Kirchen
14.04.2024: Die Stadtkirche in ihrer heutigen Form geht auf das Jahr 1461 zurück. Mit Errichtung des Turmes wurden die Bauarbeiten 1537 abgeschlossen. Durch mehrere Grundsteine und Jahreszahlen, die am Bau innen und aussen angebracht sind, werden die verschiedenen Stationen der Erbauung und Vervollständigung belegt. Im Inneren der Kirche sind zahlreiche Grabdenkmäler und Epitaphien der gräflichen Familie zu sehen. Es handelt sich um bildhauerische Werke in verschiedenen Stilen. Bis in die jüngste Zeit wurden Angehörige des Grafenhauses noch in der Gruft bestattet:
14.04.2024: 1.200 Jahre alte Mauern, die den Kriegen und anderen Katastrophen über Jahrhunderte hinweg getrotzt haben – das gibt es in Deutschland nur an ganz wenigen Orten. Hessen kann, neben der Torhalle in Lorsch, auch in Steinbach ein solch seltenes Schmuckstück der frühmittelalterlichen Architektur vorweisen. Kein geringerer als der Biograph Kaiser Karls des Grossen, Einhard, liess die Basilika zwischen 815 und 827 erbauen. Dem Zeitstil entsprechend, ist das Gebäude blockhaft und schlicht gehalten, die Mauern wurden ohne Sockel oder Nischen errichtet. In der Antike diente eine Basilika als Versammlungsort, den Göttern huldigten die Menschen dagegen in Tempeln und an Heiligtümern. Die schlichte Form der Basilika wurde vom Christentum für Kirchenbauten verwendet. Rom war in vieler Hinsicht Vorbild, von dort liess Einhard Überreste der Heiligen Marcellinus und Petrus überführen. Nicht nur zu dieser Geschichte liefert die Begleitausstellung spannende Hintergrundinformationen. Die Anlage wird betreut von den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen:
08.04.2024: Die katholische ehemalige Pfarrkirche St. Bonifatius ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Lorchhausen, einem Stadtteil der Stadt Lorch im Rheingau. Die stattliche neugotische dreischiffige Kirche aus unverputztem heimischen Bruchstein und Werksteinen aus rotem Sandstein mit drei Jochen und Fünfachtel-Chor erhebt sich über einem kreuzförmigen Grundriss. Das Dach ist schiefergedeckt. Das Bauwerk hat ortsbeherrschende Grösse. Innen tragen acht runde Sandsteinsäulen das Gewölbe und schaffen so einen grossen lichten Kirchenraum. Das dem Heiligen Bonifatius geweihte Gotteshaus wurde von 1877 bis 1879 in der Nähe des aufgegebenen Vorgängerbaus, einer zu klein gewordenen und durch mehrere Brände schwer geschädigten Kirche aus dem 14. Jahrhundert, errichtet.
Ansicht von der linken Rheinseite…gut zu erkennen die alte Kirche links und die Clemenskapelle rechts oben:
08.04.2024: Die Pfarrkirche von Niederheimbach steht an der Rheinstrasse und führte bis 1750 das Nikolaus-Patrozinium. Die heutige Kirche verdankt ihr Aussehen weitgehend den Baumassnahmen, die Peter Marx aus Trier zwischen 1913-15 bzw. 1915-1921 vorgenommen hat. Der Chorturm (mit Rundbogenfries) der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt stammt aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts, er wurde später aufgestockt. Der Turm trägt ein Spitzhelmdach mit vier Ecktürmchen (17. Jahrhundert). Im Innern findet sich ein Kreuzrippengewölbe, ferner die ehemalige Sakristei (heute Kapelle). Die Jahresinschrift 1516 wurde an einem Schlussstein datiert. Die gotische Seitenkapelle, heute zum Eingang umfunktioniert, wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Der barocke Chor im Westen besteht aus einer Achse und dreiseitigem Schluss mit Spiegelgewölbe (18. Jahrhundert). Der Neubau von Marx erbrachte eine Basilika in spätgotischen Formen in malerischer Gruppierung. Die Langseite zum Rhein wurde als Schaufassade mit Zwerchgiebeln über dem Seitenschiff angelegt. Im Mittelschiff Netzgewölbe, die unterschiedlich ausgebildeten Seitenschiffe kreuzgewölbt. Die Kanzel wurde 1765 errichtet, das Orgelprospekt stammt aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts und die geschnitzte Tür wurde um 1740 angefertigt:
20.03.2024: Eine Kapelle in Frauenstein wird erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Im 18. Jahrhundert war die Kirche nächstgelegenes Gotteshaus für die Katholikinnen und Katholiken der Wiesbadener Diaspora. 1953 erfolgte die Kirchenerweiterung mit Glockenturm (vier Glocken), 1989/90 die Renovierung der Pfarrkirche. Die alte Kommunionbank bildet eine Verbindung zu den neuen Sitzbänken. Im Mittelteil der Kommunionbank ist ein Heiratswappen der Stifter (Anton Joseph von Sohlern und seiner Gemahlin Salome Scherer von Hohenkreuzberg) abgebildet. In dem übrigen Schnitzwerk kommen Trauben und Reben vor. In der 1990 neu geschaffenen Pietà-Nische findet sich ein Vesperbild, das vor zirka 500 Jahren aus Lindenholz von einem unbekannten Meister geschnitzt und später aus der Katharinenkapelle in die Pfarrkirche gebracht wurde. Um zirka 1510 entstand das Kreuz an der Nordwand des Kirchenschiffes. Erwähnenswert ist auch die Kanzel, die einst ihren Platz in der Ägidienkirche in Hadamar hatte und um 1660 entstand. Sie wird von einer Traube mit Fruchtgehängen geziert (spätes 17. bis spätes 18. Jahrhundert):
09.03.2024: Im Jahr 1354 errichtete Konrad von Trimberg eine Kapelle in Wächtersbach, der der heiligen Maria geweiht war. Die Kapelle wurde als einschiffiger gotischer Hallenbau errichtet. 1514 wurde von den Ysenburgern der Kirchturm eigentlich als Wachturm angebaut, der Schlussstein trägt deshalb das Ysenburger Wappen. 1664 gestaltete man die Kirche im Inneren um. Aus dieser Zeit stammen die Kanzel und die Säulen, die die untere Empore tragen. Aus dieser Zeit stammt auch die älteste der vier Glocken, die 1661 gegossen wurde. Die umfangreichen Um- und anbauten im Jahr 1702 prägten das Bild der heutigen Kirche. Zwei Flügel wurden angebaut und ein Treppenturm eingefügt. Innen gewann man durch die beiden Flügel und jeweils zwei übereinander liegenden Emporen zusätzlichen Raum. Diese einzelnen Emporen waren bestimmten Personengruppen vorbehalten z.B. rechts vom Altar stehend die untere Empore war die Fürstenloge, gegenüber der Beamtenstuhl und über dem Altar war der Soldatenstuhl. Über der Fürstenloge war der Schlaf- und Wohnraum des zweiten Pfarrers, der gleichzeitig als Rektor die dort befindliche Lateinschule leitete. Diese Empore war ausserdem gleichzeitig Unterrichtsraum für die Schüler:
15.02.2024: Die doppelchörige, romanische Pfeilerbasilika mit Querschiff wurde zwischen 1125/1130 und 1181 auf den Fundamenten des von Bischof Burchard (1000-1025) gebauten Doms errichtet. Der heutige Dom befindet sich im Bereich des ehemaligen Römerforums, wo sich in spät- und nachrömischer Zeit auch eine Basilika befand. Am sogenannten Kaiserportal auf der Nordseite spielte der Streit der Königinnen im Nibelungenlied. Eine Besonderheit zeigt sich am gotischen Südportal, dem Portal für das Volk, mit der figürlichen Gestaltung als steinerne Bilderbibel. Gleich daneben liegt die gotische Nikolauskapelle. Im Inneren des Doms finden sich romanische und spätgotische Steinbildwerke, der Ostchor wurde nach der Stadtzerstörung 1689 barock ausgestattet. Der Hochaltar stammt von Balthasar Neumann. 1048 erlebte der Dom eine Papstwahl: Bischof Bruno von Tuol wurde hier zum Papst Leo IX. gewählt. Fünf Generationen der salischen Herzöge (10. -11. Jh.) diente der Dom als Grablege. Vor der Südseite stand bis zum Abbruch 1807 die Taufkirche St. Johannes mit zehneckigem Grundriss:
15.02.2024: Die Reformationsgedächtniskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit wurde in den Jahren 1709-1725 erbaut. Vorher stand hier das Haus zur Münze, genannt „Das Schönste Haus der Welt“, 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Truppen Ludwig XIV. zerstört. Die Kirche wurde an dieser Stelle errichtet, weil die Wormser Bürger glaubten, Martin Luther habe hier 1521 vor dem Kaiser gestanden. Nach einem Bombenangriff 1945 ausgebrannt wurde die Kirche bis 1959 wieder hergestellt. Für die neuerbaute Dreifaltigkeitskirche schuf der Wormser Maler Ludwig Seekatz im Jahre 1733 ein monumentales Gemälde, das die Reichstagsszene von 1521 darstellt. Das Bild wurde an der Westwand der Kirche über den Emporen angebracht und in einem Stuckrahmen gefasst.In der wiederaufgebauten Dreifaltigkeitskirche befindet sich heute an der Stelle des ehemaligen Gemäldes ein modernes Mosaikbild von Walter Eglin aus Basel „Luther vor Kaiser und Reich“. An der nordöstlichen Chorwand der Dreifaltigkeitskirche erinnert eine Gedenktafel an das prächtige Haus zur Münze, das hier einst stand und mit dem Bürgerhof den Rathausbezirk bildete. Seine Zerstörung wurde als Strafe Gottes empfunden. Deshalb wurde beim Wiederaufbau an der gleichen Stelle die Dreifaltigkeitskirche errichtet. An den Wänden der Kirche befinden sich heute Tonbuchstaben, die das apostolische Glaubensbekenntnis und Luthers Erklärung dazu abbilden:
15.02.2024: Die mittelalterliche Liebfrauenkirche liegt umgeben von Weinbergen. Sie wurde im gotischen Baustil seit 1276 erbaut und ist laut Bauinschrift 1465 vollendet worden. Ursprünglich diente sie als Stiftskirche, an deren Bau die Bürgerschaft von Worms regen Anteil nahm. Sie ist die einzige erhaltene der ehemals zahlreichen gotischen Kirchen in Worms. Die umliegenden Weinberge und ihr Wein, die Liebfrauenmilch, erhielten ihren Namen von der Kirche. Die original Liebfrauenmilch wird noch heute im Umfeld der Kirche angebaut: