Kalender
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
350393
Users Today : 185
Users Yesterday : 431
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Waterclerk

24.10.2019: Mitten in der Stadt Bad Vilbel, im nördlichen Teil des Kurparks, stehen am Ufer der Nidda in idyllischer Lage, die Reste einer Wasserburg. Sie war einst Wohnsitz der Ritter von Vilbel, von 1581 bis 1796 diente sie als Amtssitz der kurmainzischen Verwaltung. Ihre ältesten Bauteile stammen aus dem 12. Jahrhundert. Nach ihrer Zerstörung im Jahre 1399 wurde sie erneut und vergrössert wieder aufgebaut. Seit der zweiten Zerstörung im Jahre 1796 ist sie Ruine geblieben. Bemerkenswert sind der umgebende Wassergraben, das Tor mit Wappenschild, ein barocker Brunnen im Hof und der große Palas über einem langen tiefen Keller. Im Burghof finden seit 1987 jährlich die Burgfestspiele Bad Vilbel statt. Die Ruine der Wasserburg ist ein hessisches Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen, da sie für das 15. Jahrhundert ein seltenes Beispiel einer Wasserburg in Hessen darstellt:

Gefallene Engel, Narren, Ratgeber, Träumer, drei Schwestern und eine Königsfamilie bilden „Das Paradies“ in Bad Vilbel. Sie gehören zur 69-teiligen Eichenholz-Skulpturen-Installation rund um die Wasserburg. Geschaffen hat sie der freischaffende Künstler Stephan Guber:

Die Ruinen der sechseckigen Ringmauer der Wasserburg aus dem Neuaufbau des 15. Jahrhunderts:

22.09.2020: Erste Aufzeichnungen der Pfarrei St. Nikolaus beginnt nach der Reformation wieder im Jahr 1655. Nach zwei kleineren Kapellen wurde im Jahr 1725 die erste St. Nikolaus Kirche eingeweiht. Die St. Nikolaus Kirche in Bad Vilbel in heutiger Form wurde 1970 erbaut und in den Jahren 1986 und 1987 saniert. Sie ist heute das Gotteshaus für knapp 3.000 Katholiken:

24.10.2019: Die schönste der Bad Vilbeler Brücken wurde um 1980 als Geh- und Radwegbrücke zur Alten Mühle erbaut. Die Holzkonstruktion mit Fachwerkträgern für die Statik bietet in ihrer Mitte einen Logenplatz mit Niddablick. Als die Alte Mühle 1991 zum Kulturzentrum umgebaut wurde, entstand der überdachte Mühlensteg. Die Brücke ist vom überstehenden Dach gemessen 39,46 Meter lang und 4,06 Meter breit. Die überdachte Holzbrücke war mit Blumenkästen geschmückt, bis man merkte, dass durch das Giessen Schimmelschäden im Gebälk entstanden:

BAD VILBEL

(34.200 Einwohner, 111 m ü. NHN) ist die an der Einwohnerzahl gemessen grösste Stadt  im hessischen Wetteraukreises und grenzt an den nördlichen Stadtrand von Frankfurt am Main. In der Stadt der Brunnen und Quellen lässt es sich wunderbar flanieren, erholen und geniessen. Das Element Wasser ist hier besonders gut erlebbar, ob entlang des Nidda-Ufers, am Brunnentempel am Kurhaus, an der Brunnenanlage des Römer Brunnens oder in einem der Museen. Mitten in der Stadt Bad Vilbel, im nördlichen Teil des Kurparks, stehen am Ufer der Nidda in idyllischer Lage, die Reste einer Wasserburg. Die Burgruine ist heute Spielort der Burgfestspiele. Von Mai bis Juni finden hier die bekannten Bad Vilbeler Burgfestspiele statt. Bad Vilbels Heilquellen sind ein natürliches Heilmittel aus tiefen, mit wertvollen Mineralien angereicherten Bodenschichten. An den vier Trinkbrunnen, die sich über die Stadt verteilen, kann man dieses Heilwasser probieren. Im Kurpark am Hallenbad befindet sich ein sehenswert gestalteter Brunnentempel. Er dient als eine der Trinkanlagen für den Hassia-Sprudel.

Bahnhof:

Der im Volksmund nach Bad Vilbels Ehrenbürgermeister bezeichnete „Biwer-Kreisel“ auf der Frankfurter Straße am Südbahnhof – die 4 Meter hohe Wasserfontäne war an diesem Tag nicht in Betrieb:

Der Bad Vilbeler UrQuelle Brunnen:

Burg Vilbel:

Gefallene Engel, Narren, Ratgeber, Träumer, drei Schwestern und eine Königsfamilie bilden „Das Paradies“ in Bad Vilbel. Sie gehören zur 69-teiligen Eichenholz-Skulpturen-Installation rund um die Wasserburg. Geschaffen hat sie der freischaffende Künstler Stephan Guber:

Mühlensteg über die Nidda:

St. Nikolaus:

Alle Aufnahmen enstanden am Ende einer Kurzwanderung von Frankfurt-Bergen nach Bad Vilbel am 24.10.2019.

12.10.2019: Die erste Brücke wurde 1866 fertiggestellt. Sie hieß Pont de Commerce. 1905 wurde im Rahmen der Weltausstellung eine neue Brücke gebaut, um dem wachsenden Verkehr gerecht zu werden. 1940 wurde die Brücke zerstört, um den deutschen Vormarsch zu bremsen. Die neue 170 Meter lange Brücke, die heute als Hommage an den Ritterkönig Albert I. heisst, wurde 1957 nach Plänen des Architekten Georges Dedoyard wieder aufgebaut:

12.10.2019: Nach dem Ersten Weltkrieg kam in der Internationalen Föderation der Veteranen der Wunsch auf, ein internationales Mahnmal für die Opfer des Krieges zu errichten. Nach langer Diskussion einigte man sich 1925 auf Liège als Standort, denn die strategisch wichtige Stadt war der ersten massiven Angriffsoperation der deutschen Streitkräfte zum Opfer gefallen. Im Stadtteil Cointe wurde neben der Kirche Sacré Cœur ein 75 m hoher Turm als ziviles Mahnmal geplant. Doch es dauerte noch lange, bis die Anlage fertig werden sollte. Denn kaum hatte man mit dem Bau begonnen, ging auch schon das Geld aus. Man war beim Bau auf einen alten Kohlestollen unter dem Bauplatz gestoßen, der aufwendig mit eingeleitetem Zement abgestützt werden mußte. Dennoch wurde 1936 die Kirche geweiht, und 1937 konnte der belgische König Leopold III von dem zivilen Mahnmal wenigstens den Vorplatz für die Denkmäler der alliierten Länder einweihen. Im 2. Weltkrieg wurden die unvollendeten Gebäude schwer beschädigt. Erst lange nach Kriegsende wurden sie restauriert, so daß 1968 schliesslich auch der Turm fertiggestellt und eingeweiht werden konnte:

Der Turm und die Promenade enthalten viele Gedenkarbeiten, die von den Alliierten Nationen gestiftet wurden…das griechische Denkmal, das aus einem Stapel Helme besteht, die von spartanischen Kämpfern inspiriert wurden:

Die Statue des italienischen Infanteristen:

Denkmal für die Verteidiger von Lüttich 1914-1918:

Aus Richtung Bahnhof gesehen:

11.10.2019: Das neue Theater von Pierre Hebbelinck & Pierre de Wit befindet sich mitten in der Stadt. Für den grossen Saal und den Haupteingang mit Foyer wurde ein altes, für Lüttich bedeutungsvolles Gebäude, das Société Libre d’Emulation, reaktiviert. An zwei Stellen im Häuserblock mussten allerdings Altbauten geopfert werden. Grundlage der Planung war, dass der Altbau, der für die Geschichte der Stadt sehr wichtig ist, die zentralen Funktionen der Neunutzung, das Foyer und den grossen Saal, aufnehmen sollte. Die anderen Bereiche des Theaters waren in Neubauten unterzubringen.

Der Altbau – Die 31 Meter breite Front des Altbaus an der Place du Vingt Août gehörte zum Gebäude der Société Libre d’Emulation. Seit 1779 engagierte sich diese von Lütticher Bürgern gegründete und später von der florierenden Schwerindustrie unterstützte Gesellschaft für die Kunst, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft:

11.10.2019: Die Kirche St. Denis (Collégiale Saint-Denis de Liège) ist eine römisch-katholische Kirche in Lüttich. Die zum Bistum Lüttich gehörende ehemalige Kollegiatkirche ist dem heiligen Dionysius von Paris geweiht. Das Kollegiatstift war eines von sieben Stiftskapiteln in Lüttich. Die Kirche wurde 987 durch den Fürstbischoff von Lüttich Nottger gegründet. Die Kirche war Teil der ersten Stadtmauer und der schwere Turm war Teil der Verteidigung der Stadt. Studien über die Jahresringe im Holz der Dachbalken des Schiffes haben gezeigt, dass diese aus der Zeit 1012–1015 stammen. Der romanische Chor wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts durch den heutigen gotischen Chor ersetzt. Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Innere der Kirche in Anlehnung an den damals vorherrschenden Barock umgebaut. Nach der Revolution und der Aufhebung des Kapitels 1797 verlor St. Denis einen Teil seines Kirchenschatzes. Nach dem Konkordat von 1801 zwischen Napoleon Bonaparte und Papst Pius II. öffnete sie ihre Türen als Pfarrei wieder. Im Jahr 1987 wurde die Kirche restauriert:

11.10.2019: Das umgangssprachlich „La Violette“ genannte Rathaus entstand zwischen 1714 und 1729 anstelle des alten gotischen Rathauses gegenüber der berühmten Freitreppe Perron, dem Sinnbild für die Freiheiten der Stadt Lüttich.
Das Bauwerk bildet ein großes U mit zwei Stockwerken, bei dem sich Ziegel- und Kalkstein abwechseln. Der Zugang zur Eingangshalle erfolgt über eine beeindruckende Treppe. Die Halle ist mit acht Säulen und vier Wandpfeilern aus schwarzem Stein ausgestattet. Ausserdem enthält sie eine von vier Atlanten getragene Rednerkanzel aus Eiche (1717 – 1718). Das Gebäude wurde 2002 in die Liste des aussergewöhnlichen Kulturerbes der Wallonie aufgenommen:

11.10.2019: Beim Montagne de Bueren handelt es sich um eine Treppe mit 374 Stufen, die das Stadtzentrum von Lüttich mit einer alten Zitadelle verbindet. Die Treppe ist zwar kein Berg im eigentlichen Sinne, doch der lange, steile Aufstieg mit fast 30 Grad Steigung kann fast genauso anstrengend sein wie eine Wanderung auf einen Berggipfel. Die Treppe wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, um Soldaten die Möglichkeit zu geben, von der Zitadelle aus ins Stadtzentrum zu gelangen. Sie wurde nach Vincent de Bueren benannt, der Lüttich im 15. Jahrhundert bei einem Angriff des Herzogs von Burgund verteidigte. Die Treppe erinnert an die 600 Soldaten, die bei dieser Schlacht ihr Leben verloren:

Monument au 14ème Régiment de Ligne – dieses Denkmal ist eine Hommage an das 14. Linienregiment der belgischen Armee, das im Ersten Weltkrieg kämpfte. Das Denkmal wurde vom Bildhauer Edmond Falise entworfen und befindet sich am Fusse der Zitadelle von Lüttich, kurz oberhalb des Montagne de Bueren. Das Denkmal hat die Form eines rechteckigen Obelisken mit einer Ehrenmauer in der Nähe des Sockels. Auf der Vorderseite des Denkmals befindet sich eine Reliefskulptur eines Engels, auf der Rückseite Szenen von Schlachten und Soldaten sowie eine Widmung: