Kulturstätten
12.03.2022: Das Städtische Museum Göttingen dokumentiert mit rund 150.000 Objekten die kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt von der ersten Besiedlung über die Gründung der Georg-August-Universität bis in die Gegenwart. Seit der Eröffnung am 28. November 1897 ist das Museum in dem einzigen erhaltenen Renaissance-Adelssitz der Stadt untergebracht, dem 1592 vom braunschweigischen Kanzler Johann von Jagemann errichteten Hardenberger Hof in der Altstadt, der später von 1619 bis 1812 als Stadthof der Familie von Hardenberg diente. 1896 war das Baudenkmal von der Stadt erworben und nach Plänen von Stadtbaurat Heinrich Gerber umgebaut worden. Auf diesen durchgreifenden Umbau des Hardenberger Hofs geht die Dachgestaltung mit dem großen Zwerchhaus und Dachgauben ebenso zurück wie der an der westlichen Schmalseite angebaute originelle Kapellenbau, der auf Wunsch Heynes zur Aufnahme kirchlicher Ausstellungsstücke diente. Ab 1906 und nochmals seit 1912 wurden auch Räume des westlich anschliessenden Fachwerkbaus der Alten Post durch das Museum mit genutzt. Später bis 1935 kam dazu auch das gesamte zweigeschossige langgestreckte Eckgebäude bis zur Jüdenstraße, das im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts als Unterkunftsgebäude und Remise der Post angelegt worden war und von 1865 bis 1879 die Höhere Mädchenschule beherbergt hatte. Das Posthalterhaus ist ein dreigeschossiges Fachwerkhaus, das 1739 als kurfürstlich hannoversche Post erbaut wurde. Seit 2009 sind beträchtliche Bauschäden in den Fachwerkbauten Alte Post und Alte Remise bekannt, sodass der grösste Teil der Dauerausstellung schliessen musste. Eine Teilsanierung der beschädigten Gebäude wurde 2017 abgeschlossen. Eine Gesamtwiedereröffnung des Städtischen Museums lässt weiter auf sich warten, da (Stand Sommer 2021) noch Unklarheiten über eine sinnvolle Instandsetzung des Kerngebäudes Hardenberger Hof sowie die Planung von benötigten Ergänzungsbauten auf der rückwärtigen Hofseite bestehen:

12.03.2022: Das Deutsche Theater ist ein 1890 erbautes Schauspielhaus in Göttingen. Das Theater ist das Grösste in Göttingen. Nach dem Grossbrand des alten Stadttheaters am Neuen Markt, dem heutigen Wilhelmsplatz, in der Nacht vom 10. zum 11. Januar 1887 war man sich in der Göttinger Bürgerschaft über die Notwendigkeit eines neuen, würdigen Theaterbaus einig. Am 18. Juli 1887 trafen die städtischen Gremien die Entscheidung, das Theater zwischen dem Königlichen Gymnasium (dem heutigen Max-Planck-Gymnasium) und den Göttinger Wallanlagen im Ostviertel zu errichten. Das Theater wurde in den Jahren 1889 und 1890 als Duplikat des Oldenburger Grossherzoglichen Hoftheaters von Architekt Nierenheim nach den Plänen des Oldenburger Hofbaumeisters Gerhard Schnitger als Werksteinbau im Stil der Neorenaissance errichtet:

08.03.2022: Einheimische Meister schufen den ersten Barockbau Iphofens, im Detail noch stark von der ausklingenden Renaissance beeinflusst. Die grossen Quadersteine stammen von der Mauer des Schlosses Schwanberg, das während des Bauernaufstandes im Jahr 1525 zerstört wurde. Der stattliche Frühbarockbau, der ursprünglich als Gasthaus errichtet wurde (1688 – 1693), beherbergte später den Würzburger Amtshof, dann das bayerische Rentamt. Heute ist hier das Knauf-Museum untergebracht. 205 Repliken zeigen die Glanzlichter der grossen Museen, wie zum Beispiel des Ägyptischen Museums Berlin oder des Louvre in Paris. Kunst aus vier Erdteilen und fünf Jahrtausenden ist in Abformungen versammelt. Jährliche Höhepunkte sind die hochkarätigen Sonderausstellungen, die im modernen Anbau des Museums gezeigt werden:

28.02.2022: Das Kulturhaus Lÿz ist der Veranstaltungsort für Kleinkunst, Theater, Musik, Kabarett, Film, Varieté und Literatur in Siegen. Mit mehreren zehntausend Besuchern und bis zu 200 Veranstaltungen pro Spielzeit zählt das Lÿz zu den grossen Spielstätten Südwestfalens. Im historischen Ambiente der ehemaligen „Schule für höhere Töchter“ (Lyzeum) haben viele bundesweit populäre Künstler ihre ersten Bühnenerfahrungen gesammelt. Aktuelle Showlegenden und Kleinkunstperlen, die dem Kulturhaus in der Siegener St.-Johann-Straße 18 verbunden sind, kehren dabei immer wieder gerne zurück und sorgen für grosstädtisches Flair rund um die Theatersäle. Vor allem durch den spannenden Programmmix, das ausgewogene Nebeneinander von guten alten Bekannten und der Entdeckung vielversprechender Newcomer hat sich das Lÿz seinen ausgezeichneten Ruf bei Künstlern und Besuchern erarbeitet, den es mit hochkarätigen Veranstaltungen aus den Bereichen Kabarett, Literatur und Jazz jedes Jahr aufs Neue unter Beweis stellt. Das Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein verantwortet die Programmlinie und die Veranstaltungsorganisation für das Lÿz, Träger des Kulturhauses ist der Kreis Siegen-Wittgenstein:

28.02.2022: Im Juni 1996 ergriff die Stadt Siegen die Chance, das Alte Telegraphenamt von der Deutschen Telekom GmbH zu erwerben, um das in der Innenstadt gelegene denkmalgeschützte Gebäude in ein Kunstmuseum umzuwandeln. Das aus dem Jahre 1886 stammende Haus ist unschwer im Stadtbild als typisches Dienstgebäude der Wilhelminischen Epoche auszumachen. Der Aussenbau, welcher vielgestaltig durch Türme, Risalite, Dachaufbauten und im stilgerechten Fassadenmaterial gegliedert ist, folgt in seiner Aufstellung den alten Stadtgrundrissbezügen. Der Architekt, Professor Josef Paul Kleihues, der von der Stadt für die umfangreichen Umbauarbeiten gewonnen werden konnte, sah sich vor die Aufgabe gestellt, aus dem Industriedenkmal ein Museum für Gegenwartskunst entstehen zu lassen, ohne dass er in die Aussenfassade des Gebäudes eingreifen sollte. Kleihues liess den Altbau durch einen zum Schlossplatz hin orientierten Bau erweitern und dem Neubau eine freigestellte Betonwand vorblenden. Seine Gestaltungsprinzipien und seine architektonische Praxis hat Kleihues selbst in dem Begriff des poetischen Rationalismus zusammengefasst. Auf diese Weise sind in dem Museum für Gegenwartskunst auf 3400 Quadratmetern Gesamtfläche bei eindrucksvollen 1700 Quadratmetern Ausstellungsfläche beruhigte und konzentrierte Kunsträume entstanden, die ohne die historische Bausubstanz zu leugnen, eine ideale Präsentationsmöglichkeit für zeitgenössische Kunst darstellen:

28.02.2022: Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen befindet sich in einem 1940 erbauten Luftschutzbunker, der auf den Grundmauern der am 10. November 1938 mutwillig niedergebrannten Synagoge, errichtet wurde. Sie war am 22. Juli 1904 eingeweiht worden und diente den Jüdinnen und Juden im Siegerland bis zu ihrer Zerstörung über drei Jahrzehnte als Ort der Zusammenkunft und des Gottesdienstes. Zurzeit befindet sich das Aktive Museum Südwestfalen in einem umfangreichen Umbau- und Erneuerungsprozess. In diesem Rahmen entsteht eine neue Dauerausstellung. Vor dem Hintergrund der wechselseitigen Geschichte des Ortes erzählt sie von Menschen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein in der Zeit des Nationalsozialismus. Von jenen, die diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern, die diese Verfolgung möglich machten. In der Ausstellung, vielfältigen Führungen und Workshops werden dabei in einem umspannenden Bogen auch aktuelle, gesellschaftliche Fragen diskutiert: Welche Werte machen unsere Gesellschaft aus und wie wollen wir zusammenleben?:

22.09.2021: Den Nutzungsmöglichkeiten in der Stadthalle Weinheim sind keine Grenzen gesetzt. Das Kulturzentrum der Stadt Weinheim präsentiert sich technisch auf dem allerhöchsten Niveau. Veranstaltungen wie Theater, Bälle, Konzerte, Kongresse, Gala-Diners, Bankette, Empfänge, Jahrgangstreffen und Jubiläen werden mit einer hervorragenden Akustik und einem freundlich frischen Ambiente zu absoluten Highlights. Sowohl kulturelle und gesellschaftliche als auch geschäftlichen Anlässe finden in der repräsentativen Stadthalle die perfekten Räumlichkeiten. Ob grosser und kleiner Saal oder Studiobühne, jeder Veranstaltung wird eine besondere Note verliehen:
08.09.2021: Die Babenhausener Stadthalle wurde 1984 umgebaut und erweitert. Der grosse Bürgersaal wurde erhalten und durch eine Galerie mit Logenplätzen ergänzt. Das neue gemeinsame Foyer verband ihn mit zusätzlichen Tagungsräumen und dem Restaurant. Jugendclub, Sozialstation und Pächterwohnung ergänzten das Ensemble. Den Bereichen wurden differenziert gestaltete Freiräume zugeordnet. Vierzig Jahre später standen die Kommunalpolitiker und die Stadtverwaltung vor der Frage: Sanierung oder Neubau der Stadthalle. Für eine Instandsetzung und Sanierung der Stadthalle hätten nach einer Grobschätzung etwa zehn Millionen Euro investiert werden müssen. Ein Neubau – inklusive Abriss – wurde mit rund elf Millionen Euro veranschlagt. Dass sich in der Stadthalle wegen Mängeln bei der Sicherheits- und Fluchtwegebeleuchtung zu der Zeit bei Veranstaltungen nur 180 Menschen – und das auch nur bei Tageslicht – aufhalten durften, trieb die kulturtreibenden Vereine und Institutionen der Kernstadt um. In einem offenen Brief an Stadtverordnetenvorsteher Ingo Rohrwasser, die politischen Fraktionen und den Magistrat hatten der Carnevalverein, das Blasorchester, der Gesangverein Eintracht, das Vereins-Gremium, das DRK und der Kabarett-Ausschuss der evangelischen Kirchengemeinde auf die nicht zufriedenstellende Situation zur Nutzung der Stadthalle und des Bürgerzentrums Stadtmühle hingewiesen und dem Arbeitskreis ihre Unterstützung angeboten. Ende offen…:

01.09.2021: Das Gotische Haus wurde 1823 bis 1826 als Jagd- und Lustschlösschen der Landgrafen von Hessen-Homburg errichtet. Sein Baustil verbindet klassizistische Elemente mit denen der Tudor-Gotik. Damit entspricht das Gebäude den architektonischen Vorlieben seiner Erbauerin, der Landgräfin Elizabeth von Hessen-Homburg (1770–1840), einer Tochter König Georgs III. von England. 1980 vernichtete ein Brand das Haus bis auf die Grundmauern. 1985 wurde in dem wiederaufgebauten, mehrstöckigen Gebäude das 1916 gegründete Städtische historische Museum von Bad Homburg eröffnet, das sich zuvor an verschiedenen Standorten in der Innenstadt befand:

25.08.2021: Das Rhein-Main-Theater wurde 1993 bis 1995 für eine langfristige Aufführung der deutschsprachigen Fassung des Musicals Sunset Boulevard von Andrew Lloyd Webber errichtet. Das Theater hatte eine eigene Bahnstation namens „Rhein-Main-Theater“ an der nördlich angrenzenden Ländchesbahn (Bahnstrecke Niedernhausen im Taunus – HBF Wiesbaden), welche zu den Vorstellungszeiten angefahren wurde. Diese war die weltweit erste Haltestelle, welche ausschliesslich für ein Theater gebaut wurde. Die Baukosten betrugen 1 Million Euro. Auch verkehrten zusätzlich Theaterzüge von Frankfurt (Main) Hauptbahnhof. Der 200 Meter lange Bahnsteig wurde von 1996 bis 1998 genutzt, seit der Einstellung des regelmässigen Musical-Betriebes fahren hier alle Züge ohne Halt durch. Die Stahlgitter-Konstruktion des einseitigen Bahnsteiges wurde mittlerweile entfernt und zurückgebaut:
