Andere Profanbauten
15.01.2020: Das Justizgebäude in Hanau wurde 1908 bis 1911 gebaut. Es war das letzte große Justizgebäude, das die preussische Monarchie errichtete. Noch heute dient es als Sitz des Land- und Amtsgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Hanau:

15.01.2020: Die Zehntscheune des ehemaligen Fronhofs aus dem Jahr 1473 ist ein zweigeschossiger, knapp 36 Meter langer und direkt der Stadtmauer aufsitzender Massivbau unter dreigeschossigem Satteldach. Er wurde erbaut zur Einlagerung der Abgaben aus dem Amt Steinheim und Lager für die Geschütze der Stadt:
07.12.2019: Das Alte Stadthaus der Stadt Dortmund am Friedensplatz gegenüber des neuen Rathauses wurde 1899 im Stil der Neorenaissance erbaut. Die Gestaltung des Alten Stadthauses richtet sich nach der Formensprache des historischen Rathauses, welches am Alten Markt stand. Das viergeschossige Stadthaus weist eine klare Hierarchie der einzelnen Gestaltungsebenen der Fassade auf. So befinden sich im Erdgeschoss grosse dreiteilige Rundbogenfenster, wobei die Gestaltungsvielfalt nach oben hin abnimmt. Die einzelnen Geschosse werden durch Zierbänder von einander getrennt. Besonders detailreich ist die Frontfassade mit Ziergiebel und dem Adler, dem Dortmunder Stadtwappen, ausgearbeitet. Ein weiteres gestalterisches Element ist die Verwendung von rotem Sandstein in Verbindung mit weiss verputzten Flächen. An der Frontseite sind die Wappen der acht Hansestädte Bremen, Hamburg, Köln, Lippstadt, Lübeck, Münster, Osnabrück und Soest zu sehen. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Stadthaus restauriert und wiederaufgebaut. Hauptnutzer des Bauwerkes ist nach wie vor die Dortmunder Stadtverwaltung (Standesamt):

23.11.2019: Das historische Gerichtsgebäude wurde 1909–1910 im Stil der Neorenaissance errichtet. Es hat über einem mit Naturstein verblendeten Sockelgeschoss zwei verputzte Vollgeschosse und ein mit roten Ziegeln gedecktes Walmdach. Auf der nach Norden weisenden Rückseite des Gebäudes schliesst sich ein Westflügel an. In dem Gebäude befand sich bis zum 30. September 2009 das Amtsgericht Bad Schwartau. Der Landtag Schleswig-Holstein hat 2006 jedoch die Aufhebung des Amtsgerichtes in Bad Schwartau zu diesem Termin beschlossen. Die weitere Nutzung des Gebäudes steht noch nicht fest:
11.10.2019: Der fürstbischöfliche Palast wurde im spätgotischen Stil des 16. Jahrhunderts erbaut (Innenhof mit Säulengang aus dem Jahr 1525, Hauptfassade 1734, Westflügel 1849) Er dient heute als Justizpalast. Berühmt ist dieser Palast wegen seiner 60 verschiedenen Säulen im sogenannten ersten Hof. Der zweite Hof kann heute leider nicht mehr besichtigt werden:

12.09.2019: Das Alte Kreishaus am Marktplatz mitten auf der Insel in Ratzeburg wurde in den Jahren von 1726 bis 1728 von dem lübschen Baumeister Joseph-Wilhelm Petrini gebaut. Von jeher hat es als Behördenhaus gedient, wenn auch im Laufe der Jahre für unterschiedliche Institutionen. Dazu zählten nach und nach die Regierungskanzlei, das Kreisgericht und ab 1882 die Verwaltung des Kreises Herzogtum Lauenburg. Im Wesentlichen ist dies auch heute noch der Fall, allerdings zog der überwiegende Teil der heutigen Kreisverwaltung 1982 in das neu errichtete Gebäude in der Barlachstraße in Ratzeburg. Seitdem wurden die hiesigen Räume unterschiedlich genutzt, zur Zeit sind neben dem Kreisarchiv die Kreismusikschule, einige Bereiche der Kreisverwaltung, der Kreispräsident und die Fraktionsräume für die im Kreistag vertretenen Parteien untergebracht:

12.09.2019: Das Finanzamtsgebäude wurde 1938-39 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, breit gelagerter Backsteinbau mit zwei Querflügeln mit sachlichen, zeittypischen Formen und akzentuierter kunstkeramischer Bauzier. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz:
23.05.2019: Das Alte Postamt in der Bahnhofstraße 22 wurde 1906 erbaut und war damals das grösste Postamt der Region. Es steht inzwischen als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Das repräsentative Postgebäude mit Turm wurde im Stil der Neorenaissance errichtet. Im Erdgeschoss befanden sich grosszügige Schalter- und Abfertigungshallen, im ersten Obergeschoss Büros und ein Morsesaal, darüber lagen Bedienstetenwohnungen. Das Gebäude ist mit Ziergiebeln, Erkern, Loggien und verschiedenem Bauschmuck äußerst aufwändig gestaltet. Es zählt zu den wenigen Amtsgebäuden in der Kernstadt, die die Luftangriff auf Heilbronn im Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt überstanden haben:
Im Jahr 1358 beschloss man in Strassburg die Errichtung eines großen Lagers und Kontors für den Weiterverkauf zollpflichtiger Produkte. Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Zolllager vergrößert und ausgebaut. Auf der westlichen Seite des Gebäudes, in der Nähe der Brücke Saint-Nicolas, errichtete man 1393 eine große Anlegestelle mit zwei gewaltigen Kränen, die dort bis 1865 standen. Dieses 1944 durch Bombenangriffe stark in Mitleidenschaft gezogene Gebäude wurde zu Beginn der 60er Jahre wieder aufgebaut (25.04.2019):
Die Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (National- und Universitätsbibliothek von Strassburg) ist mit über drei Millionen Medieneinheiten die zweitgrößte Sammlung Frankreichs nach der in Paris. Das Gebäude wurde von 1889 bis 1894 nach Entwürfen der Architekten August Hartel und Skjold Neckelmann im Zentrum der Neustadt am Kaiserplatz (Place de la République) im Stil des Historismus nach Vorbildern der italienischen Renaissance errichtet. (25.04.2019):