Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten
15.11.2019: Das Alte Rathaus befindet sich im Zentrum von Gross-Gerau. Mit seiner Errichtung wurde im Jahr 1578 begonnen. In den Räumen des Bauwerks tagten früher das Schöffengericht und die landgräflich eingesetzten Schultheisse. Da das Gebäude von Zerstörungen verschont geblieben ist, ist es aktuell in einem sehr guten Zustand. Heute werden in seinen Räumlichkeiten unter anderem Trauungen vorgenommen:
15.11.2019: Das Stadthaus und Sitz des Bürgermeisters von Gross-Gerau am Marktplatz:
24.10.2019: Der im Jahr 1850 eröffnete Bahnhof Bad Vilbel bildet den zentralen Verkehrsknotenpunkt im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Bad Vilbel. Der Bahnhof Bad Vilbel liegt an der Main-Weser-Bahn. Von ihr zweigt hier die in Bad Vilbel beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab. Anlässlich der Eröffnung dieses Abschnitts wurde 1907 ein neues Empfangsgebäude errichtet und in Betrieb genommen. Es ist heute ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz, ist geschlossen und steht der Öffentlichkeit nicht mehr zur Verfügung:
24.10.2019: Mitten in der Stadt Bad Vilbel, im nördlichen Teil des Kurparks, stehen am Ufer der Nidda in idyllischer Lage, die Reste einer Wasserburg. Sie war einst Wohnsitz der Ritter von Vilbel, von 1581 bis 1796 diente sie als Amtssitz der kurmainzischen Verwaltung. Ihre ältesten Bauteile stammen aus dem 12. Jahrhundert. Nach ihrer Zerstörung im Jahre 1399 wurde sie erneut und vergrössert wieder aufgebaut. Seit der zweiten Zerstörung im Jahre 1796 ist sie Ruine geblieben. Bemerkenswert sind der umgebende Wassergraben, das Tor mit Wappenschild, ein barocker Brunnen im Hof und der große Palas über einem langen tiefen Keller. Im Burghof finden seit 1987 jährlich die Burgfestspiele Bad Vilbel statt. Die Ruine der Wasserburg ist ein hessisches Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen, da sie für das 15. Jahrhundert ein seltenes Beispiel einer Wasserburg in Hessen darstellt:
Gefallene Engel, Narren, Ratgeber, Träumer, drei Schwestern und eine Königsfamilie bilden „Das Paradies“ in Bad Vilbel. Sie gehören zur 69-teiligen Eichenholz-Skulpturen-Installation rund um die Wasserburg. Geschaffen hat sie der freischaffende Künstler Stephan Guber:
Die Ruinen der sechseckigen Ringmauer der Wasserburg aus dem Neuaufbau des 15. Jahrhunderts:
22.09.2020: Erste Aufzeichnungen der Pfarrei St. Nikolaus beginnt nach der Reformation wieder im Jahr 1655. Nach zwei kleineren Kapellen wurde im Jahr 1725 die erste St. Nikolaus Kirche eingeweiht. Die St. Nikolaus Kirche in Bad Vilbel in heutiger Form wurde 1970 erbaut und in den Jahren 1986 und 1987 saniert. Sie ist heute das Gotteshaus für knapp 3.000 Katholiken:
24.10.2019: Die schönste der Bad Vilbeler Brücken wurde um 1980 als Geh- und Radwegbrücke zur Alten Mühle erbaut. Die Holzkonstruktion mit Fachwerkträgern für die Statik bietet in ihrer Mitte einen Logenplatz mit Niddablick. Als die Alte Mühle 1991 zum Kulturzentrum umgebaut wurde, entstand der überdachte Mühlensteg. Die Brücke ist vom überstehenden Dach gemessen 39,46 Meter lang und 4,06 Meter breit. Die überdachte Holzbrücke war mit Blumenkästen geschmückt, bis man merkte, dass durch das Giessen Schimmelschäden im Gebälk entstanden:
12.10.2019: Die erste Brücke wurde 1866 fertiggestellt. Sie hieß Pont de Commerce. 1905 wurde im Rahmen der Weltausstellung eine neue Brücke gebaut, um dem wachsenden Verkehr gerecht zu werden. 1940 wurde die Brücke zerstört, um den deutschen Vormarsch zu bremsen. Die neue 170 Meter lange Brücke, die heute als Hommage an den Ritterkönig Albert I. heisst, wurde 1957 nach Plänen des Architekten Georges Dedoyard wieder aufgebaut:
12.10.2019: Nach dem Ersten Weltkrieg kam in der Internationalen Föderation der Veteranen der Wunsch auf, ein internationales Mahnmal für die Opfer des Krieges zu errichten. Nach langer Diskussion einigte man sich 1925 auf Liège als Standort, denn die strategisch wichtige Stadt war der ersten massiven Angriffsoperation der deutschen Streitkräfte zum Opfer gefallen. Im Stadtteil Cointe wurde neben der Kirche Sacré Cœur ein 75 m hoher Turm als ziviles Mahnmal geplant. Doch es dauerte noch lange, bis die Anlage fertig werden sollte. Denn kaum hatte man mit dem Bau begonnen, ging auch schon das Geld aus. Man war beim Bau auf einen alten Kohlestollen unter dem Bauplatz gestoßen, der aufwendig mit eingeleitetem Zement abgestützt werden mußte. Dennoch wurde 1936 die Kirche geweiht, und 1937 konnte der belgische König Leopold III von dem zivilen Mahnmal wenigstens den Vorplatz für die Denkmäler der alliierten Länder einweihen. Im 2. Weltkrieg wurden die unvollendeten Gebäude schwer beschädigt. Erst lange nach Kriegsende wurden sie restauriert, so daß 1968 schliesslich auch der Turm fertiggestellt und eingeweiht werden konnte:
Der Turm und die Promenade enthalten viele Gedenkarbeiten, die von den Alliierten Nationen gestiftet wurden…das griechische Denkmal, das aus einem Stapel Helme besteht, die von spartanischen Kämpfern inspiriert wurden:
Die Statue des italienischen Infanteristen:
Denkmal für die Verteidiger von Lüttich 1914-1918:
Aus Richtung Bahnhof gesehen: