Kalender
Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
Archiv
417833
Users Today : 542
Users Yesterday : 513
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Waterclerk

08.05.2020: Der Bahnhof Neu-Isenburg wurde am 1. November 1852 in Betrieb genommen und wird heute von der S-Bahn Rhein-Main und Regionalzügen der DB Regio bedient. Seit dem 29. Mai 1961 bis zum 25. Oktober 2014 besaß er als einziger hessischer Bahnhof ein Verladeterminal für Autoreisezüge. Desweiteren verfügt er über zwei Bushaltestellen, einen Taxistand und einen Park+Ride-Parkplatz. Der Bahnhof befindet sich am westlichen Rand von Neu-Isenburg am Ende der Bahnhofstraße – ca. zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Er liegt an der Main-Neckar-Bahn, die den Hauptbahnhof Heidelberg mit dem Hauptbahnhof Frankfurt (Main) verbindet:

NEU-ISENBURG

(38.100 Einwohner, 123 m ü. NHN) ist eine Mittelstadt im Landkreis Offenbach in direkter Nachbarschaft zu Frankfurt und Offenbach am Main. Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Flughafens. Gegründet Ende des 17. Jahrhunderts als Zufluchtsort von Hugenotten wurde die Stadt ab 1900 immer stärker von Industrie geprägt. Heute ist sie vor allem Standort von Dienstleistungsunternehmen und Wohnstadt für Pendler nach Frankfurt. Regional bekannt ist die Stadt durch die Hugenottenhalle, das Autokino in Gravenbruch und das Waldschwimmbad.

Das Zeppelin-Museum in Zeppelinheim:

Bahnhof Neu-Isenburg:

Rathaus:

Pfarrkirche St. Josef:

Bürgeramt Neu-Isenburg in der Schulgasse:

Das Haus der Vereine – ehem. Sitz der Freiwilligen Feuerwehr:

Evangelische Kirche am Marktplatz:

Blick auf den Marktplatz:

Standesamt in der historischen Bansamühle:

Ehemaliges Empfangsgebäude der Waldbahn von 1888 – heute Endstation der Strassenbahnlinie 14 (Neu-Isenburg Stadtgrenze):

Alle Aufnahmen enstanden während einer Wanderung auf dem Hugenottenweg zwischen Zeppelinheim und Neu-Isenburg am 08.05.2020.

08.05.2020: Ehemalige Luftschiffer und Zeppelin-Begeisterte schlossen sich 1977 in der Zeppelin-Kameradschaft zusammen. Seitdem legten sie eine umfangreiche Sammlung zum Thema Luftschifffahrt an mit dem Ziel, ein eigenes Museum auszustatten. Ein erster Ausstellungsraum konnte bereits Ende der 1970er Jahre eingerichtet werden. 1988 wurde schließlich das neugebaute Museum, als eigenständiger Anbau an das Bürgerhaus Zeppelinheim, eröffnet. Die Kameradschaft nennt sich heute Verein für Zeppelin-Luftschiffahrt Zeppelinheim e.V. und versteht sich als Zusammenschluss von luftschiffinteressierten Menschen, welche die Geschichte der großen Zeppeline lebendig halten möchte:

07.05.2020: Durchquerung der Schanheimer Düne auf dem Bohlenweg von Nord nach Süd. Die Schwanheimer Düne ist eine der sehr seltenen Binnendünen Europas. Das 1984 vom Land Hessen als Naturschutzgebiet ausgewiesene Areal beherbergt zum Teil seltene Pflanzen (Silbergras) und Tiere (Eidechsen). Für Besucher ist die urig wirkende Landschaft durch einen Bohlenweg erschlossen. Die Schwanheimer Düne entstand vor rund 10.000 Jahren in Folge der letzten Eiszeit. Der Wind blies feine Sande aus dem Flussbett des Mains heraus. Aber auch der Mensch schuf an dieser Rarität mit, indem er Jahrtausende später den Baumbewuchs rodete. Da auf dem kargen Boden Pflanzen nur langsam Fuß fassen können, wanderte die Düne. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie sesshaft und strandete an ihrem jetzigen Ort im Westen von Schwanheim. Auf dem Quarzsand-Gemisch entwickelte sich die typische Pflanzengesellschaft einer Binnendüne, die ökologisch kostbare Silbergrasflur.

Hinweistafel zu Beginn des Bohlenweges im Norden:

Verlauf des Bohlenweges von Nord nach Süd:

Typisches Kieferngehölz in der Düne:

Silbergrasflur:

Beginn des Bohlenweges aus Richtung Süd:

Der Fernbusbahnhof Frankfurt am Main (ZOB Frankfurt am Main) ist ein unmittelbar südlich des Hauptbahnhofs befindlicher Busbahnhof, der seit dem 9. April 2019 die bisher am Strassenrand verteilten Fernbushaltestellen an einfachen Bussteigen bündelt.

05.05.2020: Verwaister ZOB während der Coronakrise:

15.02.2020: Er steht wie eine Trutzburg und ist das Wahrzeichen von Sindlingen: der Glockenturm von St. Dionysius. Gebaut im Jahre 1609, gehörte der Turm einst zur katholischen Gemeinde St. Dionysius. Die Kirche wurde 1823 für ein neues Gotteshaus abgerissen, nur der gotische Turm blieb stehen. Der Architekt Carl Florian Goetz entwarf eine neue Kirche für die Gemeinde, und zwar im klassizistischen Stil. 1827 war die neue Kirche fertig und sie zählt heute zu den schönsten Kulturdenkmälern des Denkmalschutzes in Hessen. Der Turm dient dem Stadtteil als weithin sichtbares Wahrzeichensetz:

15.02.2020: Die Konrad-Adenauer-Brücke (Fertigstellung 1959) verbindet Ludwigshafen mit Mannheim. Auf rheinland-pfälzischer Seite beginnt sie in der Nähe des Berliner Platzes und endet auf baden-württembergischer Seite nahe der Universität Mannheim hinter dem Mannheimer Schloss. Die Brücke kann von Fußgängern sowie Last- und Kraftfahrzeugen überquert werden. Auf Mannheimer Seite der Brücke befindet sich die gleichnamige Haltestelle. Dort halten die Linien 4, 7 und 8 des RNV. Konstruiert wurde die Brücke nach den verschiedenen Brückentypen: Deckbrücke, Stahlfachwerkbrücke und Bogenbrücke. Der Alte Teil ist eine Stahlfachwerkbrücke: Länge = 273,9 m/Höhe = 10 m, der Neue Teil ist eine Bogenbrücke: Länge = 273,9 m/Höhe = 20 m. Die Strassenbrücke ist eine Deckbrücke: Länge = 273,9 m/Höhe = 30,2 m. Das Baumaterial der Brücke ist Stahl, Beton, Eisen und Stahlbeton: