gegenüber der Strassenseite des Bahnhofsgebäudes entfaltet. Architekt war Heinrich Velde, der das Gebäude in klassizistischem Stil auf einem H-förmigen grundriss erstellte. Die Gestaltungselemente des Gebäudes wurden bei einer späteren Renovierung vereinfacht. Das Empfangsgebäude steht inzwischen als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz:

11.08.2023: Die Kirche, Patrone Apostel Petrus und Paul, wurde 1968 geweiht. Das Portal zeigt in Kupferplatten geschlagene Symbole des beruflichen Lebens der Schiersteiner Bewohner (Fischerei, Landwirtschaft, Weinbau, Industrie), aber auch der Geschichte (Reichsapfel) sowie die Symbole Schlüssel und Schwert für die beiden Kirchenpatrone:

11.08.2023: Vom ehemaligen Bahnhof mit fünf Gleisen dienten zwei dem Personenverkehr, wobei das zweite über einen vom Hausbahnsteig abgehenden niveaugleichen Übergang erreicht wurde. Das traufständige Empfangsgebäude mit zwei übergiebelten Seitenrisaliten umfasste ursprünglich einen Warteraum mit Fahrkartenschalter sowie Wohnräume im Obergeschoss. Zudem befand sich hier ein Drucktastenstellwerk der Firma Siemens. Neben dem Empfangsgebäude stand für den Stückgutverkehr ein Güterschuppen zur Verfügung. Östlich des Bahnhofs zweigten Industriegleise ab zur Alten Schmelze, zum Industriegebiet an der Hagenauer Straße sowie zum Raiffeisen-Werk und der Knochemühle am Schiersteiner Hafen. Das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde 2014 verkauft, das Erdgeschoss mit dem ehemaligen Wartesaal wird inzwischen von einem Malerbetrieb genutzt:

11.08.2023: Am 3. Mai 1752 wurde der Grundstein gelegt und das im Rokokostil erbaute Gotteshaus am 15. September 1754 eingeweiht. Die Kirche wurde wie üblich in Ost-West-Richtung mit dem Chor im Osten errichtet. Die Grundrissmasse außen (Länge 24 Meter, Breite 15 Meter) entsprechen genau dem Goldenen Schnitt. Die hervorragende Akustik des Innenraumes dürfte mit darauf zurückzuführen sein. Der jetzt leicht nach Westen geneigte Turm ist als Dachreiter dem Dachstuhl aufgesetzt. Auffallend ist im Gegensatz zum harmonischen aber schlichten Äusseren die für ein protestantisches Gotteshaus eher ungewöhnlich prächtige Innenausstattung:

05.03.2018: Die folgenden Aufnahmen zeigen sie aus Richtung Dyckerhoff-Brücke am Schiersteiner Hafen: