Kalender
Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
Archiv
341394
Users Today : 169
Users Yesterday : 449
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Tages-Archive: 4. Mai 2023

04.05.2023: Im Zuge der Reformation fiel die Kirche, deren Turm aus dem 12. Jahrhundert stammt, an die Protestanten. 1664 wurde sie restauriert. Im Jahr 1738 versprach der lutherische Fürst Carl-August von Nassau-Weilburg der reformierten Gemeinde Kirchheimbolandens die Peterskirche als Gotteshaus, falls diese dafür 3.000 Reichstaler bezahlen würde. Dadurch finanzierte er teilweise die lutherische Schlosskirche. Unter dem romanischen Chorturm ist Graf Heinrich II. von Sponheim-Bolanden († 1394), der Kirchheimbolanden 1368 zur Stadt erheben liess und zur Residenz machte, beigesetzt:

04.05.2023: Sicherheit und Ordnung – die beiden auch schon im Mittelalter administrativen Hauptaufgaben auch im kommunalen Bereich – wurden im 19. Jahrhundert systematisch ausgebaut. Konzentriert waren diese Dienste im Alten Stadthaus. Hier hatte nicht nur die Stadtverwaltung ihren Sitz, sondern bis zur Errichtung des Amtsgerichtes auch der Friedensrichter. Ausserdem befand sich im Erdgeschoss die Spritzenremise der Feuerwehr. Bis 1910 bestand deshalb an der Schmalseite des Alten Stadthauses ein Tor. Dessen Gewände wurde dann in der Liebfrauenstrasse in die Umfassungsmauer an der Liebfrauenkirche eingesetzt. Darüber hinaus markiert das Alte Stadthaus auch die Stelle administrativer Vorgängerbauten, des mittelalterlichen und ebenso des verlorenen barocken Rathauses. Ihr Ende fand diese Kontinuitätslinie in den 1970er Jahren mit der Errichtung der Verbandsgemeinde und dem nun notwendigen Rathaus-Neubau in der Neuen Allee:

04.05.2023: Das Obere Tor (Stadthausturm) ermöglichte den Zugang zur Stadt von Norden her. Der Torturm wies in der Durchfahrtsrichtung eine Breite von 4,50 m auf, bei einer Höhe bis zur Dachtraufe von ca. 16 m. Etwa 1750 wurde der Turm mit der jetzigen Haube versehen und zum Stadtgefängnis (später Kantonsgefängnis) umgebaut, von daher stammt auch die noch bestehende Vergitterung der eingebrochenen Fenster. Zu dieser Zeit wurde auf der Südseite zudem auch der frühere Spitzbogen durch einen barocken Rundbogen ersetzt:

04.05.2023: Der Graue Turm ist zwischen dem Roten Turm und dem Gefängnisturm der mittlere. Da der Wald hier im westlichen Mauerabschnitt bis nahe an die Stadt heranreichte, waren in diesem Bereich aufwändige Befestigungsmassnahmen notwendig, um einen zweckmässigen Bevölkerungsschutz zu gewährleisten. Entsprechend hat der Graue Turm eine Höhe bis zur Dachtraufe von mehr als 12 m. Der Graue Turm ist damit augenfälliger Ausdruck städtischer Sicherheitsleistung im Mittelalter. Um sie zu gewährleisten, bedurfte es der Stadtgemeinschaft. Nur so konnte der Bau und die Erhaltung der Stadtmauer ermöglicht werden. Ebenso waren der Mauer- und der Turmdienst eine städtische Gemeinschaftsaufgabe. Dazu kam die Gewährleistung der inneren Sicherheit. Sie lag beim Stadtknecht und beim Nachtwächter:

04.05.2023: Der Rote Turm aus dem 14. Jahrhundert war als Eckturm ein nach der Stadtseite offener Rundturm. Ein angebautes Haus wurde 1885 abgerissen und durch Herausnahme einer Bogenfüllung der Durchbruch zur heutigen Schillerstraße geschaffen. Damals sollte auch der Turm abgetragen werden. Nur einer knappen Stadtrats-Mehrheit war es zu verdanken, dass er erhalten blieb. Als wichtiger Eckturm der Stadtbefestigung ist er mit noch erhaltenen Schiessscharten versehen. Die Höhe bis zur Dachtraufe beträgt etwa 12 m, der Aussendurchmesser in der Rundung etwa 6 m. Der rote Dachaufsatz erfolgte im Zuge der Stadtsanierung 1980:

Stadtmauer:

04.05.2023: Das Schneckentürmchen, alternativ Schneckenturm genannt, ist ein Aussichtsturm in Kirchheimbolanden, der unter Denkmalschutz steht. Der Turm befindet sich im Stadtteil Schillerhain 45 Meter nördlich des Wartturms. Statt einer Treppe führt ein spiralförmig ansteigender Zugang nach drei Umläufen auf eine 4,10 Meter hohe Betonplatte von 7,80 Meter Durchmesser zum mittig stehenden Aussichtspavillon. Dieser wurde als gründerzeitliches Belvedere errichtet. Der achteckige hölzerne Bau ist 7,40 Meter hoch, bietet innen fünf Holzbänke und ist mit einem schiefergedeckten Dach gekrönt. Das Schneckentürmchen wurde im Zeitraum von 1880 bis 1884 errichtet. Der Pavillon wurde 1891 von den Brüdern Karl und Heinrich Giessen gestiftet. Ausser dem Schneckentürmchen und dem Schillerdenkmal von 1951 sind keine der ursprünglichen Tempel, Pavillons oder Denkmale, die sich einst auf dem Schillerhain bestanden, mehr vorhanden:

04.05.2023: Seit dem Mittelalter war der Schillerhain als Wartberg bekannt, da auf ihm im Spätmittelalter vor 1431 der damalige Wartturm erbaut wurde, der eine Ergänzung zur Stadtbefestigung bildete. Mitte des 19. Jahrhunderts gründete sich ein sogenannter Schillerverein, später Verschönerungsverein genannt, der den Wartturm samt umliegendem Gelände kaufte und letzteres in der Folgezeit in eine Parkanlage umwandelte. In diesem Zuge wurde der Wartturm 1859 zum Aussichtsturm umgebaut, dessen 10,5 Meter hohe Aussichtsplattform über 51 Stufen einer Metallwendeltreppe bestiegen werden kann. 1862 besserte man den Wartturm aus und versah ihn mit einer Wendeltreppe und einer Eingangstür. 1876 errichtete man die Veranda vor dem Wartturm. Es wurden überall in der Umgebung Warnungstafeln zum Schutze der Anlage angebracht und Bänke aufgestellt. Der Kriegerverein setzte 1891 zum Gedenken an den Generalfeldmarschall Graf von Moltke eine Eiche auf die Veranda des Wartturms und brachte eine Gedenktafel an der Ostseite des Turms an:

Aussicht auf Kirchheimbolanden mit St. Peter:

Blick auf den Schneckenturm:

04.05.2023: 1903 wurde mit dem Bau des Kurhauses auf dem oberhalb Kirchheimbolandens gelegenen Schillerhain begonnen. Im selben Jahr begann die BASF den Bau eines Erholungsheimes auf dem Schillerhain. Diese baulichen Massnahmen erforderten den Bau eines eigenen Wasserturms. Der Wasserturm wurde 1904 als spätgründerzeitlicher Backsteinbau in Betrieb genommen und steht in unmittelbarer Nähe zum Kurhaus und etwa 60 Meter südwestlich des Wartturms. Bis zu seiner Stilllegung im Jahre 1970 versorgte er die höher gelegenen Ortsteile von Kirchheimbolanden mit Wasser. Im Stahlbehälter des Wasserturms konnten bis zu 30 Kubikmeter Wasser gespeichert werden. Bauherr des Turms war die Continentale Wasserwerks-Gesellschaft Berlin, Abteilung Wasserwerk Kirchheimbolanden. Versorgt wurde der Turm vom einen Kilometer weit entfernten Wasserwerk Gutleutbach. Nachdem die Wasserversorgung zwischenzeitlich an die Brandenburgische Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke AG mit Sitz in Bayreuth überging, übertrug man sie 1965 an den Wasserzweckverband Kirchheimbolanden. Ab 1970 verlor der Wasserturm seinen Zweck, da weiter oberhalb im Wald ein neuer Hochbehälter gebaut werde. Die Wasserversorgung Kirchheimbolandens wird heute von der Stadtwerke GmbH Kirchheimbolanden sichergestellt. Der ehemalige Wasserturm steht unter Denkmalschutz und ist im Besitz der Stadt Kirchheimbolanden:

04.05.2023: Als Architekt von St. Peter war der Zivilbauinspektor August von Voit angeheuert worden. Dieser stand vor dem Ende seiner Kirchenbautätigkeit und wollte somit in Kirchheimbolanden seinen krönenden Abschluss erschaffen. Sein Plan zeigte ein stattliches Gebäude, welches sich mit den klassizistischen Baumerkmalen zur protestantischen, barocken Schlosskirche stark unterscheiden sollte. In seinem Kopf schwebte ihm ein Dom vor, der in Kirchheimbolanden als eine der zwölf Landkommissariatsstädte adäquat erschien. Die Planungsphase zog sich allerdings stark in die Länge. Die obere Baubehörde in München verwies auf die zu hohen Baukosten und die Dringlichkeit eines neuen Kirchenbaus. Sie legte der Pfarrgemeinde einen Bauentwurf aus Würzburg für eine Kirche vor. Dieser wurde von der Gemeinde akzeptiert und es kam schliesslich im Jahre 1842 zur Grundsteinlegung der katholischen Kirche St. Peter. Vier Jahre später konnte sie eingeweiht werden. 1881 wurde der Kirchturm durch einen Blitzschlag getroffen und zerstört. Der Turm wurde in leicht veränderter Gestalt wieder aufgebaut. Der Zweite Weltkrieg (1939-1945) verschonte das katholische Gotteshaus nicht. Durch einen Bombenabwurf wurden die bunten Glasfenster zerstört, welche nach dem Krieg durch einfaches Glas ersetzt wurden: