Kalender
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
346945
Users Today : 434
Users Yesterday : 432
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Waterclerk

31.08.2024: In den Obergeschossen des malerischen Gebäudeensembles des Collegiums der Hohen Schule ist das städtische Museum mit ca. 700 qm Ausstellungsfläche untergebracht. Die reformierte Akademie in Herborn existierte von 1584 bis 1817. Am Ende dieser Glanzzeit konnte 1630, schon in den Wirren des Dreissigjährigen Krieges, Johann Heinrich Alsteds grosse Herborner Encyclopaedia erscheinen, die rund um den Erdball Beachtung fand. Gezeigt wird eine sehenswerte Sammlung aus der Geschichte Herborns. Die Entwicklung der Hohen Schule mit ihren Einrichtungen und Gelehrten (darunter weitere klangvolle Namen wie Johann Piscator, Caspar Olevian, Johann Althusius), Vor- und Frühgeschichte im Dillgebiet, Auswirkungen des Luftkriegs im Dillgebiet, historische Blankwaffen, bürgerliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, heimische Töpfereiprodukte sowie vorindustrielle Textiltechnik wie Strumpfwirkerei, Blaudruck und Leineweberei. Im Foyer des Museums finden wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen statt. Highlights in der Dauerausstellung sind unter anderem das Skelett des ältesten Herborners (ca. 2.300 Jahre alt), zwei Herborner Apotheken aus dem 19. Jahrhundert und das Tisch-Planetarium (ca. 1780), das Studenten das Weltall mit Sternbildern veranschaulichen sollte:

31.08.2024: Die Alte Färberei (1676) war ursprünglich ein Werkstattgebäude mit vier Eingängen und einer Wohnung. Im 18. Jahrhundert erstarkte die Färberzunft durch die Einführung der Blaufärberei. Im Ausstellungsbereich des Gebäudes sind heute noch Gebrauchsgegenstände und Blaudruckstöcke zu besichtigen. Mittlerweile stehen die Räume Herborner Vereinen zur Nutzung (z.B. Musizieren, Schachspielen, Malen) zur Verfügung. In den unteren Stockwerken befindet sich ein grosszügiger Bereich für Veranstaltungen und Ausstellungen:

31.08.2024: Ein kombiniertes Gerber- und Wohnhaus, erbaut 1611, als letzte Station des früheren Mühlbachs, mit angrenzendem Speckturm und dazu gehörigem Wassertor. Es gab in Herborn sowohl Loh- (Rot) – als auch Weissgerber. Der Speckturm diente der Sicherung des Mauerbogens, durch den der Mühlbach aus dem Stadtgebiet hinaus floss. Diese Öffnung war zusätzlich gesichert und versperrt:

31.08.2024: Der Mühlbach verliess hier durch eine rundbogige Maueröffnung das Stadtgebiet. Diese Öffnung war gesichert durch einen Rundturm, dessen Rumpf noch erhalten ist. Als Teil der noch im 13. Jahrhundert errichteten Stadtbefestigung Herboms Kulturdenkmal:

31.08.2024: Der an der Ecke zur Hainstrasse und unterhalb des Burgberges gelegene Bau wird in der örtlichen Überlieferung als Scharfrichter-Haus bezeichnet. Es handelt sich um einen Fachwerkbau noch des 16. Jahrhunderts. Der Bau ist verschiefert, sichtbar sind die Schwellen der oberen Geschosse auf den vorkragenden Balkenenden. Die beiden östlichen Gebäudeecken werden in den beiden Obergeschossen von polygonalen Erkern gebildet:

31.08.2024: Teil der früheren Stadtbefestigung und Pulverturm, heute nur noch zur Hälfte vorhanden. Einst war der Hainturm mit einer Pforte (Hainpforte oder Vogtspforte) in den Schlossbezirk eingegliedert und sicherte dieses Stadttor. Der Turm liegt an der Chaldäergasse (alte Bezeichnung Kaltergasse oder Vogts/Veitsgasse), eine der ältesten Strassen Herborns. Die Erbauung der Stadtbefestigung erfolgte nach und nach im 13. und 14. Jahrhundert:

31.08.2024: Die katholische Kirche in Herborn wurde 1959 infolge des Wachstums der Pfarrgemeinde durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener neu gebaut. Zum Schutzpatron wurde der Heilige Petrus gewählt, nachdem die erste Kirche Herborns im Mittelalter ebenso seinen Namen trug und Petrus bis heute im Herborner Stadtwappen zu sehen ist. Hier auf dem Kirchenvorplatz ist er mit einer Statue verewigt. Im Inneren der Kirche sind die weit ausgreifende Chorrundung und die Marienstatue aus Muschelkalkstein sowie die bunt verglaste Taukapelle sehenswert. Die vielen Fenster bilden zahlreiche Symbole ab. Neben einer Widmung an die Gottesmutter, gibt es die Attribute des Heiligen Petrus sowie Menschwerdung, Tod, Auferstehung, Himmelfahrt und Sendung des Heiligen Geistes zu entdecken:

31.08.2024: Das Amtsgericht Herborn war ein seit 1867 bestehendes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Herborn. Seit 2005 dient es als Zweigstelle des Amtsgerichts Dillenburg. Das Gerichtsgebäude befindet sich in der Westerwaldstr. 16. Es wurde in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts erbaut und steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde in Rohziegelmauerwerk mit Werksteingliederung erbaut. Die Denkmaltopographie hebt besonders den Giebel des zur Westerwaldstrasse gelegenen Querbaus hervor:

31.08.2024: Die Ringmauer um die Stadt wurde im 13. und 14. Jahrhundert angelegt. Wegen seiner Lage in der Stadtbefestigung wurde der Hexenturm zunächst Linker Turm genannt. Turmstube und Dach entstanden nach 1904. Der ursprüngliche Hexenturm nahe des Schlosses wurde 1858 abgebrochen. In diesem wurden der Hexerei angeklagte Personen bis zu ihrem Prozess eingekerkert. Der Name des Turms ging später auf den Linken Turm über:

31.08.2024: Der Eiserne Steg wurde vor rund 20 Jahren als Fussgängerbrücke über die Dill neu gebaut. Er ersetzte damals den alten Eisernen Steg, dessen Spannweite aufgrund der ausgeführten Hochwasserschutzmassnahmen nicht mehr ausreichte. Die alte Brücke hatte einen Holzbelag aus Eichebohlen, der immer wieder erneuert werden musste, da das Holz nicht witterungsbeständig war. Bei der neuen Brücke hat man daher einen Belag aus einem Tropenholz gewählt, der haltbar und pflegeleicht ist: