Kalender
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Archiv
490515
Users Today : 425
Users Yesterday : 516
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten

20.06.2025: Das Amtsgericht Preetz war ein deutsches Amtsgericht mit Sitz in Preetz. Im Jahre 1978 wurde es aufgehoben und das Amtsgericht Plön übernahm seine Aufgaben. Bei dem Gebäude, einem zweigeschossigen Putzbau mit Mansarddach, mittigem Zwerchgiebel und ornamentalen Stuckverzierungen, handelt es sich um eine Villa aus dem Jahr 1914. Es wurde als Wohnhaus für den Kaufmann Otto Brumm errichtet und dient heute als Zentralstation der Polizei:

20.06.2025: Preetz erhielt im Jahr 1870 eingeschränkte Stadtrechte. Das Rathaus wurde ein Jahr später erbaut. Davor pflanzte man eine Eiche an, die heute dort immer noch zu finden ist:

20.06.2025: Preetz erhielt an der Bahnstrecke Kiel-Ascheberg 1864 einen Bahnhof für Personen- und Güterverkehr. Der Güterverkehr wurde 1990 eingestellt. Die Regio-Verbindung nach Kiel bzw. Lübeck erfolgt nahezu im Halbstundentakt. Im Jahr 2013 wurde der Bahnhof von der Deutschen Bahn AG an einen Investor verkauft. Im Mai 2013 begannen die ersten Renovierungsarbeiten, die 2014 abgeschlossen wurden. Nach wie vor stehen im Bahnhof Preetz ein DB-Reisezentrum und ein Warteraum zur Verfügung, die von der Deutsche Bahn AG betrieben werden. Die öffentlichen Toiletten und auch der Fahrradabstellplatz werden weiterhin von der Stadt Preetz kostenlos zur Verfügung gestellt und von dieser betrieben:

17.06.2025: Der Bahnhof Bad Malente-Gremsmühlen liegt auf der Nahverkehrsstrecke von Lübeck Hauptbahnhof nach Kiel Hauptbahnhof der Deutschen Bahn. Das historische Gebäude des Bahnhofs ist Immenhof-Fans aus den bekannten Filmen der 1950er-Jahre bekannt. Direkt vor dem Bahnhofsgebäude befinden sich der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) sowie der Taxistand. Auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite befinden sich Park and Ride- sowie Kurzzeitparkplätze. Fahrkarten können an den Automaten der Deutschen Bahn auf beiden Bahnsteigen oder in der Tourist Information auf der anderen Strassenseite erworben werden:

17.06.2025: Das Rathaus Malente liegt zentral an der Einkaufsstrasse und unterstützt Einheimische wie Gäste. Im Rathaus Malente erhalten Gäste den Urlauberfischereischein, der Voraussetzung ist, um in den Malenter Gewässern angeln zu dürfen, und die passenden Angelkarten. Darüber hinaus befinden sich hier unter anderem das Bürgerbüro mit dem Fundbüro sowie das Standesamt der Gemeinde:

17.06.2025: Die Anfänge der Maria-Magdalenen-Kirche in Malente gehen schon auf den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. Vermutlich entstand zu dieser Zeit die typisch ostholsteinische Feldsteinkirche, die noch heute das Kirchenschiff des Gotteshauses ausmacht. Damit ist die Maria-Magdalenen-Kirche das älteste Gebäude in Malente. Gestiftet wurde die Kirche höchstwahrscheinlich von Graf Adolf IV., der bei der Schlacht von Bornhöved 1227 Maria Magdalena um Beistand bat. Das Kirchengebäude sowie der Taufstein aus behauenem Granit zeugen noch aus der Anfangszeit der Maria-Magdalenen-Kirche in Malente. Im Jahre 1514 erhielt die Kirche die noch heute im Kirchturm befindliche Marienglocke, die zunächst in einem Holzkirchturm die Menschen der Region zum Beten aufforderte. 1893 wurde der Holzkirchturm dann von einem neogotischen Backsteinturm ersetzt, bei dessen Bau das Kirchenschiff verlängert wurde. Fans der Kult-Reihe Immenhof wird die Maria-Magdalenen-Kirche besonders bekannt vorkommen. Die Kirche diente als Drehort der Hochzeit von Jochen und Margot:

17.06.2025: Äusserlich gut überlieferte hofbildende Anlage aus Wohnhaus und Alter Schmiede. Sie markiert die platzartige Straßengabelung von Kieler und Hindenburgstrasse und ist somit von ortsbildprägender Bedeutung. Die Alte Schmiede bezeugt die seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesene Anwesenheit eines stationären
Schmieds, eines wichtigen Teils der städtischen Gemeinschaft. Der Standort am
Stadtausgang war typisch wegen der Feuergefahr. Die ursprüngliche Funktion
bleibt auch ohne überlieferte Innenausstattung durch das grosse Tor und den
rückwärtigen Schornstein ablesbar:

17.06.2025: Das im Jahr 1790 erbaute Handwerkerhaus dient seit 1860 als Rathaus. Der eingeschossige Backsteinbau besitzt ein Mansardendach sowie einen Mittelresaliten mit geschweiftem Ziergiebel über der rundbogigen Rokoko-Haustür:

17.06.2025: Das älteste Wohnhaus der Stadt aus dem Jahr 1576 ist ein 5-Ständer-Fachwerkhaus mit vorragendem Giebel und einer Oberlichttür aus dem 18. Jahrhundert. Den Namen verdankt es wahrscheinlich der Nähe zur Strasse, in der die Färber ihr Handwerk betrieben. Heute befindet sich hier das Standesamt: