Kalender
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
349495
Users Today : 155
Users Yesterday : 286
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Waterclerk

Der Rathausturm war wie auch der Hexenturm, Teil der Stadtbefestigung des 14. Jahrhunderts. Hier wurden zudem zwischen 1603 und 1656 die bedauernswerten Opfer des Hexewahns so lange gefangen gehalten, bis sie als geständige Hexen lebendig verbrannt wurden:

Der Weisse Turm ist der Bergfried des Bad Homburger Schlosses, der mitten im Schlosshof emporragt. Mit dem Bau des Turms wurde im 14. Jahrhundert begonnen und um 1500 vollendet. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde er in den Neubau des Schlosses als Symbol der gräflichen Macht einbezogen:

Das Schloss in Bad Homburg ist die ehemalige Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg und der Sommersitz des preußischen Königs und deutschen Kaisers Wilhelm II. – 1871 war Wilhelm auch deutscher Kaiser. Das rechteckig geformte Schloss mit seinen zwei Innenhöfen – mit einer runden Ecke zum Schlosspark hin – besitzt in Ost-Westrichtung eine Länge von 120 m und von 100 m in von Süd- Nordrichtung. Die Innenräume des Schlosses sind ganzjährig für Besucher zugänglich. Besonders markant ist der Weiße Turm, der Bergfried des Schlosses, der mitten im Schlosshof emporragt:

Weisser Turm (sie auch dort):

Oberes Tor:

Unteres Tor:

Die Erlöserkirche – die evangelische Hauptkirche der Stadt – ist eine viertürmige, kreuzförmige Basilika. Die Kirche repräsentiert in eindrucksvoller Weise die wilhelminische Neoromanik und das „Kirchbauprogramm“ von Kaiser Wilhelm II. (1859-1941). Er war von 1888 bis 1918 König von Preußen und deutscher Kaiser (05.10.2018):

BAD HOMBURG

( 55.800 Einwohner) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises und eine von sieben Städten mit Sonderstatus im Land Hessen. Die Stadt versteht sich als Kur- und Kongresstadt und wirbt für sich mit dem Motto „Champagnerluft und Tradition“. Bad Homburg gehört zu den bedeutenden Wirtschaftsstandorten der Region Frankfurt RheinMain. National und international tätige Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt. Zu Kongressen und Tagungen kommen Gäste aus aller Welt.

Bahnhof:

Das im postmodernen Baustil 1982-84 erbaute Kurhaus:

Gegenüber das Kaiserliche Postamt aus dem Jahre 1893:

Die Erlöserkirche ist die evangelische Hauptkirche der Kurstadt:

Das Schloss Homburg war die Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg und nach 1866 Sommerresidenz der preussischen Könige und deutschen Kaiser:

Weisser Turm im Schlosshof:

Oberes Tor:

Unteres Tor:

Gasthaus Zum Wasserweibchen:

Ritter-von-Marx-Brücke mit Hexenturm und Brückenwärterhäuschen:

Der Rathausturm ist Teil der Stadtbefestigung des 14. Jahrhunderts:

Marktplatz mit Laternenfestbrunnen:

Der Kurpark Bad Homburg ist einer der grössten und schönsten Deutschlands, er steht unter Denkmalschutz…Lageplan:

Kaiser-Wilhelms-Bad mit Kaiserdenkmal:

Der Auguste-Viktoria-Brunnen:

Der Landgrafenbrunnen, die „salzigste“ Heilquelle Bad Homburgs und eine der jüngsten:

Der Elisabethenbrunnen:

Orangerie…in ihren bereits sanierten Räumen laden Café und Restaurant zum Verweilen ein:

Russische Kirche…religiöses Zentrum für die russisch-orthodoxen Gläubigen in Bad Homburg und Umgebung:

Der denkmalgeschützte Wasserturm neben dem Bahnhof:

Alle obigen Aufnahmen entstanden bei einem Kurztrip in die Kurstadt am 05.10.2018.

 

01.09.2021: Das Gotische Haus:

01.09.2021: Der Herzbergturm auf dem Hausberg von Bad Homburg, dem Herzberg (591 m) im Taunus:

31.08.2018: Besuch Bismarckturm Friedrichsruh (Höhe: 19 m, Einweihung: 1903, Entwurf „Götterdämmerung“). Entgegen der Bezeichnung steht das Denkmal nicht in Friedrichsruh, sondern auf dem Hammelsberg (Hamberg) in der Gemarkung Silk der Stadt Reinbek, östlich des Reinbeker Ortsteils Schönningstedt und nördlich der Landesstrasse 314 nördlich des Ortsteils Krabbenkamp:

31.08.2018: Besuch Bismarckturm Aumühle (Höhe: 27 m, Einweihung: 1901). Entworfen wurde das als Aussichts- und Wasserturm mit einem Wasserbassin von 90 m³ konzipierte Bauwerk von Architekt Hermann Schomburgk aus Hamburg. Emil Specht, der Besitzer der Villenkolonie Sachsenwald-Hofriede regte den Bau dieses Bismarckturmes im Jahr 1897 noch zu Lebzeiten Bismarcks an. Er hatte zuvor das Grundstück neben der Station Aumühle, der höchsten Erhebung von Aumühle (39 m) von Otto von Bismarck erworben und darauf eine Villenkolonie angelegt:

12.08.2018: Auch als Kongresshaus mit etwa 50 Veranstaltungen im Jahr geniesst die Alte Oper Frankfurt einen guten Ruf. In den repräsentativen Sälen und Salons des Hauses finden rauschende Bälle und internationale Kongresse statt. Die Geschichte des Hauses reicht zurück ins späte 19. Jahrhundert. Im Oktober 1880 wurde das Gebäude nach den Plänen des Berliner Architekten Richard Lucae prunkvoll mit Mozarts Oper Don Giovanni eröffnet. Nach der Zerstörung des Hauses gegen Ende des Zweiten Weltkrieges dauerte es dann allerdings fast vier Jahrzehnte, bis aus der so genannten „schönsten Ruine Deutschlands“ eine prunkvolle Fassade und aus dem zerstörten Inneren ein modernes Konzerthaus wurde, das am 28. August 1981 feierlich wiedereröffnet wurde:

12.08.2018: Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Frankfurt am Main und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Er entstand mit der Gründung der Frankfurter Neustadt und dem Bau der neuen Stadtmauer ab 1333. Ab 1400 errichtete der Zimmermann Klaus Mengoz einen Ersatzbau für den ersten, 1346 fertiggestellten Torturm. Der Frankfurter Dombaumeister Madern Gerthener vollendete ihn 1426-28. Als die Stadtmauer 1806-12 abgerissen und durch die Wallanlagen ersetzt wurde, sollte der Turm wie die anderen Torbauten abgerissen werden. Auf Einspruch des Gesandten der damaligen französischen Besatzer blieb er, der bekannteste von rund 60 Türmen der Stadtbefestigung, als Denkmal bestehen. Ausser dem Eschenheimer Turm entgingen nur zwei weitere Türme, der Rententurm am Römerberg und der Kuhhirtenturm in Alt-Sachsenhausen, dem Abriss. Der Turm ist das älteste und zugleich fast völlig im Originalzustand erhaltene Bauwerk der Frankfurter Innenstadt dar:

12.08.2018: Auf einem kleinen Platz an der Friedberger Landstrasse/Ecke Mercatorstraße steht das von dem Architekten Carl Gotthardt Langhans 1793 entworfene und von Professor Johann Christian Ruhl und Heinrich Christoph Jussow ausgeführte Hessendenkmal. Es wurde 1792 von dem preussischen König Friedrich Wilhelm II. zu Ehren der am 02.12.1792 gefallenen preussischen und hessischen Soldaten gestiftet. Anlass war die Befreiung Frankfurts von der sechs Wochen langen Besetzung durch die französische Revolutionsarmee. Die Namen der 82 gefallenen Hessen sind auf dem Denkmal verewigt. Es starben aber auch 41 Franzosen, deren Namen nicht bekannt sind. Gleichzeitig setzte sich Friedrich Wilhelm II. von Preussen damit selbst ein Denkmal. Für ihn war es der erste Sieg über die Revolutionsarmee auf der Grundlage eines nationalen Zusammenschlusses. Auf einem Steinsockel liegen ein Sturmbock, ein Helm, ein Schild, die Keule des Herkules und das Fell des von Herkules besiegten Nemeischen Löwen: