Kalender
Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
Archiv
423246
Users Today : 275
Users Yesterday : 522
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Waterclerk

Aachen Hauptbahnhof ist der größte der drei in Betrieb befindlichen Bahnhöfe in der Stadt. Hier halten die Fernverkehrszüge Thalys und ICE sowie Nahverkehrszüge der Linien RE 1 (NRW-Express), RE 4 (Wupper-Express), RE 9 (Rhein-Sieg-Express), RE 18 (LIMAX), RB 20 (Euregiobahn) und RB 33 (Rhein-Niers-Bahn). Mit Ausnahme der Euregiobahn enden und beginnen alle genannten Nahverkehrslinien im Aachener Hauptbahnhof. Das im Jugendstil errichtete Bauwerk wurde im Jahr 1905 eröffnet (23.03.2019):

21.03.2019: Mit insgesamt sieben Haltepunkten ist der Kaiserslautern Hauptbahnhof der wichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Mittelstadt Kaiserslautern. Er bedient derzeit 13 Bahnsteiggleise. Die Innenstadt von Kaiserslautern befindet sich vom Bahnhof aus gesehen nördlich. Die jetzige Empfangshalle wurde um das Jahr 1950 fertiggebaut und zuletzt 2003 modernisiert. In dem Kreuzungsbahnhof gibt es zahlreiche  Verbindungen im Nah- und Fernverkehr. Berlin ist in unter sechs Stunden zu erreichen, München in unter vier Stunden, Köln in unter zweieinhalb Stunden und Frankfurt sowie Stuttgart in eineinhalb Stunden. Zudem gibt es mehrere internationale Verbindungen. Hier halten alle ICE und TGV-Verbindungen nach Paris. Auf dem neugestalteten Bahnhofsvorplatz befindet sich ein stark frequentierter Busbahnhof, durch welchen ein fliessender Übergang zum ÖPNV besteht:

21.03.2019: Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern. Die Reste der Anlage liegen auf 232 m am nach Süden geneigten Hang des Rittersbergs im Stadtzentrum von Kaiserslautern direkt an der Burgstrasse unterhalb der Stelle, wo sich heute das neue Rathaus befindet. Im 12. Jahrhundert war dort noch ein von der Lauter umflossenes Felsplateau. Die Reste der Burgruine sind frei zugänglich, lediglich der Casimirsaal und die unterirdischen Gänge können nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden:

21.03.2019: Das Rathaus in Kaiserslautern wurde von dem Architekten Roland Ostertag erbaut und ist 84 m hoch und eine Kombination aus Hochhaus und Flachbauten in Stahlbetonskelettbauweise. Das Gebäude besteht aus Schichten aus Beton und Glas. Es besitzt 24 oberirdische Stockwerke und 3241 Treppenstufen. Im 22. Stock befindet sich eine Dachterrasse und im 21. Stockwerk befindet sich ein Restaurant mit einem Ausblick auf die gesamte Stadt. Die obersten Stockwerke werden nur für Lagerzwecke und Betriebstechnik genutzt. Vier Aufzüge im Gebäude erschließen alle Stockwerke:

21.03.2019: Die Pfalzgalerie ist ein Kunstmuseum. Es wurde 1874 auf Initiative des pfälzischen Regierungspräsidenten Paul von Braun als Gewerbemuseum bzw. Sitz der Königlichen Kreis-Baugewerkschule gegründet und von 1875 bis 1880 erbaut. Seine heutige Aufgabe ist die Pflege und Präsentation von Malerei und Plastik des 19. bis 21. Jahrhunderts. Das Haus liegt mitten in der Kaiserslauterner Innenstadt unweit des Rathauses:

21.03.2019: In unmittelbarer Nachbarschaft der markanten Stahlbetonarchitektur des Rathauses gelegen, erhebt sich der imposante Sandsteinbau des Pfalztheaters. Das Pfalztheater wurde am 30. September 1995 eingeweiht und zählt zu den Dreispartenhäusern. Zuschauer und Zuschauerinnen kommen auf zwei Spielstätten (Großes Haus und Werkstattbühne) in den Genuss von Musiktheater (Oper, Musical, Operette), Schauspiel und Ballett:

21.03.2019: Die Fruchthalle gilt nicht nur als Kaiserslauterns schönster Konzert- und Festsaal inmitten der Innenstadt, sondern auch als einer der bedeutendsten Profanbauten der Pfalz. Dem grandiosen Entwurf des Architekten August von Voit (1801 – 1870) ist es zu verdanken, dass dieser Bau von Anfang an wegen seiner architektonischen Schönheit Aufsehen erregte. Von Voit hatte einen Teil seines Architekturstudiums in Italien absolviert. Seine Gestaltung der Fruchthalle Kaiserslautern bezieht sich auf das Vorbild florentinischer Palastarchitektur der Frührenaissance, namentlich der Palazzi Medici und Strozzi. Am 13. Juni 1843 legte König Ludwig I. höchstpersönlich den Grundstein zum Bau der Fruchthalle. Sie diente zunächst als Markthalle für Getreide. Nach mehreren Umbauten im Inneren wird die Fruchthalle heute als städtische Veranstaltungshalle für Konzerte und andere kulturelle Angebote genutzt:

12.10.2018: Besuch Humbergturm (Höhe: 36 m, Erbaut: 1899-1900, Lage: auf dem 427,9 m hohen Grossen Humberg im Süden der Stadt. Er steht etwa 250 m westsüdwestlich des Gipfels auf einer Freifläche in ca. 423 m Höhe). Die Wendeltreppe im Inneren hat 130 Stufen, dazu kommen die 33 Stufen der Außentreppe am Sockel:

Aussichten vom Humbergturm…auf Kaiserlautern:

Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg:

Pfarrkirche St. Maria und Apostelkirche:

Fernmeldeturm:

21.03.2019: Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rochus befindet sich im Kaiserslauterer Stadtteil Hohenecken. Die Kirche wurde 1896/97 im neugotischen Stil nach den Plänen des Architekten Ludwig Becker aus Köln erbaut. Der Heilige Rochus von Montpellier ist der Patron der Kirche: