Kalender
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
344887
Users Today : 151
Users Yesterday : 294
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten

08.09.2023: Im Jahr 1904 wurde eine Nebenstrecke der Main-Weser-Bahn eröffnet, die Butzbach mit dem östlich gelegenen Lich verband. Die neue Strecke erhielt in Butzbach östlich vor der Stadt einen eigenen Bahnhof. Trotz seiner Zweckentfremdung, er dient gegenwärtig einer gewerblichen Nutzung, ist der Bahnhof für denjenigen, der sich Butzbach aus östlicher Richtung nähert, ein markanter Punkt im Weichbild der Stadt. Seine besondere Gestalt gewann er in Anlehnung an Herrensitze der Renaissance und des Barock:

08.09.2023: Während des 19. Jahrhunderts kam es im reformierten Butzbach zur Wiederbelebung katholischen Gemeindelebens, in der zweiten Jahrhunderthälfte zunächst zur Neugründung einer Filialgemeinde, 1894 schliesslich einer Pfarrgemeinde. 1879 konnte östlich vor den Toren der Stadt mit dem Neubau einer katholischen Kirche, der späteren Pfarrkirche St. Joseph, begonnen werden. Im folgenden Jahr wurde sie eingeweiht. Entwurf und Bauleitung oblagen dem Mainzer Dombaumeister Lucas. Der Grundriss ist, auch wenn das Querschiff äusserst reduziert ist, kreuzförmig, der eingezogene Chor rechtekig. Im Äusseren klassizistische Gestaltungsmerkmale wie die Betonung der horizontalen Mauerwerksschichtung durch entsprechenden farbigen Wechsel, die Fensterformen sind neugotisch. Einige Jahre nach Vollendung des Kirchenbaus wurde nordöstlich des Chores ein Pfarrhaus ergänzt und wie die Kirche in sichtbarem Ziegelmauerwerk errichtet. Die beiden Baukörper bilden gegenwärtig den Zugang zum historischen Stadtkern aus Richtung Osten. Die Kirche verlor in den 1950er Jahren nach der Fertigstellung der St. Gottfriedskirche ihre Funktion als katholische Pfarrkirche an jene und dient seitdem nur noch als Friedhofskapelle. Der Bedeutungsverlust stellt ihre geschichtliche, künstlerische und städtebauliche Qualität aber nicht in Frage:

08.09.2023: Nahe des historischen Marktplatzes steht die beeindruckende evangelische Markuskirche. Beeindruckend und einmalig ist dieses Baudenkmal aufgrund dessen, dass sie sich über Jahrhunderte entwickelte, aus einer frühgotischen Basilika im beginnenden 14. Jahrhundert, die 1321 zur Stadtkirche umgebaut wurde und das meiste ihres heutigen Aussehens der Spätgotik verdankt. Der hohe gotische Turm litt 1601 Schaden unter einem Sturm und sein Helm zeigt sich heute barock. Um 1529 wurde die Markuskirche zu einer dreischiffigen Hallenkirche gestaltet. Ihre drei Schiffe und Chöre sind in Länge und Breite gleich und erhielten eine Gewölbedecke. Die Vorgängerkirchen hatten flache Decken in den schmaleren Seitenschiffen. Die Ausstattung der Kirche ist ebenso einmalig. Das Taufbecken stammt aus dem 14. Jahrhundert, wobei sein Vorgänger im alten Rathaus zu besichtigen ist. Auffällig ist auch, dass die Markuskirche zwei funktionstüchtige Orgeln aus zwei Epochen hat. Die Förster und Nicolaus-Orgel ist aus dem Jahr 1904. Die Metzler-Orgel hinter dem Prospekt wurde von Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach 1614 gestiftet. Auf ihn geht auch die Erbauung der Kanzel 1617 zurück. Fünf Jahre später entstand die Fürstengruft. Das Epitaph wird baldachinartig überspannt. Szenen der Auferstehung werden dargestellt und reichhaltige Stuckaturen faszinieren. In der Gruft ruhen der Landgraf selbst, seine beiden Frauen und Prinz Heinrich:

08.09.2023: Neben der evangelischen Hauptpfarrkirche (Markuskirche) ist das historische Rathaus der Stadt Butzbach seit Jahrhunderten das grösste bürgerliche Gebäude der Butzbacher Altstadt. Es ist ca. 28 m lang, 13,5 m breit (Grundfläche 371 qm), hat eine Giebelhöhe von 17,5 m, einen Wetterhahn über dem Glockentürmchen in einer Höhe von 23 m und eine Dachfläche von etwa 605 qm. In der Frühneuzeit waren nur das Landgrafenschloss und das Solms-Hohensolms-Licher Schloss grösser als das städtische Hauptgebäude. Bereits seit nahezu viereinhalb Jahrhunderten prägt das grossartige, halb in Stein und halb in Fachwerk errichtete Gebäude markant die Silhouette der nördlichen Marktplatzfront. Das Butzbacher Rathaus gehört mit dem ebenfalls bis ins 16. Jahrhundert zurückgehenden Marktbrunnen und dem grossen Marktplatz zu den bekanntesten und malerischsten städtischen Bauensembles des Hessenlandes:

08.09.2023: Ein Brunnen mit fliessendem Wasser auf dem Marktplatz wurde erstmals 1435 erwähnt, die derzeitige Brunnenanlage soll 1575 entstanden sein, die Beckenfassung wurde zwischenzeitlich erneuert. Die die Brunnensäule bekrönende Ritter-Figur ist eine spätere Zutat. Sie soll ein Werk des Frankfurters Johann Hocheisen sein und war ursprünglich als Schmuck für den Haubenhelm einer der beiden Geschütztürme bestimmt, die in den landgräflichen Schlossausbau vom Anfang des 17. Jahrhunderts inkorporiert wurde:

08.09.2023: Am Markt 7 sind zwei ursprünglich getrennte Gebäude unter einer Hausnummer zusammengefasst. Beide Fachwerkbauten sind fünfgeschossig und traufständig mit jeweils einem Quergiebel. Das vom Marktplatz aus gesehen rechte der beiden Gebäude ist in seinem Türsturz 1636 datiert. Sein Fachwerk zeichnet sich durch den Reichtum an geschnitzten Zierformen aus. Zum Zeitpunkt seiner Entstehung wurde in dem stattlichen Bauwerk das oben genannte Gasthaus geführt. 1742 erfolgte unter dem neuen Eigentümer Bender die Besitzvereinigung mit dem südlich benachbarten Haus, dem vom Marktplatz aus gesehen linken. Bender richtete in diesem Gebäude eine Poststation ein, die bis 1866 bestand:

08.09.2023: Als es in Butzbach innerhalb der im 14. Jahrhundert erbauten Stadtmauer immer enger wurde, begann man damit in den Bögen der Stadtmauer kleine Schuppen und Werkstätten zu bauen. Später wurden diese nicht einmal 2 Meter tiefen Bauwerke sogar zu Wohnzwecken genutzt. In der Mauerstrasse sind noch einige dieser so genannten Schwibbogenhäuser vorhanden:

08.09.2023: Am 30. November 1952 erfolgte die Grundsteinlegung für die Kirche durch Dekan Winkler aus Bad Nauheim, zur Jahreswende 1952/1953 das Richtfest und am 18. Oktober 1953 die Weihe von St. Gottfried durch Bischof Albert Stohr. Architekt war Jan Hubert Pinand aus Darmstadt, der vor der Vollendung die Leitung niederlegte, weil er mit den Steinmetzarbeiten und ihren Verzierungen nicht zufrieden war. Der Pfarrei wurden sieben Filialen zugeordnet. 1954 erhielt der Turm sein Vierergeläut. Im selben Jahr wurde das Pfarrhaus errichtet und durch einen schmalen Verbindungsgang mit der Kirche verbunden. Die geostete Kirche ist westlich des alten Stadtkerns aus Gelbsandstein errichtet, der im nahen Rockenberg gebrochen wurde. Der blockhafte Baukörper im Stil der Basilika orientiert sich am romanischen Kirchenbau, ohne historisierend zu sein:

07.09.2023: Alsbach-Hähnlein ist eine Gemeine im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg an der Bergstrasse. Sie besteht seit der Gebietsreform 1977 aus den Ortsteilen Alsbach, Hähnlein und der Siedlung Sandwiesen. Der zweigeschossiger Steinbau mit flachem Pyramidendach von 1852 beherbergt die Gemeindeverwaltung:

07.09.2023: Im Jahr 2004 konnte die Kirchengemeinde das 400jährige Jubiläum ihrer Kirche in heutiger Gestalt feiern. Auf einem Felssporn oberhalb der Bergstrasse wurde sie an Stelle einer älteren Kapelle errichtet. Der achteckige Taufstein von 1614 zeigt die Taufszene Jesu, sowie Portraits des Landgrafen Ludwig V. und seiner Frau Magdalena von Brandenburg. Zum Jubiläum erhielten die historischen Emporengemälde von 1628 vier zeitgenössische Gegenüber des Malers Johann Peter Reuter zum Thema „Die Würde des Menschen“. Darin wird das Grundanliegen der Kirchengemeinde deutlich, das Evangelium in heutiger Zeit zur Sprache zu bringen. Von je her evangelisch und die einzige Kirche am Ort wird sie seit Jahrzehnten auch von den katholischen Christen als Gottesdienstraum für den Vorabendgottesdienst mitgenutzt. Im Kirchgarten, dem ehemaligen Friedhof, finden sich eine Pieta und Wegplatten des Bildhauers Wieland Schmiedel: